Kampf um die Welt - Deutschland und die Globalisierung


Kampf um die Welt - Deutschland und die Globalisierung

"Kampf um die Welt - Deutschland und die Globalisierung" beleuchtet, wie Deutschland im Spannungsfeld der Globalisierung agiert. Die Dokumentation zeigt die strategischen Herausforderungen, denen sich das Land gegenüber sieht, von der Abhängigkeit von der taiwanesischen Chip-Industrie bis hin zur Suche nach europäischen Rohstoffen. Durch Beispiele wie die Havarie der "Ever Given" im Suezkanal wird deutlich, wie verwundbar globale Lieferketten sind. Der Film begleitet Experten und Unternehmer wie den VW-China-Chef in Peking und zeigt, wie geopolitische Spannungen Deutschlands Wirtschaft und Außenpolitik prägen. Eine eindrucksvolle Analyse der Risiken und Chancen der Globalisierung.

Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft


Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft

"Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft" beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von Natur-Ressourcen wie Wälder und Wasser. Die Dokumentation zeigt, wie Investoren natürliche Ressourcen als Handelsgüter nutzen und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat. Der Film hinterfragt, ob die Natur durch ökonomische Verwertung geschützt werden kann, oder ob dies vielmehr eine Gefahr für die Biodiversität darstellt. Kritiker warnen, dass dieses System den Profit über den eigentlichen Schutz der Natur stellt.

Der Kreislauf des Recyclings


Der Kreislauf des Recyclings

"Der Kreislauf des Recyclings" zeigt, wie moderne Recyclinganlagen wie in Hamburg-Bahrenfeld täglich Abfälle zu wertvollen Ressourcen verarbeiten und dabei innovative Technologien einsetzen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.