Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns


Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns

"Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns" untersucht die Bedeutung des Geruchssinns und seine Auswirkungen auf das Leben. Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen erlebt, was es bedeutet, ihn zu verlieren. Die Doku zeigt, wie Gerüche Emotionen, Erinnerungen und soziale Interaktionen beeinflussen. Wissenschaftler erforschen neue Methoden zur Wiederherstellung des Riechvermögens - von Riechtraining bis hin zu technologischen Implantaten. Auch Tiere liefern wertvolle Erkenntnisse für die Medizin. Der Film verdeutlicht, dass der Geruchssinn eine essenzielle Rolle im menschlichen Alltag spielt.

Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen


Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen

"Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen" porträtiert Dr. André Borsche, einen plastischen Chirurgen, der sich weltweit für Menschen in Not einsetzt. Neben seiner Arbeit als Chefarzt in Bad Kreuznach reist er mit der Hilfsorganisation "Interplast Germany" in Krisenregionen, um kostenlose Operationen durchzuführen. Die Doku beleuchtet seine außergewöhnliche Karriere und sein humanitäres Engagement, das Leben verändert und Hoffnung schenkt.

Falsche Behandlung - Wenn Ärzte Fehler machen


Falsche Behandlung - Wenn Ärzte Fehler machen

"Falsche Behandlung - Wenn Ärzte Fehler machen" thematisiert die Ursachen und Folgen von Behandlungsfehlern in der Medizin. Die Dokumentation begleitet Patienten, die um Anerkennung und Entschädigung kämpfen, und beleuchtet die Schwierigkeiten, medizinische Fehler nachzuweisen. Sie gibt auch Einblicke in die Perspektive von Ärzten und zeigt Lösungsansätze für mehr Patientensicherheit und Transparenz.

Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet


Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet

"Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet" untersucht die möglichen Auswirkungen von Narkosen auf das menschliche Gehirn. Die Dokumentation zeigt, wie besonders ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen nach einer Narkose unter kognitiven Störungen leiden können. Durch Interviews mit Experten und Patienten beleuchtet der Film, welche Risiken bestehen und welche Fortschritte in der Forschung unternommen werden, um Narkosen sicherer zu gestalten. Dabei wird auch gezeigt, wie die Gehirnaktivität während einer Narkose überwacht wird, um Schäden zu verhindern.

Organ gebraucht - Der tägliche Kampf ums Überleben


Organ gebraucht - Der tägliche Kampf ums Überleben

"Organ gebraucht - Der tägliche Kampf ums Überleben" beleuchtet die komplexe Welt der Organtransplantation. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, die Patienten und Ärzte auf dem Weg zur lebensrettenden Organspende meistern müssen, und diskutiert ethische und soziale Fragen rund um das Thema.

Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur


Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur

"Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur" beleuchtet die bahnbrechende Erforschung des menschlichen Proteoms. Die Doku zeigt, wie Wissenschaftler daran arbeiten, die Funktionen und Strukturen der Proteine zu entschlüsseln, die für alle Prozesse im Körper verantwortlich sind. Von der Entwicklung personalisierter Therapien bis zur Früherkennung von Krankheiten wie Krebs und Alzheimer eröffnet diese Forschung neue Möglichkeiten für die Medizin.