Die Rückkehr der Blumentiere


Die Rückkehr der Blumentiere

"Die Rückkehr der Blumentiere" dokumentiert die Wiederbelebung der Korallenriffe in der Karibik. Korallen, auch Blumentiere genannt, sind die Baumeister der artenreichen Riffe, die durch Umwelteinflüsse stark geschädigt wurden. Die Dokumentation zeigt die faszinierenden Wege, die die Natur findet, um sich anzupassen und Lebensräume zurückzuerobern. Mithilfe modernster Kameratechniken wird die Unterwasserorgie der Korallen, bei der Milliarden von Eiern und Spermien freigesetzt werden, in spektakulären Aufnahmen dokumentiert. Auch an Land gibt es Hoffnung durch die Wiederbewaldung gerodeter Gebiete und die Rolle von Samenverbreitern.

Megafabriken - Computerspiele


"Megafabriken - Computerspiele" zeigt, wie das Entwicklerstudio Wargaming das erfolgreiche Multiplayer-Spiel "World of Tanks" geschaffen hat. Die Dokumentation gibt Einblicke in die kreativen und technischen Herausforderungen bei der Entwicklung des Spiels und beleuchtet, wie es zu einem weltweiten E-Sport-Phänomen wurde. Außerdem wird gezeigt, wie moderne Technologien die Videospielindustrie prägen und welche wirtschaftlichen Erfolge mit Titeln wie "World of Tanks" erzielt werden. Eine eindrucksvolle Darstellung des Wandels in der Gaming-Welt.

Weltraumsicherheit - Die neue Front im All


Weltraumsicherheit - Die neue Front im All

"Weltraumsicherheit - Die neue Front im All" untersucht die strategische Bedeutung des Weltraums und die Risiken für unsere satellitengestützte Infrastruktur. Die Dokumentation beleuchtet Bedrohungen durch Weltraummüll, Cyberangriffe und geopolitische Spannungen, die die Sicherheit im All gefährden. Experten zeigen, wie innovative Technologien und internationale Kooperationen dazu beitragen können, den Weltraum als Ressource zu schützen. Der Film gibt einen faszinierenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen eines neuen, globalen Schauplatzes.

Superspeicher - Power auf Dauer?


Superspeicher - Power auf Dauer?

"Superspeicher - Power auf Dauer?" beleuchtet die Entwicklung innovativer Technologien zur Speicherung von grünem Strom aus Wind- und Sonnenenergie. Die Dokumentation zeigt Projekte wie Wasserstoffspeicher und Kohlefaser-Schwungräder und thematisiert, wie Energiespeicher die Energiewende ermöglichen können. Neben technischen Einblicken zeigt die Doku auch die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen auf, die die Nutzung erneuerbarer Energien beeinflussen.

Freie Kfz-Werkstätten auf dem Prüfstand - Wie gut sind A.T.U, pitstop & Co?


Freie Kfz-Werkstätten auf dem Prüfstand - Wie gut sind A.T.U, pitstop & Co?

"Freie Kfz-Werkstätten auf dem Prüfstand - Wie gut sind A.T.U, pitstop & Co?" untersucht die Qualität und Zuverlässigkeit großer freier Kfz-Werkstätten in Deutschland. Die Dokumentation testet und bewertet Werkstätten wie A.T.U und Pitstop hinsichtlich ihrer Servicequalität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Fachkompetenz. Durch Kundeninterviews und Werkstattbewertungen wird die tatsächliche Leistung der Werkstätten aufgezeigt. Die Dokumentation bietet Autofahrern wertvolle Einblicke und hilft bei der Entscheidung, ob freie Werkstätten eine geeignete Alternative zu Vertragswerkstätten darstellen.

Bettys Mission - Geschichten vom Putzen


Bettys Mission - Geschichten vom Putzen

"Bettys Mission - Geschichten vom Putzen" bietet einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag von Reinigungskräften. Die Dokumentation begleitet Betty bei ihrer Arbeit in einem Bürogebäude und einem Krankenhaus, beleuchtet die Herausforderungen und Menschlichkeit ihres Jobs und zeigt die oft unterschätzte Bedeutung ihrer Arbeit. Sie endet mit einem Aufruf zur Anerkennung und Wertschätzung dieser oft übersehenen Berufe.

Arktis - Die Route der Atomeisbrecher


Arktis - Die Route der Atomeisbrecher

"Arktis - Die Route der Atomeisbrecher" begleitet einen Polarfrachter auf seiner Reise durch die eisige Nordostpassage entlang der russischen Nordküste. Diese 6.000 Kilometer lange Route ist eine der schwierigsten Meeresstraßen der Welt und im Winter nur mit Hilfe von Atomeisbrechern passierbar. Die Dokumentation gewährt seltene Einblicke in die russische Atomeisbrecher-Flotte und zeigt die Herausforderungen, denen die Besatzungen in der Arktis begegnen. Sie beleuchtet die extremen Bedingungen und die Technik, die notwendig sind, um diese Route zu befahren, und zeigt, wie menschliche Fähigkeiten und Technik den Naturgewalten trotzen.

Polarlichter - Feuer am Himmel


Polarlichter - Feuer am Himmel

"Polarlichter - Feuer am Himmel" ist eine faszinierende Dokumentation über das seltene und magische Phänomen der Polarlichter, die entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Sonne auf die Erdatmosphäre treffen und in verschiedenen Farben leuchten. Die Dokumentation erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den besten Orten, um dieses atemberaubende Naturschauspiel zu erleben, wie in Skandinavien, Kanada oder Alaska. Sie zeigt die Schönheit der Polarlichter und regt zum Staunen über die Wunder unserer Natur an.

Secrets of Shaolin with Jason Scott Lee


Secrets of Shaolin with Jason Scott Lee

"Secrets of Shaolin with Jason Scott Lee" begleitet den Hollywood-Schauspieler und Jeet Kune Do-Experten Jason Scott Lee auf einer intensiven Reise in die Welt des Shaolin Kung Fu. In einem zweiwöchigen Kung-Fu-Boot-Camp wird Jason in die Geheimnisse dieser alten Kampfkunst eingeweiht, unter der Leitung von Shi Yongxin, dem höchsten Mönch des Kung Fu Tempels. Die Dokumentation zeigt Jasons körperliche und geistige Herausforderungen, während er lernt, den menschlichen Körper in eine Kampfkunstwaffe zu verwandeln und die tiefgründigen Traditionen und Philosophien des Shaolin Kung Fu zu verstehen.

Beton - Geliebt, gehasst und angewandt


Beton - Geliebt, gehasst und angewandt

"Beton - Geliebt, gehasst und angewandt" zeigt die Geschichte und Entwicklung des Baustoffs Beton von den Römern bis heute. Die Dokumentation beleuchtet das enorme Potenzial des Materials, seine technischen Entwicklungen und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Im Fokus stehen die Menschen, die Beton entwickeln, nutzen und mit ihm leben. Der Film von Gustav W. Trampitsch zeichnet ein anschauliches Bild vom Imagewandel des Betons und seiner Bedeutung für die moderne Architektur und Baukunst. Ausgezeichnet mit einer silbernen "Victoria" bei den Internationalen Wirtschaftsfilmtagen.