Im Namen des Glaubens - Verbannt in die Ewigkeit


Im Namen des Glaubens - Verbannt in die Ewigkeit

"Im Namen des Glaubens - Verbannt in die Ewigkeit" erzählt die wahre Geschichte von Robert und Janet Bryant, die als Zeugen Jehovas aufwuchsen, sich verliebten und schließlich von der gesamten Gemeinde geächtet wurden. Robert, ein engagierter Ältester, beginnt an der Religion zu zweifeln, als er von der Vergewaltigung einer Ex-Zeugin durch einen Glaubensbruder erfährt. Die Dokumentation beleuchtet die Folgen, als er die Praktiken und Auslegungen der Schrift durch die Organisation infrage stellt und mit seiner Frau in die Isolation gezwungen wird.

Die vielen Gesichter von Madonna


Die vielen Gesichter von Madonna

"Die vielen Gesichter von Madonna" zeigt die ständige Wandlungsfähigkeit der Pop-Ikone Madonna, die seit Jahrzehnten die Musik- und Modewelt prägt. Die Dokumentation untersucht, wie Madonna durch provokative Auftritte und ihre immer wieder neuen Imagewechsel Trends gesetzt und gesellschaftliche Normen infrage gestellt hat. Experten analysieren ihren Einfluss auf feministische Bewegungen, Sexualität und Selbstbestimmung. Die Doku bietet Einblicke in Madonnas Karriere und beleuchtet, wie sie durch ihre stetige Transformation zur kulturellen Ikone wurde.

Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423


Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423

"Die Akte UBS - Hintergründe des Falls Nr. 09-20423" beleuchtet die rechtlichen und finanziellen Herausforderungen, die die UBS in den späten 2000er Jahren erlebte. Die Dokumentation untersucht einen spezifischen Fall, der zur Aufdeckung illegaler Steuerpraktiken und zum Bruch des Schweizer Bankgeheimnisses führte. Sie rekonstruiert eine mysteriöse Hausdurchsuchung, die durch einen rachsüchtigen ehemaligen Angestellten in Gang gesetzt wurde, und zeigt die weitreichenden Konsequenzen, die dieser Skandal für die Bank und die gesamte Schweizer Finanzindustrie hatte. Experteninterviews und Analysen verdeutlichen die ethischen und regulatorischen Herausforderungen, mit denen Banken heute konfrontiert sind.

Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay


Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay

"Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay" beleuchtet ein verborgenes Kapitel der laotischen Geschichte. Während des Vietnamkrieges dienten die Höhlen von Vieng Xay Tausenden von Menschen, darunter auch die kommunistische Pathet-Lao-Bewegung, als Schutz vor amerikanischen Bombenangriffen. Diese unterirdische Stadt bot alles, was eine Gesellschaft zum Überleben brauchte: Krankenhäuser, Schulen und sogar Theater. Die Dokumentation zeigt, wie die Bewohner der Höhlen unter extremen Bedingungen lebten und wie dieser Ort zu einem Symbol für Widerstand und Anpassungsfähigkeit wurde.

Eine Fähre nach Afrika


Eine Fähre nach Afrika

"Eine Fähre nach Afrika" begleitet die Crew und Passagiere einer Fähre, die das Mittelmeer zwischen Europa und Afrika überquert. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen des Alltags an Bord und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Verbindung. Die Fähre transportiert nicht nur Menschen, sondern auch Waren und Fahrzeuge, und wird so zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Kontinenten. Der Film gibt einen tiefen Einblick in das Leben und die Geschichten der Reisenden und zeigt, wie diese Route die Kulturen und Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Mittelmeers prägt.

Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika


Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika

"Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika" zeigt die gefährlichen Verkehrswege abseits der touristischen Gebiete der Karibikinsel. Regenfälle, Erdrutsche und unbefestigte Straßen erschweren den Alltag der Menschen, die oft ihr Leben riskieren, um abgelegene Dörfer zu erreichen. Die Doku begleitet Fahrer, die unter extremen Bedingungen Waren transportieren, und Anwohner, die kilometerlange Wege durch schwieriges Gelände bewältigen müssen. Sie gibt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und den unerschütterlichen Überlebenswillen der Bevölkerung.

Not in der Notaufnahme - Ärzte am Limit


Not in der Notaufnahme - Ärzte am Limit

"Not in der Notaufnahme - Ärzte am Limit" gibt einen intensiven Einblick in den stressigen Alltag der Notaufnahmen und zeigt die extremen Herausforderungen, denen Ärzte und Pflegepersonal gegenüberstehen. Die Doku beleuchtet die Belastungen und den Einsatz des medizinischen Personals unter Druck.

Bretagne, von Bienen und Leuchttürmen


Bretagne, von Bienen und Leuchttürmen

"Bretagne, von Bienen und Leuchttürmen" ist eine faszinierende Dokumentation, die die vielfältige und beeindruckende Landschaft der Bretagne in Frankreich erkundet. Von den majestätischen Leuchttürmen, die seit Jahrhunderten den Schiffen den Weg weisen, bis hin zu den traditionellen Imkern, die sich dem Schutz der heimischen Bienenpopulation verschrieben haben, zeigt die Dokumentation die einzigartige Verbindung von Mensch und Natur in dieser Region. Sie beleuchtet die Rolle der Bienenzucht für das fragile Ökosystem der Bretagne und porträtiert die Menschen, die diese alten Traditionen bewahren, um das natürliche Gleichgewicht zu schützen und die Schönheit ihrer Heimat zu erhalten.

Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten


Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten

"Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten" begleitet Menschen auf ihrem Weg zum Wunschgewicht mithilfe eines Punktesystems. Die Dokumentation zeigt Erfolge, Herausforderungen und wissenschaftliche Hintergründe der Methode und bietet Tipps für ein gesünderes Leben.

Nicaragua - Fluch der Langustentaucher


Nicaragua - Fluch der Langustentaucher

"Nicaragua - Fluch der Langustentaucher" zeigt das gefährliche Leben der Langustentaucher an der Küste Nicaraguas, die unter extremen Bedingungen arbeiten und ihr Leben riskieren, um die begehrten Langusten zu fangen. Die Dokumentation beleuchtet die Ausbeutung durch Fischereiunternehmen, die unzureichende Sicherheitsmaßnahmen und die gesundheitlichen Folgen, die die Taucher aufgrund ihrer gefährlichen Arbeit erleiden. Sie zeigt das Schicksal der Männer, die oft aus indigenen Gemeinschaften stammen und keine Alternativen sehen, um ihre Familien zu ernähren. Ein eindringlicher Appell für soziale Gerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen.