Einmal arm, immer arm?


Einmal arm, immer arm?

"Einmal arm, immer arm?" beleuchtet das Leben von Familien im sozialen Brennpunkt Marzahn-Hellersdorf in Berlin. Am Beispiel der Familie Hollberg wird gezeigt, wie sie mit begrenzten Mitteln den Alltag meistert und welche Herausforderungen sie bewältigen muss. Mit einem täglichen Budget von zehn Euro für Lebensmittel und der Unterstützung durch die Tafel kämpft die sechsköpfige Familie um eine bessere Zukunft. Die Doku thematisiert die Ursachen von Armut, fehlende Aufstiegschancen und den unermüdlichen Willen der Betroffenen, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.

Griechenland - Armut trotz Tourismusboom


Griechenland - Armut trotz Tourismusboom

"Griechenland - Armut trotz Tourismusboom" beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen viele Griechen konfrontiert sind, trotz der boomenden Tourismusbranche. Die Dokumentation zeigt das Leben der Menschen, die abseits der touristischen Pfade leben und nicht von dem Aufschwung profitieren. Sie hinterfragt, warum der wirtschaftliche Erfolg des Tourismus nicht bei allen ankommt, und beleuchtet die Strukturen, die die Gewinne in den Händen weniger belassen. Ein Einblick in die Realität hinter der glänzenden Fassade eines beliebten Reiseziels.

Harte Arbeit - Schlechter Lohn - Wie Menschen abgehängt werden


Harte Arbeit - Schlechter Lohn - Wie Menschen abgehängt werden

"Harte Arbeit - Schlechter Lohn - Wie Menschen abgehängt werden" zeigt die Realität vieler Menschen, die trotz harter Arbeit in Armut leben. Die Dokumentation beleuchtet die Ursachen dieser Ungleichheit und zeigt auf, wie niedrige Löhne und unsichere Arbeitsverhältnisse Menschen in prekäre Situationen bringen. Sie fordert ein Umdenken in der Gesellschaft und einen Dialog über faire Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung.

Indiens Superreiche - Zwischen Elend und Luxus


Indiens Superreiche - Zwischen Elend und Luxus

"Indiens Superreiche - Zwischen Elend und Luxus" zeigt die schockierende Kluft zwischen den reichen Eliten und der armen Bevölkerung Indiens. Die Dokumentation gewährt Einblicke in das luxuriöse Leben der Superreichen, die in opulenten Villen leben und exklusiven Luxus genießen. Im Gegensatz dazu wird das harte Leben der ärmsten Bevölkerungsteile in Slums dargestellt, wo wirtschaftliche Not und soziale Ungerechtigkeit an der Tagesordnung sind. Durch eindrucksvolle Bilder und persönliche Interviews werden die extremen Kontraste zwischen Wohlstand und Elend beleuchtet, was zu einer kritischen Reflexion über soziale Ungleichheit und Verantwortung anregt.