Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind


Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind

"Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind" beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Körpergewicht und Gesundheit. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Übergewicht nicht zwangsläufig mit schlechter Gesundheit verbunden ist. Interviews mit Experten und persönliche Berichte von Betroffenen hinterfragen Vorurteile gegenüber "dicken" und "dünnen" Menschen. Es wird deutlich, dass Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Genetik eine entscheidende Rolle spielen. Die Doku regt dazu an, gängige Vorstellungen über Körpergewicht und Gesundheit kritisch zu hinterfragen.

Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben


Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben

"Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben" zeigt, wie Menschen zwischen den Erwartungen von Karriere, Familie und Selbstverwirklichung hin- und hergerissen sind. Die Dokumentation begleitet Personen, die versuchen, alles im Leben zu erreichen, und beleuchtet die Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird gezeigt, wie der Druck, in allen Lebensbereichen erfolgreich zu sein, zu Stress und inneren Konflikten führt. Experten und Betroffene sprechen über den Balanceakt zwischen beruflichem Erfolg und privatem Glück und fragen, ob es wirklich möglich ist, "alles" zu haben.

Ärger mit den Bären - Schäfer in den Pyrenäen wehren sich


Ärger mit den Bären - Schäfer in den Pyrenäen wehren sich

"Ärger mit den Bären - Schäfer in den Pyrenäen wehren sich" beleuchtet die Konflikte zwischen Schäfern und Bären in den Pyrenäen. Die Doku zeigt die Herausforderungen, die die Schäfer bei der Sicherung ihrer Herden vor Bärenangriffen erleben, und die Bemühungen der Naturschützer, den Bärenbestand zu erhalten.

Die Singles als Markt


Die Singles als Markt

"Die Singles als Markt" untersucht, wie die wachsende Anzahl von Alleinstehenden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Dokumentation zeigt, wie verschiedene Branchen auf die Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten von Singles reagieren, die oft ein höheres verfügbares Einkommen haben und neue Trends setzen. Neben den wirtschaftlichen Aspekten beleuchtet die Doku auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die das Alleinleben mit sich bringt, und stellt die Frage, wie sich diese demografische Entwicklung auf traditionelle Lebensformen und soziale Strukturen auswirkt.

Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge


Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge

"Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge" begleitet Polizisten, die täglich an den europäischen Außengrenzen im Einsatz sind. Die Dokumentation zeigt die schwierige Arbeit der Beamten, die versuchen, die Grenze zu sichern, während sie gleichzeitig mit den menschlichen Schicksalen der Flüchtlinge konfrontiert sind. Sie müssen Entscheidungen treffen, die sowohl die Sicherheit als auch humanitäre Aspekte berücksichtigen. Der Film gibt Einblicke in die Herausforderungen, denen die Polizisten und die Flüchtlinge gegenüberstehen, und beleuchtet eine der größten Krisen unserer Zeit.

Die Bambusbahn von Kambodscha


Die Bambusbahn von Kambodscha

"Die Bambusbahn von Kambodscha" beleuchtet die Norry, eine improvisierte Bambusbahn, die als wichtige Verkehrsverbindung in Kambodscha dient. Die Dokumentation begleitet Tith Ly, einen Norry-Fahrer, und zeigt, wie die Bahn den Menschen in ländlichen Gebieten hilft, ihren Alltag zu bewältigen. Die Doku thematisiert die Herausforderungen, die die Menschen nach Bürgerkrieg und Diktatur meistern müssen, und wie sie mit Improvisation und Hoffnung auf ein besseres Leben reagieren. Die Reisen mit der Bambusbahn bieten nicht nur Transport, sondern auch eine kulturelle Verbindung zur Umgebung. Eine inspirierende Erzählung über den Überlebenswillen und die Kraft der Gemeinschaft.