Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten


Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten

"Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten" begleitet Menschen auf ihrem Weg zum Wunschgewicht mithilfe eines Punktesystems. Die Dokumentation zeigt Erfolge, Herausforderungen und wissenschaftliche Hintergründe der Methode und bietet Tipps für ein gesünderes Leben.

Der Mann, der im Wald lebt


Der Mann, der im Wald lebt

"Der Mann, der im Wald lebt" begleitet Ulrich, der seit 15 Jahren auf der Flucht vor der Strahlung moderner Technik lebt. Als Elektrosensibler fühlt er sich durch Elektrogeräte, Mobiltelefone, WLAN und Bluetooth bedroht und krank. Ohne festen Wohnsitz durchstreift er die Wälder, oft nur mit einem Schutzanzug als einzigem Schutz. Die Dokumentation zeigt Ulrichs täglichen Kampf ums Überleben, seine Suche nach Frieden und seine Überzeugung, dass die moderne Welt ihn krank macht.

Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung


Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung

"Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung" beleuchtet die Risiken alternativer Krebstherapien, die oft als "sanft" und "natürlich" vermarktet werden. Die Dokumentation zeigt, wie Patienten in ihrer Verzweiflung auf wirkungslose und manchmal gefährliche Behandlungen setzen, die wertvolle Zeit und Geld kosten. Experten warnen vor den psychologischen und gesundheitlichen Folgen solcher Entscheidungen und plädieren für eine fundierte medizinische Behandlung. Die Doku zeigt, wie alternative Methoden den Patienten oft mehr schaden als nützen.

Megafabriken - Tata Nano


Megafabriken - Tata Nano

"Megafabriken - Tata Nano" bietet einen exklusiven Einblick in die Produktion des Tata Nano, des einst günstigsten Autos der Welt. Die Dokumentation zeigt die hochmoderne Fabrik von Tata Motors in Indien und beleuchtet die innovativen technischen und logistischen Lösungen, die nötig waren, um das Auto zu einem revolutionären Produkt zu machen. Ingenieure und Designer erklären, wie sie ein erschwingliches, aber sicheres und zuverlässiges Fahrzeug für die breite Bevölkerung schufen. Die Doku zeigt die Herausforderungen und Erfolge, die mit der Massenproduktion des Tata Nano verbunden sind.

Sekunden vor dem Unglück - Die Seilbahn-Katastrophe von Cavalese


Sekunden vor dem Unglück - Die Seilbahn-Katastrophe von Cavalese

"Sekunden vor dem Unglück - Die Seilbahn-Katastrophe von Cavalese" beleuchtet die tragischen Ereignisse des 3. Februar 1998, als ein US-Kampfjet das Kabel einer Seilbahn durchtrennte und 20 Menschen starben. Die Dokumentation analysiert die Ursachen des Unglücks und die sicherheitstechnischen Mängel, die dazu führten. Experteninterviews und Augenzeugenberichte bieten Einblicke in die Tragödie und deren Auswirkungen auf die Sicherheitsvorkehrungen für Seilbahnen und den Luftverkehr. Sie thematisiert die menschlichen Fehler und die notwendigen Lehren, die aus dieser Katastrophe gezogen werden müssen, um die Sicherheit in der Luftfahrt zu gewährleisten.

Tomaten - Mit Spuren von Zwangsarbeit?


Tomaten - Mit Spuren von Zwangsarbeit?

"Tomaten - Mit Spuren von Zwangsarbeit?" geht der Frage nach, ob Tomatenmark aus deutschen Supermärkten wirklich aus Italien stammt oder ob es mit Zwangsarbeit in China produziert wurde. Recherchen von ZDF und BBC zeigen, dass Tomaten aus China nach Europa gelangen, dort umetikettiert und als europäische Ware verkauft werden. Experten weisen auf schlechte Arbeitsbedingungen und mögliche Zwangsarbeit hin. Die Doku untersucht Handelswege, politische Verflechtungen und die Schwierigkeit für Verbraucher, die Herkunft ihrer Lebensmittel nachzuvollziehen.

Venedig - Ausverkauf eines Juwels


Venedig - Ausverkauf eines Juwels

"Venedig - Ausverkauf eines Juwels" zeigt, wie der Massentourismus und wirtschaftliche Interessen die Lagunenstadt an den Rand des Ruins treiben. Die Dokumentation beleuchtet die Auswirkungen auf das Leben der Einwohner, die unter dem touristischen Druck leiden, und analysiert die wirtschaftlichen und politischen Kräfte, die den Ausverkauf vorantreiben. Experten und Aktivisten beleuchten die sozialen und ökologischen Herausforderungen und fordern ein Umdenken im Umgang mit der Zukunft Venedigs. Ein eindringlicher Aufruf zum Schutz dieser einzigartigen Stadt und ihres kulturellen Erbes.

Die Feuerflieger von Valencia


Die Feuerflieger von Valencia

"Die Feuerflieger von Valencia" begleitet eine mutige Löschstaffel in Spanien, die mit Hubschraubern und Löschflugzeugen gegen die verheerenden Waldbrände kämpft, die in den heißen Sommermonaten die Region Valencia heimsuchen. Die Dokumentation zeigt die gefährlichen Einsätze der Feuerwehrleute, die unter extremen Bedingungen alles daran setzen, die Brände zu stoppen, bevor sie Dörfer und Wälder zerstören. Gleichzeitig beleuchtet der Film die Auswirkungen des Klimawandels und die Bedrohung für Spaniens Natur. Eine packende Geschichte über Mut, Teamarbeit und Rettungseinsätze aus der Luft.

Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression


Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression

"Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression" begleitet drei Menschen mit bipolaren Störungen über ein Jahr und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Erkrankung verbunden sind. Die Dokumentation zeigt, wie Sandra, Lena und Jakob zwischen den extremen Phasen von Manie und Depression leben und welche Auswirkungen dies auf ihre Beziehungen und Lebensqualität hat. Die Filmemacher vermitteln einfühlsame Einblicke in den Alltag der Protagonisten und thematisieren die Bedeutung von Unterstützungssystemen sowie die gesellschaftliche Stigmatisierung psychischer Erkrankungen. Eine bewegende Doku, die Verständnis und Mitgefühl für Menschen mit psychischen Herausforderungen fördert.

Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee


Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee

"Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee" zeigt das Leben hinter der idyllischen Touristenfassade der Fidschi-Inseln. Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen der Inselbewohner, die mit politischen Unruhen, Kinderarbeit und Umweltproblemen zu kämpfen haben. Während Fidschi als Paradies bekannt ist, zeigt der Film das alltägliche Leben der Einwohner und wie sie sich zwischen Tradition und Moderne bewegen. Der Film bietet einen tiefen Einblick in die Gegensätze zwischen Tourismus und der Lebensrealität der Einheimischen.