Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind


Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind

"Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind" beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Körpergewicht und Gesundheit. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Übergewicht nicht zwangsläufig mit schlechter Gesundheit verbunden ist. Interviews mit Experten und persönliche Berichte von Betroffenen hinterfragen Vorurteile gegenüber "dicken" und "dünnen" Menschen. Es wird deutlich, dass Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Genetik eine entscheidende Rolle spielen. Die Doku regt dazu an, gängige Vorstellungen über Körpergewicht und Gesundheit kritisch zu hinterfragen.

Risiko Vulkan - Der Feuerberg von Java


Risiko Vulkan - Der Feuerberg von Java

"Risiko Vulkan - Der Feuerberg von Java" beleuchtet die Gefahren, die vom Merapi-Vulkan in Indonesien ausgehen, und zeigt, warum er als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt gilt. Die Dokumentation behandelt die wiederholten Ausbrüche, insbesondere den verheerenden Ausbruch von 2010, bei dem über 300 Menschen starben. Sie bietet Einblicke in die wissenschaftliche Forschung zur Überwachung des Vulkans und zeigt die emotionalen und physischen Herausforderungen, mit denen die Anwohner konfrontiert sind. Der Film thematisiert den Konflikt zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und den kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten, die das Leben in dieser gefährlichen Region prägen.

Ärger mit den Bären - Schäfer in den Pyrenäen wehren sich


Ärger mit den Bären - Schäfer in den Pyrenäen wehren sich

"Ärger mit den Bären - Schäfer in den Pyrenäen wehren sich" beleuchtet die Konflikte zwischen Schäfern und Bären in den Pyrenäen. Die Doku zeigt die Herausforderungen, die die Schäfer bei der Sicherung ihrer Herden vor Bärenangriffen erleben, und die Bemühungen der Naturschützer, den Bärenbestand zu erhalten.

Mein Superschnäppchen-Haus - Familie Gnad aus Pritzwalk


Mein Superschnäppchen-Haus - Familie Gnad aus Pritzwalk

"Mein Superschnäppchen-Haus - Familie Gnad aus Pritzwalk" begleitet die Familie Gnad, die in Pritzwalk ein altes Haus zum Schnäppchenpreis kauft und es in Eigenregie renoviert. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen sich die Familie bei der Renovierung stellen muss - von unerwarteten Bauschäden über finanzielle Engpässe bis hin zum Spagat zwischen Familienleben und großem Renovierungsprojekt. Der Film bietet einen realistischen Einblick in die Probleme, die beim Kauf eines günstigen Hauses auftreten, und zeigt, wie die Familie ihren Traum vom Eigenheim trotz aller Hürden verwirklicht.

Wenn der Vater eine Nummer ist - Schwanger von der Samenbank


Wenn der Vater eine Nummer ist - Schwanger von der Samenbank

"Wenn der Vater eine Nummer ist - Schwanger von der Samenbank" begleitet zwei alleinstehende Frauen, die ihren Kinderwunsch mithilfe einer Samenspende verwirklichen. Der Film zeigt die Herausforderungen und Entscheidungen, die Frauen in Deutschland treffen, wenn sie sich für eine Samenspende im Ausland entscheiden. Neben den persönlichen Geschichten der Frauen wird auch die Perspektive von Kindern beleuchtet, die durch Samenspenden gezeugt wurden, und die emotionalen Folgen, die das Fehlen eines biologischen Vaters mit sich bringen kann. Die Dokumentation regt zu Diskussionen über Ethik und Gesellschaft an.

Die Giftspritzer - Der tödliche Stich


Die Giftspritzer - Der tödliche Stich

"Die Giftspritzer - Der tödliche Stich" beschäftigt sich mit gefährlichen Tieren, deren Stiche und Bisse potenziell tödlich sein können. Die Dokumentation stellt verschiedene Arten von giftigen Tieren vor und beleuchtet die schmerzhaften Erfahrungen von Opfern, die mit diesen Kreaturen in Kontakt kamen. Sie analysiert die biologischen Mechanismen des Gifts und die medizinischen Notfallmaßnahmen, die notwendig sind, um das Leben der Betroffenen zu retten. Die Doku thematisiert auch die Verbreitung giftiger Tiere in unterschiedlichen Regionen der Welt und die psychologischen Auswirkungen von Begegnungen mit ihnen. Ein spannender Einblick in die Gefahren und die Faszination der Natur.

Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland


Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland

"Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland" beleuchtet die wachsende Belastung der Tafeln angesichts steigender Lebenshaltungskosten und Inflation. Die Dokumentation begleitet Ehrenamtliche wie Uschi Sachs, die in Berlin-Neukölln trotz knapper Ressourcen Bedürftige versorgt, und zeigt persönliche Schicksale wie das des Krankenwagenfahrers Oliver Harm, der trotz Arbeit auf Lebensmittelhilfen angewiesen ist. Die Doku thematisiert die strukturellen Probleme, die zu dieser Krise führen, und fragt nach politischen Lösungen. Eine eindringliche Dokumentation über Armut, soziale Ungleichheit und den Kampf der Tafeln, Menschen in Not zu helfen.

Syrien: Der Hauch von Freiheit


Syrien: Der Hauch von Freiheit

"Syrien: Der Hauch von Freiheit" zeigt die ersten Wochen nach dem Sturz der Assad-Diktatur und begleitet Syrer auf ihrem Weg in eine neue Zukunft. Die Reportage erzählt von den Herausforderungen und Hoffnungen der Menschen, die jahrelang unter Repressionen und Krieg gelitten haben. Sie gibt Einblicke in den Alltag der Bewohner von Damaskus und Douma, die mit Entschlossenheit und Solidarität ihre Heimat wiederaufbauen. Die persönlichen Geschichten der Protagonisten und die politischen Entwicklungen in einem Land im Wandel machen diese Reportage zu einem eindringlichen Zeugnis über den Kampf um Freiheit und Frieden.

Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge


Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge

"Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge" begleitet Polizisten, die täglich an den europäischen Außengrenzen im Einsatz sind. Die Dokumentation zeigt die schwierige Arbeit der Beamten, die versuchen, die Grenze zu sichern, während sie gleichzeitig mit den menschlichen Schicksalen der Flüchtlinge konfrontiert sind. Sie müssen Entscheidungen treffen, die sowohl die Sicherheit als auch humanitäre Aspekte berücksichtigen. Der Film gibt Einblicke in die Herausforderungen, denen die Polizisten und die Flüchtlinge gegenüberstehen, und beleuchtet eine der größten Krisen unserer Zeit.

Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben


Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben

"Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben" zeigt, wie Menschen zwischen den Erwartungen von Karriere, Familie und Selbstverwirklichung hin- und hergerissen sind. Die Dokumentation begleitet Personen, die versuchen, alles im Leben zu erreichen, und beleuchtet die Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird gezeigt, wie der Druck, in allen Lebensbereichen erfolgreich zu sein, zu Stress und inneren Konflikten führt. Experten und Betroffene sprechen über den Balanceakt zwischen beruflichem Erfolg und privatem Glück und fragen, ob es wirklich möglich ist, "alles" zu haben.