Der Mais-Wahn - Eine Pflanze zwischen Profit und Hunger


Der Mais-Wahn - Eine Pflanze zwischen Profit und Hunger

"Der Mais-Wahn - Eine Pflanze zwischen Profit und Hunger" untersucht die globalen Auswirkungen des intensiven Maisanbaus. Der Film zeigt, wie Mais immer mehr als Rohstoff für Biogas, Ethanol und Tierfutter genutzt wird und dadurch die Preise in die Höhe treibt. Agrarkonzerne profitieren, während in ärmeren Regionen Hunger herrscht. Die Dokumentation zeigt die wirtschaftlichen Interessen hinter dem "Mais-Wahn" und beleuchtet, wie diese globale Pflanze Profit schafft, aber auch Armut und Nahrungsmittelknappheit verschärft.

Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance


Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance

"Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance" zeigt die unmenschlichen Zustände im South Cotabato Jail, einem der härtesten Gefängnisse der Welt. Viele Insassen sitzen hier jahrelang ohne Urteil fest und kämpfen täglich ums Überleben. Die eigentliche Macht hinter Gittern liegt nicht bei den Wärtern, sondern bei "El Presidente" und seiner Gang, die mit eiserner Hand über das Gefängnis herrschen. Besuchstage sind für viele der einzige Lichtblick, doch sie bringen auch Waffen, Drogen und Handys ins System. Die Dokumentation gewährt einen schockierenden Einblick in eine Welt, in der Gewalt, Korruption und Hoffnungslosigkeit an der Tagesordnung sind.

Neues vom HaffCamp - Christoph kommt ins Schwitzen


Neues vom HaffCamp - Christoph kommt ins Schwitzen

"Neues vom HaffCamp - Christoph kommt ins Schwitzen" begleitet Christoph Niemann bei seinen kreativen Projekten auf dem Campingplatz am Salzhaff. Dieses Mal verwandelt er einen alten Wohnwagen in eine mobile Sauna mit Holzofen und baut ein "Floß für zwei" mit Elektromotor. Seit drei Jahren modernisiert er den Platz mit viel Einsatz. Er errichtete 300 Parzellen, stellte Glampingzelte auf und machte einen alten Linienbus zur Beachbar. Die Dokumentation zeigt seinen unermüdlichen Einsatz, neue Ideen umzusetzen und seinen Gästen ein besonderes Camping-Erlebnis zu bieten.

Das Geheimnis von Santorini


Das Geheimnis von Santorini

"Das Geheimnis von Santorini" begleitet eine internationale Expedition, die erstmals die vulkanische Geschichte Santorinis unter Wasser untersucht. Vor 3.600 Jahren zerstörte eine gewaltige Eruption die Insel und hinterließ Spuren in der gesamten Ägäis. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher mit modernster Technik den Meeresboden analysieren, um das Alter und Verhalten des Vulkans zu bestimmen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Katastrophe den Untergang der minoischen Hochkultur mitverursacht haben könnte. Wissenschaftler warnen, dass Santorini noch heute eine Bedrohung für den Mittelmeerraum darstellen könnte.

Geheime Unterwelten der DDR - Atombunker und Schutzräume


Geheime Unterwelten der DDR - Atombunker und Schutzräume

"Geheime Unterwelten der DDR - Atombunker und Schutzräume" beleuchtet die geheimen Schutzanlagen der DDR und deren Rolle im Kalten Krieg. Experten und Zeitzeugen enthüllen die Strategien, mit denen die politische Führung und die Bevölkerung auf einen Atomkrieg vorbereitet wurden. Die Dokumentation zeigt, wie diese unterirdischen Bauwerke konzipiert und in die politische Landschaft der Zeit eingebettet waren. Mit beeindruckenden Einblicken in diese versteckten Relikte wird die Geschichte des Kalten Krieges lebendig gemacht und die damalige Angst vor einem atomaren Konflikt greifbar.

Hirschhausen und die Macht des Alkohols


Hirschhausen und die Macht des Alkohols

"Hirschhausen und die Macht des Alkohols" zeigt, wie Alkohol unseren Körper, unser Gehirn und unser soziales Umfeld beeinflusst. Dr. Eckart von Hirschhausen untersucht, warum Alkohol trotz seiner schädlichen Auswirkungen tief in der Gesellschaft verankert ist. Die Doku zeigt, dass Alkohol sieben verschiedene Krebsarten verursachen kann und mit Demenz sowie Alzheimer in Verbindung steht. Mit wissenschaftlichen Experimenten erklärt Hirschhausen, wie unser Gehirn uns immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während Experten die neuesten Erkenntnisse präsentieren.

Kleine Insel, pures Glück - Langeoog


Kleine Insel, pures Glück - Langeoog

"Kleine Insel, pures Glück - Langeoog" zeigt das Leben auf der ostfriesischen Insel, die für ihre unberührte Natur, ihre Strände und ihre Ruhe bekannt ist. Die Doku begleitet Insulaner, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen, und zeigt, wie der Tourismus das Leben auf Langeoog prägt. Neben den Herausforderungen durch den Klimawandel geht es um die besondere Verbundenheit der Menschen mit ihrer Insel. Autofrei und mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, bietet Langeoog eine einzigartige Lebensweise, die Bewohner und Urlauber gleichermaßen fasziniert.

Trump und der Weg zur Diktatur?


Trump und der Weg zur Diktatur?

"Trump und der Weg zur Diktatur?" ist eine aufrüttelnde Dokumentation, die die potenziellen Gefahren für die amerikanische Demokratie unter einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump beleuchtet. Im Fokus stehen seine Pläne, die Macht des Präsidenten auszubauen und zentrale Institutionen wie Justiz, Militär und Medien zu kontrollieren. Expertenanalysen und Insiderberichte zeigen, wie solche Maßnahmen die demokratischen Grundwerte der USA gefährden könnten. Gleichzeitig wird untersucht, wie Trumps Rhetorik die gesellschaftliche Spaltung verschärft und das Vertrauen in demokratische Prozesse untergräbt.

Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis


Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis

"Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis" ist eine eindringliche Dokumentation, die das Leben in einem der härtesten Gefängnisse Russlands zeigt. Die Insassen berichten von ihrem Alltag in Einzelzellen, die kaum 5 Quadratmeter groß sind, und von den strengen Regeln, die das Leben hinter Gittern bestimmen. Während der Tagesstunden ist es den Gefangenen untersagt, auf den Betten zu liegen, was sie dazu zwingt, stundenlang durch ihre Zellen zu wandern. Die 78-minütige Dokumentation beleuchtet die psychischen und physischen Herausforderungen des Gefängnislebens und zeigt, wie die Insassen in einer extremen Umgebung überleben.