Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution


Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution

"Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution" erzählt die Geschichte einer der berühmtesten Burgen Deutschlands. Seit fast 1000 Jahren prägt sie die deutsche Identität und war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Hier lebte die Heilige Elisabeth, Martin Luther übersetzte das Neue Testament, und 1817 fand das Wartburgfest statt. Während der NS-Zeit wurde die Burg politisch instrumentalisiert. Die Doku zeigt, wie die Wartburg über Jahrhunderte erhalten blieb, immer wieder restauriert wurde und heute als Weltkulturerbe Symbol für Freiheit und Kultur ist.

Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer


Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer

"Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer" beleuchtet die grausame Verfolgung der Katharer im 13. Jahrhundert. Die Festung Montségur in Südfrankreich, Schauplatz einer neunmonatigen Belagerung, wurde zum Symbol für ihren Mut und Glauben. Nach ihrer Kapitulation wählten die Gläubigen den Tod in den Flammen, anstatt ihrer Religion abzuschwören. Die Dokumentation verbindet historische Analyse mit eindrucksvollen Spielszenen und Expertenmeinungen, um die Ursachen und Folgen des Albigenser-Kreuzzugs zu untersuchen. Sie thematisiert den Konflikt zwischen Kirche und Katharern und zeigt die Tragik einer Gemeinschaft, die für ihren Glauben alles opferte.

Zeit der Narren


Zeit der Narren

"Zeit der Narren" beleuchtet die kulturelle und symbolische Bedeutung der Narrenfigur zwischen Mittelalter und Renaissance. Die Dokumentation zeigt, wie Narren zu Spiegeln ihrer Gesellschaft wurden, indem sie Tabus brachen und unbequeme Wahrheiten aussprachen. Anhand von Kunstwerken von Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel dem Älteren wird die Funktion der Narren als Kritiker und Unterhalter untersucht. Die Doku regt dazu an, die moderne Relevanz der Narrenfigur zu erkennen, und zeigt, wie Satire und Humor weiterhin wichtige Werkzeuge der Reflexion sind.

Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter


Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter

"Satan, Luzifer, Beelzebub - das Bild des Teufels im Mittelalter" beleuchtet die Darstellung des Teufels in der mittelalterlichen Kunst. Obwohl die Bibel keine Beschreibung von Satan bietet, prägten Künstler des Mittelalters unsere heutige Vorstellung vom Teufel. Kunsthistoriker Alastair Sooke erkundet, wie und warum diese Visualisierungen entstanden und welche kulturellen und religiösen Einflüsse sie formten.

Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder


Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder

"Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder" untersucht die Legende des Rattenfängers von Hameln und die mysteriöse Entführung der Kinder im Jahr 1284. Die Dokumentation erforscht die kulturelle und historische Bedeutung der Legende und deren Einfluss auf Kunst und Folklore.

Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters


Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters

"Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters" untersucht die bedeutende Rolle von Turmkränen im mittelalterlichen Bauwesen. Die Dokumentation beleuchtet die technischen Details, die Ingenieurkunst und die kulturelle Bedeutung dieser faszinierenden Maschinen.