Wissen Tiere mehr als wir?


Wissen Tiere mehr als wir?

"Wissen Tiere mehr als wir?" untersucht die außergewöhnlichen Sinne und kognitiven Fähigkeiten von Tieren und fragt, ob Tiere über Wissen und Instinkte verfügen, die denen des Menschen überlegen sind. Die Dokumentation zeigt faszinierende Beispiele aus der Tierwelt und stellt die menschliche Wahrnehmung von Tieren als instinktgesteuerte Wesen in Frage, indem sie aufzeigt, wie tiefgehend Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen.

Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All


Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All

"Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All" bietet einen spannenden Einblick in die bahnbrechenden Entdeckungen des James-Webb-Weltraumteleskops, das durch seine fortschrittliche Technologie bisher unerreichte Einblicke in das Universum ermöglicht. Die Dokumentation beleuchtet die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die das JWST geliefert hat, und zeigt, wie diese das Verständnis des Universums, von der Entstehung der ersten Galaxien bis hin zu der Suche nach bewohnbaren Exoplaneten, grundlegend verändern könnten. Führende Experten erklären, wie dieses Teleskop unsere Sicht auf das Universum revolutioniert.

Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex


Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex

"Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex" enthüllt die erschütternden Realitäten der illegalen Prostitution und den damit verbundenen Menschenhandel. Die Dokumentation bietet einen intensiven Einblick in die Mechanismen krimineller Netzwerke und die erschütternden Lebensbedingungen der Frauen, die in dieser unsichtbaren und gefährlichen Welt gefangen sind. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen für Gesellschaft und Gesetzgeber im Kampf gegen diese Form der Ausbeutung und fordert dazu auf, die oft übersehenen Opfer nicht zu ignorieren.

Alles Liebe: Ehe zu dritt - wie geht das?


Alles Liebe: Ehe zu dritt - wie geht das?

"Alles Liebe: Ehe zu dritt - wie geht das?" erforscht das Leben von Menschen, die in polyamoren Beziehungen leben und zeigt, wie sie Liebe, Vertrauen und Kommunikation in einer Ehe zu dritt meistern. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen, wie Eifersucht und gesellschaftliche Vorurteile, und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik und Vielfalt polyamorer Beziehungen.

Die Rückkehr der Sextouristen: Deutsche Männer im Rotlicht von Pattaya


Die Rückkehr der Sextouristen: Deutsche Männer im Rotlicht von Pattaya

"Die Rückkehr der Sextouristen: Deutsche Männer im Rotlicht von Pattaya" beleuchtet den Sextourismus in Pattaya, Thailand, und fokussiert sich auf deutsche Männer, die dort sexuelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Die Dokumentation untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und moralischen Aspekte dieser Praxis, zeigt die Perspektiven der betroffenen thailändischen Frauen und hinterfragt die Machtverhältnisse und ethischen Implikationen des Sextourismus.

Wie der Hund die Welt eroberte


Wie der Hund die Welt eroberte

"Wie der Hund die Welt eroberte" zeigt die faszinierende Geschichte der Domestizierung des Hundes. Vor tausenden Jahren begann der Mensch, Wölfe zu zähmen. Diese Verbindung prägt unser Leben bis heute. Genetische Analysen zeigen, dass Hunde an drei unterschiedlichen Orten domestiziert wurden. Über die Jahrtausende veränderten sie sich sowohl im Aussehen als auch im Verhalten. Sie wurden treue Begleiter, die den Menschen beim Jagen, Wachen und Überleben halfen. Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, menschliche Mimik und Körpersprache zu deuten. Die Doku beleuchtet, wie der Hund die Evolution des Menschen beeinflusst hat.

Plastik-Fjorde


Plastik-Fjorde

"Plastik-Fjorde" zeigt, wie Plastikmüll selbst die abgelegensten Naturparadiese bedroht. Norwegens Fjorde gelten als unberührte Landschaften, doch unter der Wasseroberfläche sammelt sich tonnenweise Plastik an. Mikroplastik dringt in die Nahrungskette ein und gefährdet Meeresbewohner. Der norwegische Umweltschützer Kenneth Bruvik und ein Forscherteam untersuchen die Auswirkungen dieser unsichtbaren Bedrohung. Die Doku zeigt erschreckende Bilder und begleitet Wissenschaftler bei ihrem Kampf gegen die Plastikverschmutzung. Doch reicht das, um das Ökosystem zu retten?

Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution


Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution

"Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution" erzählt die Geschichte einer der berühmtesten Burgen Deutschlands. Seit fast 1000 Jahren prägt sie die deutsche Identität und war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Hier lebte die Heilige Elisabeth, Martin Luther übersetzte das Neue Testament, und 1817 fand das Wartburgfest statt. Während der NS-Zeit wurde die Burg politisch instrumentalisiert. Die Doku zeigt, wie die Wartburg über Jahrhunderte erhalten blieb, immer wieder restauriert wurde und heute als Weltkulturerbe Symbol für Freiheit und Kultur ist.

Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden


Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden

"Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden" erforscht die erste Großmacht des amerikanischen Doppelkontinents. Die Inka herrschten über ein riesiges Gebiet, doch ihre Geschichte wurde hauptsächlich von ihren spanischen Eroberern überliefert. Moderne Technologien und archäologische Entdeckungen ermöglichen nun neue Einblicke in ihr Reich, ihre Gesellschaft und ihre Kultur. Die Doku zeigt, wie ihre Baukunst, Verwaltung und religiösen Praktiken das Bild der Inka verändern. Wissenschaftler untersuchen Ruinen, Quipus und Artefakte, um das wahre Erbe der Inka zu entschlüsseln.

Stadt Land Kunst - Thailand


Stadt Land Kunst - Thailand

"Stadt Land Kunst - Thailand" führt in die faszinierende Kultur des Landes ein. Die Doku zeigt den Schriftsteller Chart Korbjitti, dessen Romane die moderne thailändische Literatur prägen. Sie beleuchtet Bangkoks verborgene Kanäle, die einst das Stadtbild bestimmten, und stellt eine traditionelle Fischzubereitung mit Bananenblättern vor. Außerdem thematisiert sie König Rama IV. und seine Leidenschaft für die Astronomie. Die Sendung verbindet Geschichte, Kulinarik und Wissenschaft und präsentiert Thailand aus einer neuen Perspektive.