Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen


Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen

"Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen" beleuchtet den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf die Erde. Die dreiteilige Dokumentation zeigt, wie menschliche Aktivitäten das Klima, die Böden und die Atmosphäre weltweit verändern und wie Wissenschaftler ein neues geologisches Zeitalter - das Anthropozän - definieren. Sie präsentiert die globalen Herausforderungen, von der Luft- und Wasserverschmutzung bis hin zum Klimawandel, und untersucht alternative Lösungsansätze wie Aufforstungsprojekte und regenerative Energien.

Schule der Krieger - Absprung in die Finsternis


Schule der Krieger - Absprung in die Finsternis

"Schule der Krieger - Absprung in die Finsternis" begleitet Elitesoldaten der Bundeswehr während ihrer intensiven Ausbildung zum Fallschirmjäger. Die Dokumentation zeigt, wie die Soldaten lernen, hinter feindlichen Linien abzuspringen und unter extremen Bedingungen zu operieren. Die Ausbildung fordert sowohl körperliche als auch mentale Höchstleistungen und bereitet die Soldaten auf Einsätze in lebensgefährlichen Situationen vor. Ein packender Einblick in die Welt der militärischen Elitesoldaten, die auf den Ernstfall vorbereitet werden.

Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag


Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag

"Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag" zeigt die zunehmende Verwendung von Werkverträgen in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, dem Einzelhandel und dem Reinigungssektor. Die ZDFzoom-Dokumentation beleuchtet die Arbeitsbedingungen der betroffenen Arbeitnehmer, die oft weniger verdienen und weniger Rechte haben als regulär Angestellte. Durch Interviews mit Betroffenen, Gewerkschaften und Arbeitgebern hinterfragt die Reportage die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Praxis und zeigt die Ungleichheiten, die durch Werkverträge entstehen.

Der geheime Azteken-Code


Der geheime Azteken-Code

"Der geheime Azteken-Code" erforscht die Entschlüsselung der rätselhaften Bilderschriften der Azteken. Der deutsche Forscher Eduard Seler widerlegte im 19. Jahrhundert viele Vorurteile über die Azteken und brachte durch seine Entdeckungen ein neues Verständnis ihrer Kultur ans Licht. Die Dokumentation begleitet seine Arbeit und zeigt, wie er das Wissen über religiöse Rituale, politische Strukturen und gesellschaftliche Aspekte der Azteken erweiterte. Es ist eine fesselnde Reise in die Vergangenheit, die die wahre Bedeutung der aztekischen Symbolik aufzeigt.

Die Kinder von Aleppo - Zwischen den Fronten des Bürgerkrieges


Die Kinder von Aleppo - Zwischen den Fronten des Bürgerkrieges

"Die Kinder von Aleppo - Zwischen den Fronten des Bürgerkrieges" zeigt das Leben von Kindern, die im syrischen Bürgerkrieg in Aleppo aufwachsen. Die Dokumentation begleitet die jungen Überlebenskünstler, die täglich mit den Schrecken des Krieges konfrontiert sind. Trotz Gewalt, Tod und Zerstörung versuchen sie, eine Art von Normalität aufrechtzuerhalten. Die Dokumentation beleuchtet den Kampf ums Überleben, die Rolle der Familien und die seelischen Herausforderungen, die der Krieg mit sich bringt, und gibt einen tiefen Einblick in die schlimmsten Auswirkungen des Konflikts auf die Jüngsten.

Abschied vom Leben


Abschied vom Leben

"Abschied vom Leben" begleitet Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden. Die Reportage zeigt den Alltag von Patienten, die unheilbar krank sind, und gibt Einblicke in die Herausforderungen, die der bevorstehende Tod mit sich bringt. Pflegekräfte und Ärzte unterstützen die Betroffenen, um ihnen die verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Dokumentation beleuchtet die emotionalen und physischen Aspekte des Sterbens und bietet einen einfühlsamen Blick auf das Leben, das zu Ende geht.

Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt


Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt

"Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt" beleuchtet das Leben der Gurkhas, einer legendären Kriegertruppe, die seit Generationen in der britischen Armee dient. Die Dokumentation begleitet einen Gurkha-Scout bei der Rekrutierung neuer Krieger in den abgelegenen Bergdörfern des Himalajas. Junge Männer träumen davon, als Gurkha zu dienen und ihren Familien durch den Sold ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Reportage zeigt die harten Auswahlverfahren und die beeindruckende körperliche sowie mentale Stärke dieser nepalesischen Kämpfer.

Nepal - Menschen und Strassen in Kathmandu


Nepal - Menschen und Strassen in Kathmandu

"Nepal - Menschen und Straßen in Kathmandu" zeigt das Leben in einer der am schnellsten wachsenden und chaotischsten Städte der Welt. Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen der Urbanisierung, die zunehmende Umweltverschmutzung und den Verkehr, mit dem die Bewohner täglich konfrontiert sind. Gleichzeitig wird die kulturelle und spirituelle Bedeutung der Stadt, insbesondere durch ihre historischen Stätten wie den Swayambhunath-Tempel, hervorgehoben. Eine faszinierende Reise in das Herz Kathmandus, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen.

Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression


Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression

"Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression" beleuchtet die persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Menschen mit Depressionen. Die Dokumentation zeigt, wie schwer es für Betroffene ist, den Weg aus der Krankheit zu finden, und stellt verschiedene Therapieansätze vor, darunter psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungen. Neben den individuellen Geschichten von Betroffenen sensibilisiert der Film für die Stigmatisierung und das mangelnde Verständnis, das Menschen mit Depressionen oft entgegengebracht wird.

Deutschland, deine Künstler - Nina Hagen


Deutschland, deine Künstler - Nina Hagen

"Deutschland, deine Künstler - Nina Hagen" porträtiert das bewegte Leben der deutschen Punk-Ikone Nina Hagen. Die Dokumentation zeigt, wie Hagen als exzentrische Musikerin und politische Aktivistin seit den 1970er Jahren die Musik- und Kulturszene geprägt hat. Von ihrer Jugend in der DDR über ihren internationalen Durchbruch bis hin zu ihrer Rolle als gesellschaftliche Rebellin, bietet der Film einen tiefen Einblick in das Leben und die Arbeit einer der faszinierendsten Künstlerinnen Deutschlands.