Der härteste Wahlkreis


Der härteste Wahlkreis

"Der härteste Wahlkreis" begleitet den Wahlkampf im Duisburger Norden, wo 2021 die bundesweit niedrigste Wahlbeteiligung gemessen wurde. Hohe Arbeitslosigkeit, Stellenabbau bei Thyssenkrupp und soziale Spannungen sorgen für Frust. Viele Menschen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen, die AfD erzielte zuletzt überdurchschnittliche Ergebnisse. Die Direktkandidaten kämpfen darum, Vertrauen zurückzugewinnen, doch viele Wähler haben längst resigniert. Die Reportage zeigt, wie schwierig es ist, Menschen wieder für Politik zu begeistern und dokumentiert den Wahlkampf in einem der herausforderndsten Wahlkreise Deutschlands.

Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe


Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe

"Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe" zeigt, wie Russland mit Söldnern und Rohstoffdeals seinen Einfluss in Afrika ausbaut. In der Zentralafrikanischen Republik sorgt die Wagner-Gruppe für Stabilität, doch im Gegenzug erhält Russland Zugang zu wertvollen Ressourcen. Während der Kreml seine Macht festigt, berichten NGOs von Verschleppungen, Morden und massiven Menschenrechtsverletzungen. Neben militärischer Kontrolle greift Russland auch in Medien, Politik und Wirtschaft ein. Die Doku beleuchtet, wie Russland den Rückzug westlicher Mächte nutzt, um seinen geopolitischen Einfluss auf dem Kontinent zu vergrößern.

Ukraine - Krieg den Verrätern


Ukraine - Krieg den Verrätern

"Ukraine - Krieg den Verrätern" beleuchtet die Rolle von Kollaborateuren im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Film hinterfragt, wer als Verräter gilt und welche Motive dahinterstehen. Während die ukrainische Regierung gegen mutmaßliche Kollaborateure vorgeht, zeigt die Doku, dass ihre Beweggründe oft weit über reinen Opportunismus hinausgehen. Viele von ihnen besitzen eine doppelte kulturelle Identität. Die Dokumentation thematisiert Fragen von Gerechtigkeit und Identität und zeigt, wie tief der Konflikt in der Gesellschaft verwurzelt ist.

Alice Weidel - Ein Porträt


Alice Weidel - Ein Porträt

"Alice Weidel - Ein Porträt" beleuchtet den Aufstieg der AfD-Bundesvorsitzenden Alice Weidel. Die Doku zeigt ihren Werdegang von der Finanzwelt bis an die Spitze der Partei. Kritiker werfen ihr Nähe zu extremen Strömungen vor, während sie sich als gemäßigte Stimme inszeniert. Die Dokumentation analysiert ihre Strategie, ihre Machtkämpfe innerhalb der Partei und ihren Umgang mit Medien. Ein bemerkenswerter Moment: Weidel bricht ein Interview ab, als Fragen zu ihrem Wohnsitz gestellt werden. Die Doku zeigt, wie sie die AfD prägt und welche Rolle sie in der deutschen Politik spielt.

Die TikTok-Armee der AfD


Die TikTok-Armee der AfD

"Die TikTok-Armee der AfD" untersucht, wie die AfD TikTok nutzt, um junge Wähler gezielt anzusprechen. Mit KI-generierten Inhalten, massenhaften Postings und emotionalen Botschaften beeinflusst sie die Algorithmen der Plattform. Die Doku geht undercover und zeigt, wie sich rechtspopulistische Inhalte millionenfach verbreiten. Experten erklären, dass diese Strategie aus den USA stammt und gezielt mit Desinformation arbeitet. Während TikTok einige Netzwerke entfernt hat, bleiben viele weiter aktiv. Die Doku zeigt, welche Herausforderungen diese Entwicklung für die politische Meinungsbildung darstellt.

Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher


Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher

"Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher" dokumentiert die grausamen Verbrechen, die nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Butscha, Irpin und Isjum aufgedeckt wurden. Massengräber, Folter und systematische Hinrichtungen werfen die Frage auf, ob Russland einen gezielten Völkermord begeht. Der Zivilist Alexander Konowalow sammelt Beweise und rekonstruiert die Befehlskette der Täter. Die Doku zeigt, wie das russische Militär durch "Säuberungen" Zivilisten brutal unterdrückt. Experten und Menschenrechtler beleuchten die systematische Deportation von Ukrainern nach Russland. Während die internationale Gemeinschaft nach Gerechtigkeit sucht, liefert dieser Film einen erschütternden Einblick in die Kriegsverbrechen und deren Folgen für die Ukraine.

Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa


Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa

"Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa" untersucht, wie Russland gezielt Einfluss auf europäische Staaten nahm. Der Kreml nutzte wirtschaftliche Abhängigkeiten, politische Verflechtungen und Desinformation, um seine Interessen durchzusetzen. Vom Versuch, die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen, bis zur Unterwanderung der deutschen Energiepolitik zeigt die Dokumentation, wie Russland mit strategischer Präzision agierte. Während Europa die wirtschaftlichen Vorteile sah, baute Moskau ein Geflecht aus Macht und Kontrolle auf, das sich bis in höchste politische Kreise erstreckte.

Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg


Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg

"Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg" deckt auf, wie Moskau gezielt Fehlinformationen verbreitet und europäische Demokratien destabilisiert. Während der Westen russische Agenten ausweist, setzt der Kreml auf neue Strategien. Die großangelegte Kampagne "Doppelgänger" zeigt, wie Russland mit inszenierten Vorfällen Chaos stiftet und gezielt Unsicherheit schürt. Propagandamedien, Social-Media-Trolle und Einflussagenten verstärken Desinformationsnarrative, um das Vertrauen in westliche Institutionen zu untergraben. Expertenanalysen und exklusive Recherchen beleuchten, wie Russland hybride Kriegsführung betreibt und Meinungsmacht gewinnt. Die Doku liefert erschreckende Einblicke in einen Informationskrieg, dessen Auswirkungen weit über politische Grenzen hinausreichen.

Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land


Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land

"Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land" dokumentiert den Zusammenbruch des Assad-Regimes und die Folgen für das Land. Nach 13 Jahren Krieg gegen die eigene Bevölkerung fiel das Regime in nur elf Tagen. ZDF-Korrespondentin Golineh Atai reist durch das neue Syrien und spricht mit Menschen, die erstmals über die Vergangenheit sprechen können. Politische Gefangene berichten von Folter, ehemalige Regimegehilfen enthüllen ihre Rolle in den Unterdrückungsmechanismen, und Militärangehörige blicken mit Unsicherheit in die Zukunft. Die Dokumentation zeigt ein zutiefst verletztes Land am Wendepunkt und gibt Einblick in die Herausforderungen eines Neubeginns.

Im Schatten Russlands: Das Baltikum - Brückenkopf Europas


Im Schatten Russlands: Das Baltikum - Brückenkopf Europas

"Im Schatten Russlands: Das Baltikum - Brückenkopf Europas" beleuchtet den Weg von Estland, Lettland und Litauen nach dem Zerfall der Sowjetunion. Die Dokumentation zeigt den Einfluss der "Singenden Revolution", den wirtschaftlichen Aufbruch und die anhaltende Bedrohung durch Russland. Trotz der Unabhängigkeit bleiben die Balten energiepolitisch von Moskau abhängig. Die Doku begleitet junge Menschen, die das neue Baltikum gestalten, und Historikerinnen, die die Okkupationsgeschichte für die Zukunft bewahren. Sie zeigt eine Region im Wandel zwischen historischem Erbe und westlicher Integration.