Ewige Baustelle Nord-Ostsee-Kanal


Ewige Baustelle Nord-Ostsee-Kanal

"Ewige Baustelle Nord-Ostsee-Kanal" zeigt, wie der 130 Jahre alte Kanal für die Zukunft fit gemacht wird. Schiffe werden größer, doch Schleusen und Brücken stammen noch aus der Kaiserzeit. In gigantischen Bauprojekten werden Schleusen erneuert, Brücken gebaut und der Kanal verbreitert. Der Schwimmbagger "Peter the Great" bewegt gewaltige Erdmassen, um die Oststrecke von 44 auf 70 Meter zu erweitern. Auch die maroden Schleusentore aus dem Jahr 1914 werden ersetzt, um den Schiffsverkehr zu sichern. Die Dokumentation begleitet Arbeiter, Ingenieure und Poliere bei ihren täglichen Herausforderungen auf einer der wichtigsten Wasserstraßen Europas.

Turbolenzen - Wie sicher ist Ihr Flug?


Turbolenzen - Wie sicher ist Ihr Flug?

"Turbolenzen - Wie sicher ist Ihr Flug?" analysiert den dramatischen Vorfall an Bord des Singapore Airlines Fluges SQ321, bei dem ein Passagier starb und viele verletzt wurden. Die Dokumentation untersucht, wie gefährlich Turbulenzen wirklich sind, welche Ursachen sie haben und ob sie vermieden werden können. Interviews mit Piloten, Wissenschaftlern und betroffenen Passagieren zeigen die physikalischen, psychologischen und technischen Aspekte dieser plötzlichen Erschütterungen. Moderne Simulationen und Expertenanalysen liefern spannende Einblicke in eines der größten Risiken der Luftfahrt.

Autobahnen - Fluch oder Segen?


Autobahnen - Fluch oder Segen?

"Autobahnen - Fluch oder Segen?" untersucht die Bedeutung der deutschen Autobahnen für Mobilität, Wirtschaft und Umwelt. Autofahrer wie Joachim Storch genießen die Geschwindigkeit und Freiheit, während Umweltaktivisten gegen den Ausbau protestieren. Die Dokumentation begleitet Klaus Seuferling und sein Team von der Autobahnmeisterei München-Nord, die täglich für Sicherheit und Instandhaltung sorgen. Zudem wird die Debatte um Tempolimits, Verkehrsüberwachung und ökologische Auswirkungen beleuchtet. Sind Autobahnen ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur oder eine Gefahr für Natur und Klima?

Der Wärmepumpen-Check - Wie gut sind sie in der Praxis?


Der Wärmepumpen-Check - Wie gut sind sie in der Praxis?

"Der Wärmepumpen-Check - Wie gut sind sie in der Praxis?" nimmt eine der wichtigsten Heiztechnologien unter die Lupe. Wärmepumpen gelten als umweltfreundlich und effizient, doch sind sie wirklich für jedes Haus geeignet? Die Dokumentation untersucht ihre Leistungsfähigkeit, die Kosten und die Wirtschaftlichkeit. In Tests werden verschiedene Gebäudetypen betrachtet, um herauszufinden, wann sich der Umstieg lohnt und welche Herausforderungen es gibt. Experten und Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während der Film auch politische Vorgaben und Fördermöglichkeiten beleuchtet.

Geheimnisse der Sowjet-Technik - Mondraketen und Monsterflieger


Geheimnisse der Sowjet-Technik - Mondraketen und Monsterflieger

"Geheimnisse der Sowjet-Technik - Mondraketen und Monsterflieger" zeigt die technischen Meisterwerke der Sowjetunion. Von revolutionären Raumfahrtprogrammen über gigantische Transportflugzeuge bis hin zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Kerntechnologie setzte die UdSSR im Kalten Krieg weltweit Maßstäbe. Die Dokumentation gibt Einblicke in geheime Projekte, analysiert die Innovationen sowjetischer Ingenieure und hinterfragt gängige Klischees über russische Technik. Mit historischen Aufnahmen und Expertenwissen wird das Erbe der sowjetischen Ingenieurskunst neu beleuchtet.

