Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression


Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression

"Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression" begleitet drei Menschen mit bipolaren Störungen über ein Jahr und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Erkrankung verbunden sind. Die Dokumentation zeigt, wie Sandra, Lena und Jakob zwischen den extremen Phasen von Manie und Depression leben und welche Auswirkungen dies auf ihre Beziehungen und Lebensqualität hat. Die Filmemacher vermitteln einfühlsame Einblicke in den Alltag der Protagonisten und thematisieren die Bedeutung von Unterstützungssystemen sowie die gesellschaftliche Stigmatisierung psychischer Erkrankungen. Eine bewegende Doku, die Verständnis und Mitgefühl für Menschen mit psychischen Herausforderungen fördert.

Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay


Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay

"Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay" beleuchtet ein verborgenes Kapitel der laotischen Geschichte. Während des Vietnamkrieges dienten die Höhlen von Vieng Xay Tausenden von Menschen, darunter auch die kommunistische Pathet-Lao-Bewegung, als Schutz vor amerikanischen Bombenangriffen. Diese unterirdische Stadt bot alles, was eine Gesellschaft zum Überleben brauchte: Krankenhäuser, Schulen und sogar Theater. Die Dokumentation zeigt, wie die Bewohner der Höhlen unter extremen Bedingungen lebten und wie dieser Ort zu einem Symbol für Widerstand und Anpassungsfähigkeit wurde.

Eine Fähre nach Afrika


Eine Fähre nach Afrika

"Eine Fähre nach Afrika" begleitet die Crew und Passagiere einer Fähre, die das Mittelmeer zwischen Europa und Afrika überquert. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen des Alltags an Bord und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Verbindung. Die Fähre transportiert nicht nur Menschen, sondern auch Waren und Fahrzeuge, und wird so zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Kontinenten. Der Film gibt einen tiefen Einblick in das Leben und die Geschichten der Reisenden und zeigt, wie diese Route die Kulturen und Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Mittelmeers prägt.

Die Langschnauzer aus Sachsen


Die Langschnauzer aus Sachsen

"Die Langschnauzer aus Sachsen" beleuchtet die Geschichte der sächsischen Lastkraftwagenproduktion in der DDR. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung ikonischer Modelle wie des H3A, H6 und S4000, die unter schwierigen Bedingungen in Zwickau und Werdau produziert wurden. Besondere Ereignisse, wie Tests in der afrikanischen Wüste, und die technische Vielseitigkeit der Fahrzeuge stehen im Fokus. Zeitzeugen und Sammler teilen ihre Erinnerungen und ihre Leidenschaft für diese einzigartigen LKWs, die ein Stück DDR-Industriegeschichte verkörpern.

Kamelmilch, Kasachstans Wundermedizin


Kamelmilch, Kasachstans Wundermedizin

"Kamelmilch, Kasachstans Wundermedizin" erkundet die heilenden Eigenschaften und kulturelle Bedeutung von Kamelmilch in Kasachstan. Die Doku zeigt, wie dieses traditionelle Heilmittel in der modernen Medizin verwendet wird und beleuchtet die kulturellen Rituale, die damit verbunden sind. Erlebe die Reise von der Produktion bis zur Anwendung dieser besonderen Milch und entdecke ihre gesundheitlichen Vorteile.

Blackout - Katastrophenfall Österreich?


Blackout - Katastrophenfall Österreich?

"Blackout - Katastrophenfall Österreich" beleuchtet die möglichen Auswirkungen eines großflächigen Stromausfalls und untersucht, wie gut das Land auf solch eine Krise vorbereitet ist. Die Dokumentation zeigt die Risiken, die Notfallpläne und die Herausforderungen, denen sich die Bevölkerung und die Behörden im Ernstfall stellen müssten.

Milch um jeden Preis


Milch um jeden Preis

"Milch um jeden Preis" ist eine aufrüttelnde Reportage, die die Herausforderungen der modernen Milchproduktion beleuchtet. Sie zeigt die wirtschaftlichen Zwänge, die auf Milchbauern lasten, und die Auswirkungen der Massenproduktion auf Tiere, Menschen und die Umwelt. Durch Interviews und eindrucksvolle Bilder zeigt die Reportage, wie der globale Wettbewerb die Existenz kleiner Betriebe bedroht und fordert zum Nachdenken über die Notwendigkeit von Veränderungen in der Milchindustrie auf.

Die vielen Gesichter von Madonna


Die vielen Gesichter von Madonna

"Die vielen Gesichter von Madonna" zeigt die ständige Wandlungsfähigkeit der Pop-Ikone Madonna, die seit Jahrzehnten die Musik- und Modewelt prägt. Die Dokumentation untersucht, wie Madonna durch provokative Auftritte und ihre immer wieder neuen Imagewechsel Trends gesetzt und gesellschaftliche Normen infrage gestellt hat. Experten analysieren ihren Einfluss auf feministische Bewegungen, Sexualität und Selbstbestimmung. Die Doku bietet Einblicke in Madonnas Karriere und beleuchtet, wie sie durch ihre stetige Transformation zur kulturellen Ikone wurde.

Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423


Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423

"Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423" beleuchtet die rechtlichen und finanziellen Herausforderungen, die die UBS in den späten 2000er Jahren erlebte. Die Dokumentation untersucht einen spezifischen Fall, der zur Aufdeckung illegaler Steuerpraktiken und zum Bruch des Schweizer Bankgeheimnisses führte. Sie rekonstruiert eine mysteriöse Hausdurchsuchung, die durch einen rachsüchtigen ehemaligen Angestellten in Gang gesetzt wurde, und zeigt die weitreichenden Konsequenzen, die dieser Skandal für die Bank und die gesamte Schweizer Finanzindustrie hatte. Experteninterviews und Analysen verdeutlichen die ethischen und regulatorischen Herausforderungen, mit denen Banken heute konfrontiert sind.

Was dürfen wir überhaupt noch essen?


Was dürfen wir überhaupt noch essen?

"Was dürfen wir überhaupt noch essen?" untersucht die wachsende Unsicherheit über gesunde Ernährung. Immer neue Trends und widersprüchliche Studien erschweren die Orientierung. Während einige Lebensmittel als unverzichtbar gelten, werden andere verteufelt. Die Dokumentation zeigt, wie Ernährungsempfehlungen zustande kommen, welche Rolle die Lebensmittelindustrie spielt und warum viele Menschen sich durch strikte Regeln unter Druck gesetzt fühlen. Als Gegenmodell wird das intuitive Essen vorgestellt, das auf Selbstwahrnehmung statt Verbote setzt. Ein spannender Blick hinter die Mythen und Wahrheiten moderner Ernährung.