Wie der Hund die Welt eroberte


Wie der Hund die Welt eroberte

"Wie der Hund die Welt eroberte" zeigt die faszinierende Geschichte der Domestizierung des Hundes. Vor tausenden Jahren begann der Mensch, Wölfe zu zähmen. Diese Verbindung prägt unser Leben bis heute. Genetische Analysen zeigen, dass Hunde an drei unterschiedlichen Orten domestiziert wurden. Über die Jahrtausende veränderten sie sich sowohl im Aussehen als auch im Verhalten. Sie wurden treue Begleiter, die den Menschen beim Jagen, Wachen und Überleben halfen. Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, menschliche Mimik und Körpersprache zu deuten. Die Doku beleuchtet, wie der Hund die Evolution des Menschen beeinflusst hat.

Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden


Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden

"Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden" erforscht die erste Großmacht des amerikanischen Doppelkontinents. Die Inka herrschten über ein riesiges Gebiet, doch ihre Geschichte wurde hauptsächlich von ihren spanischen Eroberern überliefert. Moderne Technologien und archäologische Entdeckungen ermöglichen nun neue Einblicke in ihr Reich, ihre Gesellschaft und ihre Kultur. Die Doku zeigt, wie ihre Baukunst, Verwaltung und religiösen Praktiken das Bild der Inka verändern. Wissenschaftler untersuchen Ruinen, Quipus und Artefakte, um das wahre Erbe der Inka zu entschlüsseln.

Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen


Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen

"Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen" zeigt, wie schmelzende Gletscher verborgene Relikte freigeben. Archäologen suchen in Hochgebirgen nach Artefakten, die tausende Jahre im Eis lagen. Die Doku begleitet Forscher in den Walliser Alpen, die Waffen, Werkzeuge und Kleidung aus der Steinzeit sichern. Auch Überreste aus der Neuzeit, wie Flugzeugtrümmer und persönliche Gegenstände, werden entdeckt. Doch das Zeitfenster ist knapp. Extreme Wetterbedingungen und das schnelle Abschmelzen des Eises machen die Arbeit zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

Das Geheimnis von Santorini


Das Geheimnis von Santorini

"Das Geheimnis von Santorini" begleitet eine internationale Expedition, die erstmals die vulkanische Geschichte Santorinis unter Wasser untersucht. Vor 3.600 Jahren zerstörte eine gewaltige Eruption die Insel und hinterließ Spuren in der gesamten Ägäis. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher mit modernster Technik den Meeresboden analysieren, um das Alter und Verhalten des Vulkans zu bestimmen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Katastrophe den Untergang der minoischen Hochkultur mitverursacht haben könnte. Wissenschaftler warnen, dass Santorini noch heute eine Bedrohung für den Mittelmeerraum darstellen könnte.

Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien


Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien

"Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien" rekonstruiert eine der größten römischen Militäroperationen. Im Jahr 15 v. Chr. ließ Kaiser Augustus seine Legionen in die Alpen vordringen, um den Weg nach Germanien zu sichern. Forscher haben das höchstgelegene Militärlager des Römischen Reiches entdeckt und ein antikes Gefechtsfeld freigelegt. Besonders überraschend ist die entscheidende Rolle der Schleuder, einer tödlichen Distanzwaffe. Die Dokumentation zeigt, wie sich die Römer gegen keltische Krieger durchsetzten, unter extremen Bedingungen Lager errichteten und die Alpenregion innerhalb eines Sommers eroberten.

Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen


Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen

"Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen" zeigt bahnbrechende archäologische Entdeckungen im Amazonasgebiet. Lange galt der Regenwald als unbesiedelt, doch neue Forschungen belegen das Gegenteil: Vor der Ankunft der Konquistadoren existierten hier hochentwickelte Zivilisationen. Mit Lidar-Technologie und archäobotanischen Analysen gelingt es Wissenschaftlern, Siedlungen, Straßen und Kulturreste freizulegen. Der Film begleitet Archäologen auf ihrer Suche nach den Spuren dieser verschwundenen Gesellschaften, deren nachhaltige Lebensweise wertvolle Erkenntnisse für den heutigen Schutz des Regenwaldes liefern könnte.

Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske


Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske

"Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske" beleuchtet das Leben des berühmten Pharaos aus einer neuen Perspektive. Die Dokumentation zeigt, was moderne Forschung über seine Herkunft, seine Herrschaft und seinen mysteriösen frühen Tod herausgefunden hat. Moderator Mirko Drotschmann reist durch Ägypten, trifft Experten und untersucht, ob Tutanchamun nur eine Marionette seiner Berater war oder tatsächlich eigene politische Impulse setzte. Durch exklusive Einblicke in Restaurierungswerkstätten und Labore enthüllt die Doku, welche Geheimnisse sein Grab und seine Grabbeigaben über ihn verraten.

Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon


Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon

"Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon" begleitet ein Forscherteam bei der Entdeckung einer 4.000 Jahre alten Nekropole in Byblos. Die intakten Gräber liefern faszinierende Einblicke in die Kultur der Bronzezeit und die Handelsbeziehungen zum alten Ägypten. Die Doku zeigt, wie diese Entdeckungen das Wissen über die Geschichte und Bedeutung von Byblos erweitern.

Apokalypse der Neandertaler - Die Ankunft des Homo Sapiens


Apokalypse der Neandertaler - Die Ankunft des Homo Sapiens

"Apokalypse der Neandertaler - Die Ankunft des Homo Sapiens" erforscht das Rätsel um das Verschwinden des Neandertalers. Die Dokumentation zeigt, wie die Ankunft des modernen Menschen das Schicksal dieser Spezies beeinflusste. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, archäologischen Funden und genetischen Analysen wird die Interaktion zwischen Neandertalern und Homo sapiens lebendig dargestellt.

Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen


Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen

"Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen" zeigt, wie frühe Menschen wie der Neandertaler und Homo heidelbergensis in Deutschland und Europa lebten. Die Doku beleuchtet archäologische Funde und gibt Einblicke in die Anpassungsfähigkeit unserer Vorfahren an extreme Bedingungen. Sie zeigt den Übergang von Jägern und Sammlern zu sesshaften Gemeinschaften und zeichnet ein lebendiges Bild der Urzeit, das bis heute fasziniert.