Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe


Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe

"Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe" zeigt, wie Russland mit Söldnern und Rohstoffdeals seinen Einfluss in Afrika ausbaut. In der Zentralafrikanischen Republik sorgt die Wagner-Gruppe für Stabilität, doch im Gegenzug erhält Russland Zugang zu wertvollen Ressourcen. Während der Kreml seine Macht festigt, berichten NGOs von Verschleppungen, Morden und massiven Menschenrechtsverletzungen. Neben militärischer Kontrolle greift Russland auch in Medien, Politik und Wirtschaft ein. Die Doku beleuchtet, wie Russland den Rückzug westlicher Mächte nutzt, um seinen geopolitischen Einfluss auf dem Kontinent zu vergrößern.

Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher


Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher

"Ukraine - Jagd auf Kriegsverbrecher" dokumentiert die grausamen Verbrechen, die nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Butscha, Irpin und Isjum aufgedeckt wurden. Massengräber, Folter und systematische Hinrichtungen werfen die Frage auf, ob Russland einen gezielten Völkermord begeht. Der Zivilist Alexander Konowalow sammelt Beweise und rekonstruiert die Befehlskette der Täter. Die Doku zeigt, wie das russische Militär durch "Säuberungen" Zivilisten brutal unterdrückt. Experten und Menschenrechtler beleuchten die systematische Deportation von Ukrainern nach Russland. Während die internationale Gemeinschaft nach Gerechtigkeit sucht, liefert dieser Film einen erschütternden Einblick in die Kriegsverbrechen und deren Folgen für die Ukraine.

Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa


Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa

"Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa" untersucht, wie Russland gezielt Einfluss auf europäische Staaten nahm. Der Kreml nutzte wirtschaftliche Abhängigkeiten, politische Verflechtungen und Desinformation, um seine Interessen durchzusetzen. Vom Versuch, die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen, bis zur Unterwanderung der deutschen Energiepolitik zeigt die Dokumentation, wie Russland mit strategischer Präzision agierte. Während Europa die wirtschaftlichen Vorteile sah, baute Moskau ein Geflecht aus Macht und Kontrolle auf, das sich bis in höchste politische Kreise erstreckte.

Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg


Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg

"Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg" deckt auf, wie Moskau gezielt Fehlinformationen verbreitet und europäische Demokratien destabilisiert. Während der Westen russische Agenten ausweist, setzt der Kreml auf neue Strategien. Die großangelegte Kampagne "Doppelgänger" zeigt, wie Russland mit inszenierten Vorfällen Chaos stiftet und gezielt Unsicherheit schürt. Propagandamedien, Social-Media-Trolle und Einflussagenten verstärken Desinformationsnarrative, um das Vertrauen in westliche Institutionen zu untergraben. Expertenanalysen und exklusive Recherchen beleuchten, wie Russland hybride Kriegsführung betreibt und Meinungsmacht gewinnt. Die Doku liefert erschreckende Einblicke in einen Informationskrieg, dessen Auswirkungen weit über politische Grenzen hinausreichen.

Im Schatten Russlands: Das Baltikum - Brückenkopf Europas


Im Schatten Russlands: Das Baltikum - Brückenkopf Europas

"Im Schatten Russlands: Das Baltikum - Brückenkopf Europas" beleuchtet den Weg von Estland, Lettland und Litauen nach dem Zerfall der Sowjetunion. Die Dokumentation zeigt den Einfluss der "Singenden Revolution", den wirtschaftlichen Aufbruch und die anhaltende Bedrohung durch Russland. Trotz der Unabhängigkeit bleiben die Balten energiepolitisch von Moskau abhängig. Die Doku begleitet junge Menschen, die das neue Baltikum gestalten, und Historikerinnen, die die Okkupationsgeschichte für die Zukunft bewahren. Sie zeigt eine Region im Wandel zwischen historischem Erbe und westlicher Integration.

Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz


Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz

"Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz" zeigt die riskanten Missionen der Spezialeinheit GROM im Kampf gegen den Drogenhandel. Mit exklusiven Einblicken in ihr Training und ihre Einsätze beleuchtet die Dokumentation die Herausforderungen und Erfolge dieser russischen Eliteeinheit.

Mein Moskau


Mein Moskau

"Mein Moskau" ist eine Reportage, die die russische Metropole aus einer anderen Perspektive zeigt. Auslandskorrespondentin Carola Schneider erkundet Moskau abseits der bekannten touristischen Pfade und bietet Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen, das oft im Schatten der geopolitischen Ereignisse steht. Die Reportage zeigt die Facetten Moskaus, die selten in den Nachrichten zu sehen sind, und gibt einen persönlichen und authentischen Blick auf die Stadt abseits von Kreml, Rotem Platz und politischer Berichterstattung.

Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis


Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis

"Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis" ist eine eindringliche Dokumentation, die das Leben in einem der härtesten Gefängnisse Russlands zeigt. Die Insassen berichten von ihrem Alltag in Einzelzellen, die kaum 5 Quadratmeter groß sind, und von den strengen Regeln, die das Leben hinter Gittern bestimmen. Während der Tagesstunden ist es den Gefangenen untersagt, auf den Betten zu liegen, was sie dazu zwingt, stundenlang durch ihre Zellen zu wandern. Die 78-minütige Dokumentation beleuchtet die psychischen und physischen Herausforderungen des Gefängnislebens und zeigt, wie die Insassen in einer extremen Umgebung überleben.

Russische Neonazis - Rechts und extrem


Russische Neonazis - Rechts und extrem

"Russische Neonazis - Rechts und extrem" beleuchtet die wachsende Bedrohung durch rechtsextreme Bewegungen in Russland. Die Dokumentation untersucht die Ursprünge, Motive und Methoden dieser Gruppen, zeigt die Rolle von Propaganda und sozialen Medien in der Verbreitung extremistischer Ideologien und hinterfragt die Reaktion der Gesellschaft und der Regierung auf diese Herausforderung. Sie bietet einen eindringlichen Blick auf die Gefahren des Rechtsextremismus und der Radikalisierung.

Arktis - Die Route der Atomeisbrecher


Arktis - Die Route der Atomeisbrecher

"Arktis - Die Route der Atomeisbrecher" begleitet einen Polarfrachter auf seiner Reise durch die eisige Nordostpassage entlang der russischen Nordküste. Diese 6.000 Kilometer lange Route ist eine der schwierigsten Meeresstraßen der Welt und im Winter nur mit Hilfe von Atomeisbrechern passierbar. Die Dokumentation gewährt seltene Einblicke in die russische Atomeisbrecher-Flotte und zeigt die Herausforderungen, denen die Besatzungen in der Arktis begegnen. Sie beleuchtet die extremen Bedingungen und die Technik, die notwendig sind, um diese Route zu befahren, und zeigt, wie menschliche Fähigkeiten und Technik den Naturgewalten trotzen.