Die Eisbergjäger von Neufundland


Die Eisbergjäger von Neufundland

"Die Eisbergjäger von Neufundland" begleitet eine Gruppe mutiger Männer und Frauen, die an der Küste von Neufundland, Kanada, nach treibenden Eisbergen jagen. Die Dokumentation zeigt ihre gefährlichen Missionen in den eisigen Gewässern des Nordatlantiks und beleuchtet die technischen Herausforderungen und Risiken, die mit dieser ungewöhnlichen Arbeit verbunden sind. Sie wirft auch einen Blick auf die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Eisbergjagd und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region. Eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Eisberge und ihrer Jäger.

Griechenland - Armut trotz Tourismusboom


Griechenland - Armut trotz Tourismusboom

"Griechenland - Armut trotz Tourismusboom" beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen viele Griechen konfrontiert sind, trotz der boomenden Tourismusbranche. Die Dokumentation zeigt das Leben der Menschen, die abseits der touristischen Pfade leben und nicht von dem Aufschwung profitieren. Sie hinterfragt, warum der wirtschaftliche Erfolg des Tourismus nicht bei allen ankommt, und beleuchtet die Strukturen, die die Gewinne in den Händen weniger belassen. Ein Einblick in die Realität hinter der glänzenden Fassade eines beliebten Reiseziels.

Ein Halligtraum? Neuanfang im Wattenmeer


Ein Halligtraum? Neuanfang im Wattenmeer

"Ein Halligtraum? Neuanfang im Wattenmeer" begleitet Menschen, die einen Neuanfang auf einer der abgelegenen Halligen im nordfriesischen Wattenmeer wagen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen und die Schönheit des Lebens in dieser einzigartigen Landschaft, wo der Alltag von Natur und Gemeinschaft geprägt ist. Von der jungen Familie bis zum Künstler - die Bewohner finden Erfüllung in einem Leben, das im Einklang mit Wind, Gezeiten und den Jahreszeiten steht, und erleben die Freiheit und Möglichkeiten, die ein Neuanfang auf einer Hallig bieten kann.

Geschichte der Tiere: Die Katze


Geschichte der Tiere: Die Katze

"Geschichte der Tiere: Die Katze" zeigt die spannende Entwicklung der Katze vom wilden Jäger zur treuen Gefährtin des Menschen. Die Dokumentation beleuchtet, wie Katzen im alten Ägypten verehrt wurden und heute in Millionen Haushalten weltweit leben. Durch spannende Geschichten, Experteninterviews und historische Einblicke wird die besondere Beziehung zwischen Mensch und Katze in den Vordergrund gerückt. Die Zuschauer erfahren, warum Katzen so anpassungsfähig und unabhängig sind und wie sie seit Jahrhunderten unsere Kultur und den Alltag prägen.

Die vielen Gesichter von Madonna


Die vielen Gesichter von Madonna

"Die vielen Gesichter von Madonna" zeigt die ständige Wandlungsfähigkeit der Pop-Ikone Madonna, die seit Jahrzehnten die Musik- und Modewelt prägt. Die Dokumentation untersucht, wie Madonna durch provokative Auftritte und ihre immer wieder neuen Imagewechsel Trends gesetzt und gesellschaftliche Normen infrage gestellt hat. Experten analysieren ihren Einfluss auf feministische Bewegungen, Sexualität und Selbstbestimmung. Die Doku bietet Einblicke in Madonnas Karriere und beleuchtet, wie sie durch ihre stetige Transformation zur kulturellen Ikone wurde.

Abschiebung im Morgengrauen - Alltag der Ausländerbehörde


Abschiebung im Morgengrauen - Alltag der Ausländerbehörde

"Abschiebung im Morgengrauen - Alltag der Ausländerbehörde" begleitet die Mitarbeiter der Ausländerbehörde bei ihren Einsätzen, insbesondere bei Abschiebungen in den frühen Morgenstunden. Die Dokumentation zeigt die rechtlichen und emotionalen Herausforderungen, denen die Behördenmitarbeiter täglich begegnen, und gibt Einblicke in die moralischen Dilemmata, die bei der Durchführung von Abschiebungen entstehen. Gleichzeitig beleuchtet der Film die Schicksale der Betroffenen, deren Leben durch diese Entscheidungen maßgeblich beeinflusst wird. Ein Film über die schwierige Balance zwischen Recht und Menschlichkeit.

Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423


Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423

"Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423" beleuchtet die rechtlichen und finanziellen Herausforderungen, die die UBS in den späten 2000er Jahren erlebte. Die Dokumentation untersucht einen spezifischen Fall, der zur Aufdeckung illegaler Steuerpraktiken und zum Bruch des Schweizer Bankgeheimnisses führte. Sie rekonstruiert eine mysteriöse Hausdurchsuchung, die durch einen rachsüchtigen ehemaligen Angestellten in Gang gesetzt wurde, und zeigt die weitreichenden Konsequenzen, die dieser Skandal für die Bank und die gesamte Schweizer Finanzindustrie hatte. Experteninterviews und Analysen verdeutlichen die ethischen und regulatorischen Herausforderungen, mit denen Banken heute konfrontiert sind.

Eine Fähre nach Afrika


Eine Fähre nach Afrika

"Eine Fähre nach Afrika" begleitet die Crew und Passagiere einer Fähre, die das Mittelmeer zwischen Europa und Afrika überquert. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen des Alltags an Bord und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Verbindung. Die Fähre transportiert nicht nur Menschen, sondern auch Waren und Fahrzeuge, und wird so zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Kontinenten. Der Film gibt einen tiefen Einblick in das Leben und die Geschichten der Reisenden und zeigt, wie diese Route die Kulturen und Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Mittelmeers prägt.

Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof


Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof

"Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof" beleuchtet die dramatischen Ereignisse, die eine außergewöhnliche Kältewelle und heftige Schneestürme über Thüringen brachten. Die Dokumentation zeigt, wie das Luxushotel "Panorama" während einer ausgelassenen Silvesterfeier plötzlich vom Stromausfall getroffen wurde, während die DDR unter einer der schwersten Energiekrisen ihrer Geschichte litt. Mit Zeitzeugenberichten und Archivmaterial wird dargestellt, wie Menschen und Behörden mit unpassierbaren Straßen, unterbrochener Energieversorgung und eisigen Temperaturen kämpften. Die Doku ist eine eindringliche Erinnerung an die Herausforderungen extremer Wetterlagen und die Solidarität der Menschen in Krisenzeiten.

Die Langschnauzer aus Sachsen


Die Langschnauzer aus Sachsen

"Die Langschnauzer aus Sachsen" beleuchtet die Geschichte der sächsischen Lastkraftwagenproduktion in der DDR. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung ikonischer Modelle wie des H3A, H6 und S4000, die unter schwierigen Bedingungen in Zwickau und Werdau produziert wurden. Besondere Ereignisse, wie Tests in der afrikanischen Wüste, und die technische Vielseitigkeit der Fahrzeuge stehen im Fokus. Zeitzeugen und Sammler teilen ihre Erinnerungen und ihre Leidenschaft für diese einzigartigen LKWs, die ein Stück DDR-Industriegeschichte verkörpern.