Abenteuer Sumatra - Von Orang Utans, Elefanten und wilden Wassern


Abenteuer Sumatra - Von Orang Utans, Elefanten und wilden Wassern

"Abenteuer Sumatra - Von Orang Utans, Elefanten und wilden Wasser" zeigt die atemberaubende Natur Sumatras und begleitet Naturschützer, die sich für den Schutz der bedrohten Tierwelt einsetzen. Die Dokumentation fokussiert auf die gefährdeten Orang-Utans und Sumatra-Elefanten, die durch die Zerstörung ihres Lebensraums bedroht sind. Eindrucksvolle Bilder von dichten Regenwäldern und wilden Flüssen verdeutlichen die Schönheit und Zerbrechlichkeit dieses einzigartigen Ökosystems. Der Film zeigt, wie wichtig der Erhalt dieser Landschaften ist und welche Anstrengungen unternommen werden, um die Artenvielfalt zu bewahren.

Tatort Matterhorn


Tatort Matterhorn

"Tatort Matterhorn" beleuchtet die tragische Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865, bei der vier Bergsteiger ums Leben kamen. Die Dokumentation geht der Frage nach, ob der tödliche Sturz ein Unfall war oder ob das Seil absichtlich zerschnitten wurde. Pen Hadow und Benedikt Perren, Nachfahren der damals Beteiligten, rekonstruieren die Geschehnisse und nutzen moderne forensische Methoden, um das Unglück aufzuklären. Spektakuläre Bilder des Matterhorns und kriminalistische Untersuchungen machen diese Doku zu einer fesselnden Aufarbeitung eines Alpinismus-Meilensteins.

Täuschung - Die Methode Reagan


Täuschung - Die Methode Reagan

"Täuschung - Die Methode Reagan" von Dirk Pohlmann untersucht die politischen Strategien der Reagan-Administration, die durch gezielte Desinformation und verdeckte Operationen das Bild der sowjetischen Bedrohung verstärkten. Die Dokumentation zeigt, wie diese Taktiken den Kalten Krieg neu befeuerten und sowohl die amerikanische als auch internationale Politik prägten. Der Film beleuchtet besonders die Auswirkungen auf Schweden und die Rolle des schwedischen Premierministers Olof Palme, der sich gegen diese Manipulationen wehrte. Es wird aufgezeigt, wie politische Täuschung ein zentrales Werkzeug zur Machtsicherung wurde.

Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft


Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft

"Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft" beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von Natur-Ressourcen wie Wälder und Wasser. Die Dokumentation zeigt, wie Investoren natürliche Ressourcen als Handelsgüter nutzen und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat. Der Film hinterfragt, ob die Natur durch ökonomische Verwertung geschützt werden kann, oder ob dies vielmehr eine Gefahr für die Biodiversität darstellt. Kritiker warnen, dass dieses System den Profit über den eigentlichen Schutz der Natur stellt.

Eine Fähre nach Afrika


Eine Fähre nach Afrika

"Eine Fähre nach Afrika" begleitet die Crew und Passagiere einer Fähre, die das Mittelmeer zwischen Europa und Afrika überquert. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen des Alltags an Bord und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Verbindung. Die Fähre transportiert nicht nur Menschen, sondern auch Waren und Fahrzeuge, und wird so zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Kontinenten. Der Film gibt einen tiefen Einblick in das Leben und die Geschichten der Reisenden und zeigt, wie diese Route die Kulturen und Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Mittelmeers prägt.

Als die Bundesliga laufen lernt


Als die Bundesliga laufen lernt

"Als die Bundesliga laufen lernt" beleuchtet die frühen Jahre der Bundesliga, als die Liga 1963 gegründet wurde und sich langsam zu einer der stärksten Fußballligen der Welt entwickelte. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, mit denen die Liga in ihren Anfangsjahren konfrontiert war, und wie sie den deutschen Fußball nachhaltig veränderte. Interviews mit Zeitzeugen und Archivmaterial bieten spannende Einblicke in die ersten Bundesliga-Saisons und die Entwicklung des Profifußballs in Deutschland. Der Film ist eine Reise in die Vergangenheit und zeigt, wie der deutsche Fußball zu dem wurde, was er heute ist.

Wem gehört die Stadt?


Wem gehört die Stadt?

"Wem gehört die Stadt?" untersucht, wie Investoren und Immobilienfirmen zunehmend das Gesicht unserer Städte bestimmen. Die Dokumentation zeigt die sozialen Spannungen, die durch Gentrifizierung und steigende Mieten entstehen, und beleuchtet den Widerstand der Anwohner, die ihre Viertel vor der Kommerzialisierung schützen wollen. Mit Interviews von Stadtplanern, Experten und betroffenen Bewohnern gibt die Doku Einblicke in die komplexe Dynamik, die zwischen Stadtentwicklung und sozialen Bedürfnissen besteht, und stellt die Frage: Wer entscheidet wirklich über die Zukunft unserer Städte?

Superbauten - Wettlauf zum Himmel


Superbauten - Wettlauf zum Himmel

"Superbauten - Wettlauf zum Himmel" nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte der monumentalen Bauwerke der Menschheit. Von den Pyramiden bis zu modernen Wolkenkratzern zeigt die Dokumentation, wie Bauwerke als Symbole von Macht, Fortschritt und menschlichem Ehrgeiz entstanden. Jede Epoche und Kultur wird durch ihre herausragenden Bauwerke geprägt, und die Doku verdeutlicht den Wettstreit um immer größere und höhere Bauwerke. Mit einem Fokus auf technische und kulturelle Errungenschaften zeigt der Film, wie die Menschheit durch die Jahrhunderte hindurch ihre Bautechnik perfektionierte.

Aus Liebe töten - Sterbehilfe einer Mutter


Aus Liebe töten - Sterbehilfe einer Mutter

"Aus Liebe töten - Sterbehilfe einer Mutter" behandelt das sensible Thema der Sterbehilfe aus der Perspektive einer Mutter, die vor der herzzerreißenden Entscheidung steht, ihrem schwerkranken Kind das Sterben zu erleichtern. Die Dokumentation zeigt die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit dieser Entscheidung verbunden sind, und bietet intime Einblicke in den emotionalen Konflikt der Mutter. Durch Interviews und Einblicke in das Leben der Betroffenen eröffnet die Doku einen intensiven Blick auf die moralischen Dilemmata, die Sterbehilfe begleitet.

Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee


Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee

"Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee" zeigt das Leben hinter der idyllischen Touristenfassade der Fidschi-Inseln. Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen der Inselbewohner, die mit politischen Unruhen, Kinderarbeit und Umweltproblemen zu kämpfen haben. Während Fidschi als Paradies bekannt ist, zeigt der Film das alltägliche Leben der Einwohner und wie sie sich zwischen Tradition und Moderne bewegen. Der Film bietet einen tiefen Einblick in die Gegensätze zwischen Tourismus und der Lebensrealität der Einheimischen.