Jagd auf Osama bin Laden - Die späte Vergeltung der CIA


Jagd auf Osama bin Laden - Die späte Vergeltung der CIA

"Jagd auf Osama bin Laden - Die späte Vergeltung der CIA" zeigt die jahrzehntelange Suche nach dem meistgesuchten Terroristen der Welt. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 intensivierte die CIA ihre Verfolgung, doch bin Laden entging den Agenten immer wieder. Erst 2011 führte eine Spur nach Abbottabad in Pakistan. Die Dokumentation rekonstruiert die geheime Kommandoaktion, bei der Navy SEALs bin Laden eliminierten. Ex-CIA-Agenten und Spezialeinsatzkräfte berichten erstmals über ihre Mission. Eine fesselnde Analyse über die Jagd auf den Terroristenführer und die globalen Folgen.

Stalingrad - Stimmen aus Ruinen


Stalingrad - Stimmen aus Ruinen

"Stalingrad - Stimmen aus Ruinen" erzählt die Geschichte der grausamen Schlacht aus der Perspektive von Zivilisten und Soldaten. Anhand von Briefen und Tagebüchern werden die letzten Gedanken jener lebendig, die den Krieg erlebten und oft nicht überlebten. Die Dokumentation verbindet historische Quellen mit Bildern der Zerstörung und zieht Parallelen zur Gegenwart. Die Stimmen aus Stalingrad zeigen das unermessliche Leid des Krieges und lassen die Vergangenheit auf eindringliche Weise lebendig werden. Die für den Grimme-Preis nominierte Dokumentation erinnert an eine der dunkelsten Stunden des 20. Jahrhunderts.

Das Geheimnis von Santorini


Das Geheimnis von Santorini

"Das Geheimnis von Santorini" begleitet eine internationale Expedition, die erstmals die vulkanische Geschichte Santorinis unter Wasser untersucht. Vor 3.600 Jahren zerstörte eine gewaltige Eruption die Insel und hinterließ Spuren in der gesamten Ägäis. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher mit modernster Technik den Meeresboden analysieren, um das Alter und Verhalten des Vulkans zu bestimmen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Katastrophe den Untergang der minoischen Hochkultur mitverursacht haben könnte. Wissenschaftler warnen, dass Santorini noch heute eine Bedrohung für den Mittelmeerraum darstellen könnte.

Die großen Crashs - Die Ölkrise 1973


Die großen Crashs - Die Ölkrise 1973

"Die großen Crashs - Die Ölkrise 1973" beleuchtet eine der schwersten Wirtschaftskrisen nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch den Jom-Kippur-Krieg drosseln arabische Staaten die Ölproduktion, der Preis explodiert. Industrienationen wie die BRD reagieren mit Energiesparmaßnahmen, autofreien Sonntagen, Tempolimits und Einschränkungen beim Heizen. Die Doku zeigt, wie der plötzliche Ölpreisschock globale Märkte erschütterte und langfristige wirtschaftliche und politische Folgen hatte. Experten analysieren, warum die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen eine wirtschaftliche Schwachstelle war und bis heute ist.

Beutezug Ost


Beutezug Ost

"Beutezug Ost" untersucht die umstrittene Privatisierung der DDR-Betriebe nach der Wiedervereinigung. Die Treuhandanstalt sollte den Übergang zur Marktwirtschaft steuern, hinterließ jedoch ein Milliardendefizit. Millionen Menschen verloren ihre Arbeit, während westdeutsche Investoren frühere Volkseigentümer oft weit unter Wert kauften. Die Dokumentation zeigt, wie aus der Hoffnung auf "blühende Landschaften" wirtschaftliche Unsicherheit wurde. Experten und Zeitzeugen analysieren, warum der wirtschaftliche Umbruch in Ostdeutschland bis heute nachwirkt und welche Fehler in der Privatisierungspolitik gemacht wurden.

Warum ist Rammstein so umstritten?


Warum ist Rammstein so umstritten?

"Warum ist Rammstein so umstritten?" analysiert die Kontroversen um die weltweit erfolgreiche Band. Rammstein ist für ihre provokanten Texte, spektakulären Bühnenshows und gewagte Musikvideos bekannt. Doch genau diese Ästhetik sorgt regelmäßig für hitzige Debatten. Die Dokumentation untersucht, ob Rammstein gezielt Tabus bricht, um zu schockieren, oder ob hinter der Provokation tiefere Gesellschaftskritik steckt. Experten, Fans und Kritiker diskutieren die Bedeutung der Band, ihre Inszenierungen und den Einfluss auf die Popkultur. Eine spannende Analyse über Musik, Kunst und Provokation.

Wunderwelt Korallenriff


Wunderwelt Korallenriff

"Wunderwelt Korallenriff" zeigt die faszinierende Artenvielfalt der tropischen Riffe, insbesondere im Korallendreieck zwischen Indonesien, den Philippinen und Neuguinea. In diesem einzigartigen Ökosystem leben beeindruckende Meeresbewohner wie die schwarzgebänderte Seeschlange, eines der giftigsten Reptilien der Welt. Die Dokumentation beleuchtet das fragile Gleichgewicht des Riffs, seine Bedeutung für das marine Leben und die Bedrohungen durch Umweltverschmutzung, Klimawandel und Überfischung. Wissenschaftler und Naturschützer suchen nach Lösungen, um diese wertvollen Ökosysteme für die Zukunft zu erhalten.

Was dürfen wir überhaupt noch essen?


Was dürfen wir überhaupt noch essen?

"Was dürfen wir überhaupt noch essen?" untersucht die wachsende Unsicherheit über gesunde Ernährung. Immer neue Trends und widersprüchliche Studien erschweren die Orientierung. Während einige Lebensmittel als unverzichtbar gelten, werden andere verteufelt. Die Dokumentation zeigt, wie Ernährungsempfehlungen zustande kommen, welche Rolle die Lebensmittelindustrie spielt und warum viele Menschen sich durch strikte Regeln unter Druck gesetzt fühlen. Als Gegenmodell wird das intuitive Essen vorgestellt, das auf Selbstwahrnehmung statt Verbote setzt. Ein spannender Blick hinter die Mythen und Wahrheiten moderner Ernährung.

Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien


Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien

"Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien" rekonstruiert eine der größten römischen Militäroperationen. Im Jahr 15 v. Chr. ließ Kaiser Augustus seine Legionen in die Alpen vordringen, um den Weg nach Germanien zu sichern. Forscher haben das höchstgelegene Militärlager des Römischen Reiches entdeckt und ein antikes Gefechtsfeld freigelegt. Besonders überraschend ist die entscheidende Rolle der Schleuder, einer tödlichen Distanzwaffe. Die Dokumentation zeigt, wie sich die Römer gegen keltische Krieger durchsetzten, unter extremen Bedingungen Lager errichteten und die Alpenregion innerhalb eines Sommers eroberten.

Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?


Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?

"Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?" beleuchtet die Geschichte und den Niedergang des Ihme-Zentrums in Hannover. In den 1970er-Jahren als zukunftsweisendes Stadtprojekt geplant, entwickelte sich der Gebäudekomplex zum Symbol für gescheiterte Stadtplanung. Heute stehen viele Gewerbeflächen leer, Sanierungen stocken und Investoren sind unsicher. Die Dokumentation begleitet Bewohner, Stadtplaner und Investoren, die nach Lösungen suchen. Kann das Ihme-Zentrum gerettet werden, oder bleibt es ein Betonklotz ohne Zukunft? Eine eindrucksvolle Analyse über urbane Architektur und gescheiterte Visionen.