Bangkoks Schatztaucher


Bangkoks Schatztaucher

"Bangkoks Schatztaucher" begleitet Taucher, die in den Kanälen und Flüssen Bangkoks nach verborgenen Schätzen suchen. Die Dokumentation beleuchtet die Risiken und Herausforderungen dieser gefährlichen Arbeit und bietet einen Einblick in die Technik, das Wissen und die Entschlossenheit, die notwendig sind, um in den dunklen Tiefen erfolgreich zu sein. Sie zeigt die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe der Taucher und erforscht die kulturelle Bedeutung der Funde, die das verlorene Erbe Bangkoks offenbaren. Eine fesselnde Erzählung über Mut, Hoffnung und die Suche nach einem besseren Leben.

Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim


Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim

"Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim" bietet einen eindringlichen Blick auf das Leben der Flüchtlinge im Patrick-Henry-Village in Heidelberg, einst ein Stadtteil für US-Militärangehörige und ihre Familien, jetzt eine der größten Flüchtlingsunterkünfte Deutschlands. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen und persönlichen Geschichten der Flüchtlinge, die sich in diesem neuen Umfeld zurechtfinden müssen. Sie beleuchtet die organisatorischen Aspekte der Flüchtlingsunterbringung und die Bemühungen um Integration. Durch Interviews und Alltagsszenen wird das Leben der Flüchtlinge authentisch dargestellt und zum Nachdenken angeregt.

Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung


Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung

"Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung" beleuchtet die Risiken alternativer Krebstherapien, die oft als "sanft" und "natürlich" vermarktet werden. Die Dokumentation zeigt, wie Patienten in ihrer Verzweiflung auf wirkungslose und manchmal gefährliche Behandlungen setzen, die wertvolle Zeit und Geld kosten. Experten warnen vor den psychologischen und gesundheitlichen Folgen solcher Entscheidungen und plädieren für eine fundierte medizinische Behandlung. Die Doku zeigt, wie alternative Methoden den Patienten oft mehr schaden als nützen.

Die Feuerflieger von Valencia


Die Feuerflieger von Valencia

"Die Feuerflieger von Valencia" begleitet eine mutige Löschstaffel in Spanien, die mit Hubschraubern und Löschflugzeugen gegen die verheerenden Waldbrände kämpft, die in den heißen Sommermonaten die Region Valencia heimsuchen. Die Dokumentation zeigt die gefährlichen Einsätze der Feuerwehrleute, die unter extremen Bedingungen alles daran setzen, die Brände zu stoppen, bevor sie Dörfer und Wälder zerstören. Gleichzeitig beleuchtet der Film die Auswirkungen des Klimawandels und die Bedrohung für Spaniens Natur. Eine packende Geschichte über Mut, Teamarbeit und Rettungseinsätze aus der Luft.

Hoch Hinaus - Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang


Hoch Hinaus - Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang

"Hoch Hinaus - Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang" begleitet die Mitarbeiter der Bergbahnen in Österreich über einen Zeitraum von fast einem Jahr. Die Dokumentation gibt Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Seilbahner, von der Instandhaltung der Liftanlagen bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen. Sie zeigt die Herausforderungen des Betriebs in den Bergen und die Verantwortung, die die Mitarbeiter tragen, um ein sicheres Erlebnis für die Gäste zu gewährleisten. Zudem wird der Einfluss der Bergbahnen auf die Natur thematisiert und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken betont. Ein eindrucksvolles Porträt einer wichtigen Branche im alpinen Raum.

Mama mit 16 - Oma mit 33 - Wenn Teenies schwanger werden


Mama mit 16 - Oma mit 33 - Wenn Teenies schwanger werden

"Mama mit 16 - Oma mit 33 - Wenn Teenies schwanger werden" erzählt die Geschichten junger Frauen, die bereits im Teenageralter Mutter wurden. Die Dokumentation beleuchtet das Leben von Silke, die mit 15 Jahren schwanger wurde, und Lisa, die mit 16 Jahren Mutter wurde und deren Mutter mit 33 Großmutter wurde. Mit persönlichen Einblicken zeigt die Doku die Herausforderungen, Vorurteile und gesellschaftlichen Erwartungen, denen diese jungen Frauen begegnen. Sie thematisiert die Bedeutung familiärer Unterstützung und die Stärke der jungen Mütter, ihr Leben und das ihrer Kinder zu gestalten. Eine bewegende Doku über Mut, Verantwortung und den Wunsch nach einem besseren Leben.

Gewalt im Kreißsaal - Zwei Frauen brechen das Schweigen


Gewalt im Kreißsaal - Zwei Frauen brechen das Schweigen

"Gewalt im Kreißsaal - Zwei Frauen brechen das Schweigen" beleuchtet die dunkle Seite der Geburtshilfe, indem sie die erschreckenden Erfahrungen von zwei Frauen zeigt, die während ihrer Geburt Opfer von Gewalt wurden. Die Doku deckt Missstände auf und fordert Reformen im Gesundheitssystem.

Meine Tochter und ihre Peiniger - Das Horrorhaus von Höxter


Meine Tochter und ihre Peiniger - Das Horrorhaus von Höxter

"Meine Tochter und ihre Peiniger - Das Horrorhaus von Höxter" deckt die grausamen Misshandlungen auf, die im "Horrorhaus von Höxter" stattfanden, und zeigt die erschütternden Details der Gewalt gegen eine Tochter. Die Doku beleuchtet die Auswirkungen und fordert stärkere Maßnahmen gegen häusliche Gewalt.

Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar


Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar

"Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar" zeigt die gefährlichen Verkehrswege der viertgrößten Insel der Welt. Besonders in der Regenzeit werden viele Straßen zu riskanten Höllenpfaden, die nur mit Einfallsreichtum und Mut überwunden werden können. Die Doku begleitet Menschen, die trotz widriger Bedingungen weite Strecken zurücklegen, um ihre Dörfer mit lebensnotwendigen Gütern zu versorgen. Von Schlammlawinen bis zu reißenden Flüssen zeigt die Dokumentation, wie die Bewohner der abgelegenen Regionen ihren Alltag meistern und dabei die Schönheit und Härte Madagaskars erleben.

Was dürfen wir überhaupt noch essen?


Was dürfen wir überhaupt noch essen?

"Was dürfen wir überhaupt noch essen?" untersucht die wachsende Unsicherheit über gesunde Ernährung. Immer neue Trends und widersprüchliche Studien erschweren die Orientierung. Während einige Lebensmittel als unverzichtbar gelten, werden andere verteufelt. Die Dokumentation zeigt, wie Ernährungsempfehlungen zustande kommen, welche Rolle die Lebensmittelindustrie spielt und warum viele Menschen sich durch strikte Regeln unter Druck gesetzt fühlen. Als Gegenmodell wird das intuitive Essen vorgestellt, das auf Selbstwahrnehmung statt Verbote setzt. Ein spannender Blick hinter die Mythen und Wahrheiten moderner Ernährung.