White Power - Europas Rechtsextreme


White Power - Europas Rechtsextreme

"White Power: Europas Rechtsextreme" beleuchtet die wachsende Gefahr des Rechtsextremismus in Europa. Die Dokumentation zeigt die Netzwerke, Aktivitäten und Ideologien von Rechtsextremisten in Deutschland, Belgien und Frankreich und untersucht, wie diese Gruppen versuchen, sich politisch zu etablieren. Sie zeigt die Bedrohung, die von diesen extremistischen Bewegungen ausgeht, und die Herausforderungen, ihnen entgegenzuwirken.

Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht


Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht

"Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht" begleitet die Feuerwehrleute durch die hektische Silvesternacht, in der sie zwischen Feuerwerksunfällen und Notrufen schnell reagieren müssen. Die Dokumentation gibt einen authentischen Einblick in ihre herausfordernde und lebenswichtige Arbeit während einer der intensiven Nächte des Jahres.

Rätsel der Menschheit - Liebe und Sex


Rätsel der Menschheit - Liebe und Sex

"Rätsel der Menschheit: Liebe und Sex" beleuchtet die Geschichte von Liebe und Sexualität. Von der Steinzeit bis zur Moderne wird gezeigt, wie verschiedene Kulturen und Epochen mit Liebe und Sexualität umgingen. Die Dokumentation thematisiert Phallussymbole, Mädchentausch und Homosexualität in der Antike und zeigt, wie sich gesellschaftliche Normen im Laufe der Zeit veränderten.

Die Welt in Flammen (1/8) - 1939 bis 1940


Die Welt in Flammen (1/8) - 1939 bis 1940

"Die Welt in Flammen (1/8) - 1939 bis 1940" zeigt die Anfänge des Zweiten Weltkriegs. Vom Überfall auf Polen über die Blitzkrieg-Taktik der Wehrmacht bis hin zur Eroberung Frankreichs dokumentiert die Episode die rasante Expansion Deutschlands und die Reaktion der Alliierten. Sie beleuchtet die entscheidenden Ereignisse, die Europa und die Welt in einen verheerenden Konflikt stürzten.

Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941


Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941

"Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941" zeigt die Eskalation des Zweiten Weltkriegs: den Blitzkrieg gegen Frankreich, die Luftschlacht um England und den Beginn der Expansion nach Südosteuropa und Nordafrika. Gleichzeitig beleuchtet die Episode die Allianzen der Achsenmächte und den wachsenden Widerstand Großbritanniens unter Winston Churchill sowie die beginnenden Gräueltaten des Holocausts.

Die Welt in Flammen (3/8) - 1941 bis 1942


Die Welt in Flammen (3/8) - 1941 bis 1942

"Die Welt in Flammen (3/8) - 1941 bis 1942" dokumentiert die globale Eskalation des Zweiten Weltkriegs. Vom Überfall auf die Sowjetunion, bekannt als "Operation Barbarossa", bis zum Angriff auf Pearl Harbor und dem Kriegseintritt der USA zeigt die Episode, wie der Konflikt sich auf Europa, Asien und den Pazifikraum ausweitete. Diese entscheidende Phase prägte die zukünftige Kriegsführung und ließ die Opferzahlen dramatisch ansteigen.

Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942


Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942

"Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942" dokumentiert die dramatischen Ereignisse dieses Wendepunkts im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Schlacht von Stalingrad, in der die Wehrmacht ihre erste große Niederlage erlitt, sowie der entscheidende Sieg der Alliierten in der Schlacht von El Alamein. Die Episode zeigt, wie diese Ereignisse das Ende der Expansion der Achsenmächte einleiteten und die Alliierten begannen, die Oberhand zu gewinnen.

Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943


Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943

"Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943" zeigt die Wende im Zweiten Weltkrieg. Von der Schlacht von Stalingrad, die die erste große Niederlage der Wehrmacht markierte, bis zu den alliierten Erfolgen in Nordafrika, die zur Invasion Italiens führten, nimmt der Konflikt eine entscheidende Richtung. Auch die wachsende Bedeutung des Luftkriegs und die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung werden beleuchtet. Diese Episode zeigt, wie die Alliierten die Oberhand gewannen, während die Achsenmächte an ihre Grenzen stießen.

Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944


Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944

"Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944" zeigt die entscheidenden Ereignisse, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs nachhaltig beeinflussten. Die Rote Armee rückte nach den Siegen bei Stalingrad und Kursk weiter nach Westen vor, während die Alliierten mit der Landung in Italien eine neue Front eröffneten und die deutsche Wehrmacht in die Defensive drängten. Verheerende Bombenangriffe auf deutsche Städte schwächten die Kriegsindustrie und zeigten die Brutalität des Luftkriegs. Gleichzeitig wurden die Alliierten intensiver auf die Invasion der Normandie vorbereitet. Diese Episode beleuchtet die militärischen Erfolge der Alliierten und die zunehmenden Verluste der Achsenmächte, die den endgültigen Wendepunkt des Krieges markieren.

Die Welt in Flammen (7/8) - Sommer 1944


Die Welt in Flammen (7/8) - Sommer 1944

"Die Welt in Flammen (7/8) - Sommer 1944" zeigt die entscheidenden Ereignisse eines Sommers, der den Verlauf des Zweiten Weltkriegs maßgeblich beeinflusste. Im Westen starteten die Alliierten die Invasion der Normandie, eine der größten militärischen Operationen der Geschichte, die zur Befreiung von Paris führte. Gleichzeitig setzte die Rote Armee im Osten ihre Großoffensiven fort, die die deutschen Streitkräfte weiter zurückdrängten. Die Dokumentation beleuchtet, wie diese Ereignisse die Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende stärkten und die Achsenmächte an den Rand des Zusammenbruchs brachten.