Fix und fertig - Wenn Essen süchtig macht


Fix und fertig - Wenn Essen süchtig macht

"Fix und fertig - Wenn Essen süchtig macht" zeigt, wie hochverarbeitete Lebensmittel unsere Gesundheit gefährden. Zucker, Fett und chemische Zusätze machen Fertiggerichte unwiderstehlich - doch sie stehen in Verbindung mit Krebs, Demenz und Darmentzündungen. Die Doku enthüllt, wie die Industrie mit gezielten Strategien und wissenschaftlicher Präzision unsere Essgewohnheiten beeinflusst. Ehemalige Mitarbeiter packen aus und zeigen, wie Produkte so konzipiert werden, dass sie süchtig machen. Während einige Länder bereits Gegenmaßnahmen ergreifen, bleibt die Frage: Wäre es nicht gesünder, wieder selbst zu kochen?

Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher


Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher

"Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher" dokumentiert die grausamen Verbrechen, die nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Butscha, Irpin und Isjum aufgedeckt wurden. Massengräber, Folter und systematische Hinrichtungen werfen die Frage auf, ob Russland einen gezielten Völkermord begeht. Der Zivilist Alexander Konowalow sammelt Beweise und rekonstruiert die Befehlskette der Täter. Die Doku zeigt, wie das russische Militär durch "Säuberungen" Zivilisten brutal unterdrückt. Experten und Menschenrechtler beleuchten die systematische Deportation von Ukrainern nach Russland. Während die internationale Gemeinschaft nach Gerechtigkeit sucht, liefert dieser Film einen erschütternden Einblick in die Kriegsverbrechen und deren Folgen für die Ukraine.

Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa


Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa

"Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa" untersucht, wie Russland gezielt Einfluss auf europäische Staaten nahm. Der Kreml nutzte wirtschaftliche Abhängigkeiten, politische Verflechtungen und Desinformation, um seine Interessen durchzusetzen. Vom Versuch, die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen, bis zur Unterwanderung der deutschen Energiepolitik zeigt die Dokumentation, wie Russland mit strategischer Präzision agierte. Während Europa die wirtschaftlichen Vorteile sah, baute Moskau ein Geflecht aus Macht und Kontrolle auf, das sich bis in höchste politische Kreise erstreckte.

Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg


Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg

"Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg" deckt auf, wie Moskau gezielt Fehlinformationen verbreitet und europäische Demokratien destabilisiert. Während der Westen russische Agenten ausweist, setzt der Kreml auf neue Strategien. Die großangelegte Kampagne "Doppelgänger" zeigt, wie Russland mit inszenierten Vorfällen Chaos stiftet und gezielt Unsicherheit schürt. Propagandamedien, Social-Media-Trolle und Einflussagenten verstärken Desinformationsnarrative, um das Vertrauen in westliche Institutionen zu untergraben. Expertenanalysen und exklusive Recherchen beleuchten, wie Russland hybride Kriegsführung betreibt und Meinungsmacht gewinnt. Die Doku liefert erschreckende Einblicke in einen Informationskrieg, dessen Auswirkungen weit über politische Grenzen hinausreichen.

Die Alpen - Europas Wetterküche


Die Alpen - Europas Wetterküche

"Die Alpen - Europas Wetterküche" zeigt, wie die Alpen das Klima und Wetter in Europa beeinflussen. Der Gebirgszug steuert spektakuläre Naturereignisse wie Föhnstürme, Lawinen und Hochwasser und liefert fast 40 Prozent des europäischen Süßwassers. Wissenschaftler und Betroffene erzählen, wie das Alpenwetter ihr Leben prägt. Bergsteiger Hans Kammerlander stellt sich seiner Angst vor Blitzen, während Atmosphärenforscherin Elke Ludewig das Sonnblick-Observatorium leitet. Auch der Klimawandel verändert die Alpen spürbar. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher Wetterphänomene untersuchen, um die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt besser zu verstehen.

Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns


Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns

"Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns" untersucht die Bedeutung des Geruchssinns und seine Auswirkungen auf das Leben. Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen erlebt, was es bedeutet, ihn zu verlieren. Die Doku zeigt, wie Gerüche Emotionen, Erinnerungen und soziale Interaktionen beeinflussen. Wissenschaftler erforschen neue Methoden zur Wiederherstellung des Riechvermögens - von Riechtraining bis hin zu technologischen Implantaten. Auch Tiere liefern wertvolle Erkenntnisse für die Medizin. Der Film verdeutlicht, dass der Geruchssinn eine essenzielle Rolle im menschlichen Alltag spielt.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Aus der Götterschmiede


Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Aus der Götterschmiede

"Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Aus der Götterschmiede" erforscht uralte Mythen über übernatürliche Wesen, die von frühen Kulturen als Götter verehrt wurden. Archäologen und Prä-Astronautiker analysieren rätselhafte Artefakte, antike Texte und mysteriöse Ruinen. Deuten diese Hinweise auf außerirdische Einflüsse in der Vergangenheit? Die Doku untersucht faszinierende Theorien über Himmelserscheinungen, Halbgötter und fortschrittliche Technologien, die in historischen Überlieferungen beschrieben werden. Haben außerirdische Wesen die Menschheit beeinflusst oder gar geformt?

Knochenjob auf dem Krabbenkutter


Knochenjob auf dem Krabbenkutter

"Knochenjob auf dem Krabbenkutter" begleitet den Krabbenfischer Jan Ysker aus Greetsiel auf hoher See. Mit seinem Kutter "Nordlicht" fährt er in die Fanggebiete zwischen Ems und Sylt, doch die Zukunft seiner Branche ist ungewiss. Neben den harten Arbeitsbedingungen bedrohen neue Umweltauflagen die Existenz vieler Fischer. Die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer soll verboten werden, während neue Technologien das Krabbenpulen zurück nach Deutschland holen sollen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, mit denen die Fischer konfrontiert sind, ihren Kampf um ihren Beruf und ihren Stolz auf eine Jahrhunderte alte Tradition.

Frank Sinatra - Amerikas goldenes Zeitalter


Frank Sinatra - Amerikas goldenes Zeitalter

"Frank Sinatra - Amerikas goldenes Zeitalter" erzählt die Geschichte eines der größten Entertainer des 20. Jahrhunderts. Frank Sinatra prägte die Musikwelt mit Klassikern wie "My Way" und "New York, New York" und gewann als Schauspieler einen Oscar. Die Dokumentation zeigt seinen kometenhaften Aufstieg, seine Filme, seine engen Beziehungen zu Hollywood und der Politik sowie die dunklen Gerüchte um seine Mafia-Kontakte. Mit Archivmaterial und Expertenanalysen beleuchtet die Doku den Mann hinter der Legende und die glamouröse, aber nicht immer makellose Ära, die er verkörperte.

Stalingrad - Stimmen aus Ruinen


Stalingrad - Stimmen aus Ruinen

"Stalingrad - Stimmen aus Ruinen" erzählt die Geschichte der grausamen Schlacht aus der Perspektive von Zivilisten und Soldaten. Anhand von Briefen und Tagebüchern werden die letzten Gedanken jener lebendig, die den Krieg erlebten und oft nicht überlebten. Die Dokumentation verbindet historische Quellen mit Bildern der Zerstörung und zieht Parallelen zur Gegenwart. Die Stimmen aus Stalingrad zeigen das unermessliche Leid des Krieges und lassen die Vergangenheit auf eindringliche Weise lebendig werden. Die für den Grimme-Preis nominierte Dokumentation erinnert an eine der dunkelsten Stunden des 20. Jahrhunderts.