Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien


Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien

"Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien" rekonstruiert eine der größten römischen Militäroperationen. Im Jahr 15 v. Chr. ließ Kaiser Augustus seine Legionen in die Alpen vordringen, um den Weg nach Germanien zu sichern. Forscher haben das höchstgelegene Militärlager des Römischen Reiches entdeckt und ein antikes Gefechtsfeld freigelegt. Besonders überraschend ist die entscheidende Rolle der Schleuder, einer tödlichen Distanzwaffe. Die Dokumentation zeigt, wie sich die Römer gegen keltische Krieger durchsetzten, unter extremen Bedingungen Lager errichteten und die Alpenregion innerhalb eines Sommers eroberten.

Brexit Blues - Fünf Jahre nach dem EU-Austritt


Brexit Blues - Fünf Jahre nach dem EU-Austritt

"Brexit Blues - Fünf Jahre nach dem EU-Austritt" untersucht die Folgen des Brexits für Großbritannien und seine Beziehungen zur EU. Die britische Wirtschaft steckt in der Krise, die Labour-Regierung unter Keir Starmer will enger mit Europa kooperieren, ohne den Binnenmarkt oder die Zollunion zu erneuern. Die Dokumentation zeigt, wie Handelsbarrieren, Fachkräftemangel und geopolitische Herausforderungen das Land belasten. Experten wie Timothy Garton Ash und Nathalie Loiseau analysieren, ob Großbritannien ohne die EU bestehen kann oder ob eine Rückkehr zur engeren Zusammenarbeit unausweichlich ist.

Inside Saporischschja - Ein Atomkraftwerk im Krieg


Inside Saporischschja - Ein Atomkraftwerk im Krieg

"Inside Saporischschja - Ein Atomkraftwerk im Krieg" zeigt die akute Bedrohung des größten Atomkraftwerks Europas durch den Krieg in der Ukraine. Seit März 2022 ist das Kraftwerk von russischen Truppen besetzt, immer wieder kommt es zu Beschuss. Der Film gibt Einblick in das Leben der ukrainischen Arbeiter, die unter Besatzung und Angst arbeiten müssen. Experten analysieren die Risiken eines nuklearen Zwischenfalls und ziehen Parallelen zur Tschernobyl-Katastrophe. Die Dokumentation zeigt, wie gefährlich ein Krieg in einem Land mit Kernkraftwerken ist und welche Folgen eine Beschädigung der Anlage für die Welt hätte.

Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen


Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen

"Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen" erzählt die erschütternden Geschichten von Überlebenden der Katastrophe am 26. Dezember 2004. Mehr als 230.000 Menschen verloren ihr Leben, Millionen ihr Zuhause. Der Film zeigt, wie die Betroffenen das Trauma verarbeiten, wie sich der Katastrophenschutz verändert hat und welche Lehren aus dem Ereignis gezogen wurden. Ehemalige Einsatzkräfte, Helfer und Überlebende schildern ihre Erinnerungen und erzählen, wie die Katastrophe ihr Leben bis heute prägt. Eine eindrucksvolle Dokumentation über eine der größten Naturkatastrophen der Menschheitsgeschichte.

Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen


Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen

"Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen" zeigt bahnbrechende archäologische Entdeckungen im Amazonasgebiet. Lange galt der Regenwald als unbesiedelt, doch neue Forschungen belegen das Gegenteil: Vor der Ankunft der Konquistadoren existierten hier hochentwickelte Zivilisationen. Mit Lidar-Technologie und archäobotanischen Analysen gelingt es Wissenschaftlern, Siedlungen, Straßen und Kulturreste freizulegen. Der Film begleitet Archäologen auf ihrer Suche nach den Spuren dieser verschwundenen Gesellschaften, deren nachhaltige Lebensweise wertvolle Erkenntnisse für den heutigen Schutz des Regenwaldes liefern könnte.

Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon


Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon

"Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon" begleitet ein Forscherteam bei der Entdeckung einer 4.000 Jahre alten Nekropole in Byblos. Die intakten Gräber liefern faszinierende Einblicke in die Kultur der Bronzezeit und die Handelsbeziehungen zum alten Ägypten. Die Doku zeigt, wie diese Entdeckungen das Wissen über die Geschichte und Bedeutung von Byblos erweitern.

Der Fall el-Masri


Dickes Deutschland - Wer ist schuld?

"Der Fall el-Masri" erzählt die Geschichte von Khaled el-Masri, der 2003 von der CIA entführt und gefoltert wurde. Der Film beleuchtet, wie politische Machtspiele sein Leben zerstörten, das Rendition-Programm der USA aufdeckten und den internationalen Umgang mit Menschenrechten infrage stellten.

Moose, unscheinbare Helden


Moose, unscheinbare Helden

"Moose, unscheinbare Helden" beleuchtet die faszinierende Welt der Moose, die seit Millionen von Jahren Klimakatastrophen und Atomunfälle überleben. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Entdeckungen und regt zum Nachdenken über die Regenerationskraft der Natur und die Verantwortung des Menschen an.

Kinderschänder im Visier


Kinderschänder im Visier

"Kinderschänder im Visier" zeigt die alarmierende Verbreitung von Kindesmissbrauchsinhalten im Internet. Die Doku begleitet Ermittler und Kinderschutzorganisationen, die gegen Täter im Darknet kämpfen, Opfer identifizieren und Verbrechen verhindern. Mit erschütternden Einblicken beleuchtet sie die Verantwortung von Politik, IT-Unternehmen und Gesellschaft im Kampf gegen diese Verbrechen.

Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung


Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung" beleuchtet, wie Ölkonzerne durch gezielte Desinformation Zweifel am Klimawandel säten. Die Dokumentation zeigt, wie Denkfabriken und PR-Agenturen eingesetzt wurden, um Klimaschutzmaßnahmen zu verzögern. Sie analysiert die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen und regt zum Nachdenken über die Verantwortung der fossilen Brennstoffindustrie an.