Hirschhausen und die Macht des Alkohols


Hirschhausen und die Macht des Alkohols

"Hirschhausen und die Macht des Alkohols" zeigt, wie Alkohol unseren Körper, unser Gehirn und unser soziales Umfeld beeinflusst. Dr. Eckart von Hirschhausen untersucht, warum Alkohol trotz seiner schädlichen Auswirkungen tief in der Gesellschaft verankert ist. Die Doku zeigt, dass Alkohol sieben verschiedene Krebsarten verursachen kann und mit Demenz sowie Alzheimer in Verbindung steht. Mit wissenschaftlichen Experimenten erklärt Hirschhausen, wie unser Gehirn uns immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während Experten die neuesten Erkenntnisse präsentieren.

Der erste Weltkrieg unter Tage - Die Schlacht an der Somme


Der erste Weltkrieg unter Tage - Die Schlacht an der Somme

"Der Erste Weltkrieg unter Tage - Die Schlacht an der Somme" ist eine packende Dokumentation, die die unterirdischen Tunnelausgrabungen während der blutigen Schlacht an der Somme beleuchtet. Sie zeigt, wie britische und deutsche Soldaten in einem heimlichen Krieg unter der Erde kämpften, um strategische Vorteile zu erlangen. Durch eindrucksvolle Nachstellungen und Expertenanalysen wird die gefährliche und klaustrophobische Realität dieser unterirdischen Kriegsführung lebendig gemacht. Ein einzigartiger Blick auf eine der verheerendsten Schlachten des Ersten Weltkriegs.

Das Geheimnis von Santorini


Das Geheimnis von Santorini

"Das Geheimnis von Santorini" begleitet eine internationale Expedition, die erstmals die vulkanische Geschichte Santorinis unter Wasser untersucht. Vor 3.600 Jahren zerstörte eine gewaltige Eruption die Insel und hinterließ Spuren in der gesamten Ägäis. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher mit modernster Technik den Meeresboden analysieren, um das Alter und Verhalten des Vulkans zu bestimmen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Katastrophe den Untergang der minoischen Hochkultur mitverursacht haben könnte. Wissenschaftler warnen, dass Santorini noch heute eine Bedrohung für den Mittelmeerraum darstellen könnte.

Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance


Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance

"Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance" zeigt die unmenschlichen Zustände im South Cotabato Jail, einem der härtesten Gefängnisse der Welt. Viele Insassen sitzen hier jahrelang ohne Urteil fest und kämpfen täglich ums Überleben. Die eigentliche Macht hinter Gittern liegt nicht bei den Wärtern, sondern bei "El Presidente" und seiner Gang, die mit eiserner Hand über das Gefängnis herrschen. Besuchstage sind für viele der einzige Lichtblick, doch sie bringen auch Waffen, Drogen und Handys ins System. Die Dokumentation gewährt einen schockierenden Einblick in eine Welt, in der Gewalt, Korruption und Hoffnungslosigkeit an der Tagesordnung sind.

Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht


Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht

"Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht" bietet einen tiefen Einblick in die geheimen Machenschaften der Politik. Die Dokumentation enthüllt, wie Macht durch Intrigen und unethische Praktiken gesichert wird und analysiert die Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft. Ein aufschlussreicher Blick auf die dunklen Seiten der politischen Macht und ihre weitreichenden Folgen.

Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld


Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld

"Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld" beleuchtet die prekäre Lage vieler Kleinunternehmer in Deutschland. Im Jahr 2023 mussten über 202.000 Kleinbetriebe schließen, ein alarmierender Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Dokumentation begleitet Selbstständige wie Daniela E., die ihren Kiosk in Wolfratshausen aufgrund steigender Mieten und sinkender Einnahmen aufgeben musste, und Nimet Soylu, die mit ihrem Schneideratelier in Dortmund trotz harter Arbeit kaum die Kosten decken kann. Auch Gastwirt Hermann K. aus Tetenhusen kämpft um den Erhalt seines Restaurants. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Druck Existenzen zerstört und soziale Strukturen bedroht.

Nordkorea: Einblicke In Ein Verschlossenes Land


Nordkorea: Einblicke In Ein Verschlossenes Land

"Nordkorea: Einblicke in ein verschlossenes Land" bietet seltene und aufschlussreiche Einblicke in das Leben in einem der isoliertesten Länder der Welt. Durch geheime Aufnahmen und Interviews mit Überläufern und Experten wird das Leben unter der strengen Herrschaft der Kim-Dynastie dokumentiert. Der Film beleuchtet die allgegenwärtige Kontrolle durch den Staat, die Rolle der Propaganda und die Herausforderungen, denen die Menschen in Nordkorea gegenüberstehen.

Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis


Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis

"Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis" ist eine eindringliche Dokumentation, die das Leben in einem der härtesten Gefängnisse Russlands zeigt. Die Insassen berichten von ihrem Alltag in Einzelzellen, die kaum 5 Quadratmeter groß sind, und von den strengen Regeln, die das Leben hinter Gittern bestimmen. Während der Tagesstunden ist es den Gefangenen untersagt, auf den Betten zu liegen, was sie dazu zwingt, stundenlang durch ihre Zellen zu wandern. Die 78-minütige Dokumentation beleuchtet die psychischen und physischen Herausforderungen des Gefängnislebens und zeigt, wie die Insassen in einer extremen Umgebung überleben.

Tatort Supermarkt - Detektive im Einsatz


Tatort Supermarkt - Detektive im Einsatz

"Tatort Supermarkt - Detektive im Einsatz" begleitet die erfahrenen Supermarktdetektive Richie und Ali bei ihrer Arbeit. Die Dokumentation zeigt, wie sie Ladendiebe aufspüren, darunter auch organisierte Banden. Mit Geduld und Geschick verhindern sie Diebstähle und stellen skrupellose Täter. Gleichzeitig verdeutlicht die Dokumentation die Herausforderungen und Gefahren ihres Berufsalltags und wirft ein Licht auf die zunehmende Kriminalität im Einzelhandel.

Salz - Je weniger, desto besser?


Salz - Je weniger, desto besser?

"Salz - Je weniger, desto besser?" hinterfragt gängige Annahmen über Salzkonsum und Gesundheit. Während zu viel Salz mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, zeigen neue Studien, dass eine zu geringe Aufnahme ebenfalls problematisch sein kann. Wissenschaftler analysieren, wie der Körper Salz speichert und verarbeitet. Eine internationale Studie mit 94.000 Teilnehmern deutet darauf hin, dass gesundheitliche Risiken erst ab einer täglichen Zufuhr von mehr als fünf Gramm auftreten. Die Dokumentation liefert spannende Erkenntnisse zur Rolle von Salz in unserer Ernährung.