Zeit der Narren


Zeit der Narren

"Zeit der Narren" beleuchtet die kulturelle und symbolische Bedeutung der Narrenfigur zwischen Mittelalter und Renaissance. Die Dokumentation zeigt, wie Narren zu Spiegeln ihrer Gesellschaft wurden, indem sie Tabus brachen und unbequeme Wahrheiten aussprachen. Anhand von Kunstwerken von Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel dem Älteren wird die Funktion der Narren als Kritiker und Unterhalter untersucht. Die Doku regt dazu an, die moderne Relevanz der Narrenfigur zu erkennen, und zeigt, wie Satire und Humor weiterhin wichtige Werkzeuge der Reflexion sind.

Goldene Zeiten für Populisten


Goldene Zeiten für Populisten

"Goldene Zeiten für Populisten" beleuchtet den Aufstieg des Populismus in Ländern wie Ungarn, Georgien und der Slowakei. Die Dokumentation zeigt, wie autoritäre Führer durch Polarisierung und geschickte Rhetorik demokratische Werte herausfordern. Interviews mit Experten, Künstlern und Betroffenen enthüllen die Mechanismen, mit denen populistische Bewegungen ihre Macht festigen. Dabei stehen auch die Auswirkungen auf Kunst, Kultur und Gesellschaft im Fokus. Die Doku hinterfragt die Ursachen dieses Trends, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten und Identitätskrisen, und zeigt, wie fragil Demokratien angesichts populistischer Strömungen sein können. Ein eindringlicher Appell fordert zum Schutz demokratischer Werte auf.

Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker


Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker

"Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker" untersucht die Welt der Verschwörungstheorien in Deutschland, insbesondere die Reichsbürgerbewegung und die Querdenker. Die Doku beleuchtet die Ursprünge, Überzeugungen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Gruppen.