Gewichtheber auf Rädern - Mobilkran der Superlative


Gewichtheber auf Rädern - Mobilkran der Superlative

"Gewichtheber auf Rädern - Mobilkran der Superlative" zeigt die beeindruckende Technik des Liebherr LTM 1750. Mit einem Gewicht von 108 Tonnen, verteilt auf neun Achsen, und einer Tragkraft von 800 Tonnen gehört er zu den stärksten Mobilkranen der Welt. Die Dokumentation begleitet den Bau, den Transport und die spektakulären Einsätze dieses Giganten. Experten erklären die ausgeklügelte Technik, die den Kran millimetergenau arbeiten lässt. Von der Konstruktion in der Liebherr-Werft bis zu seinem Einsatz auf Großbaustellen gibt diese Dokumentation faszinierende Einblicke in die Welt der Schwerlasttechnik.

Tschernobyl - Die Autopsie


Tschernobyl - Die Autopsie

"Tschernobyl - Die Autopsie" rekonstruiert die Nuklearkatastrophe von 1986, die als schwerstes Unglück der zivilen Atomenergie gilt. Experten und Zeitzeugen schildern, wie es zur Explosion von Reaktor 4 kam, welche Fehler gemacht wurden und welche Konsequenzen die Katastrophe hatte. Archivaufnahmen und Reenactment-Szenen zeigen die dramatischen Ereignisse der verhängnisvollen Nacht. Die benachbarte Stadt Prypjat wurde zur Geisterstadt, die Region bleibt unbewohnbar. Die Dokumentation analysiert, wie die Katastrophe das Vertrauen in die Kernenergie veränderte und welche Lehren daraus gezogen wurden.

Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?


Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?

"Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?" beleuchtet die Geschichte und den Niedergang des Ihme-Zentrums in Hannover. In den 1970er-Jahren als zukunftsweisendes Stadtprojekt geplant, entwickelte sich der Gebäudekomplex zum Symbol für gescheiterte Stadtplanung. Heute stehen viele Gewerbeflächen leer, Sanierungen stocken und Investoren sind unsicher. Die Dokumentation begleitet Bewohner, Stadtplaner und Investoren, die nach Lösungen suchen. Kann das Ihme-Zentrum gerettet werden, oder bleibt es ein Betonklotz ohne Zukunft? Eine eindrucksvolle Analyse über urbane Architektur und gescheiterte Visionen.

Dampflokwelt Meiningen


Dampflokwelt Meiningen

"Dampflokwelt Meiningen" begleitet den Bau und die Eröffnung einer einzigartigen Erlebniswelt für Dampflokfans. Nach zehn Jahren Planung eröffnet 2024 ein Museum, das die Geschichte der Dampftechnologie auf beeindruckende Weise präsentiert. Highlight ist eine historische Tenderlokomotive von 1914, die für Besucher spektakulär aufgeschnitten wurde. Doch der Weg zur Eröffnung ist voller Herausforderungen. Projektleiterin Kristin Manninger und ihr Team müssen nicht nur Bauarbeiten koordinieren, sondern auch Exponate beschaffen. Die Dokumentation zeigt zudem die Arbeit im letzten großen Instandhaltungswerk für Dampfloks in Europa und gewährt faszinierende Einblicke in das traditionsreiche Handwerk.

Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen


Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen

"Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen" begleitet zwei erfahrene Monteure, die defekte Baumaschinen im niedersächsischen Emsland instand setzen. Egal ob auf Baustellen, in Sandgruben oder auf Schrottplätzen - sie müssen unter hohem Zeitdruck arbeiten, denn oft stehen ganze Projekte still. Der Film zeigt ihre täglichen Herausforderungen, von Hydraulikschäden bis hin zu Motorausfällen. Dabei sind Präzision, technisches Know-how und Improvisation gefragt. Die Doku bietet spannende Einblicke in eine Welt, in der Maschinen oft Millionen wert sind und Stillstand keine Option ist.