Raubbau auf den Philippinen


Raubbau auf den Philippinen

"Raubbau auf den Philippinen" zeigt die dramatischen Folgen illegaler Umweltzerstörung. Goldtaucher riskieren in Unterwassertunneln ihr Leben, während Fischer mit Sprengstoff arbeiten und Wilderer geschützte Tiere schmuggeln. Die PARA Enforcers, eine Gruppe von Fischern, kämpfen gegen den illegalen Fischfang, doch viele von ihnen wurden bereits ermordet. In Pinut-an suchen Taucher auf dem Meeresboden nach Gold, trotz der lebensgefährlichen Bedingungen. Auch die Region Tawi-Tawi ist ein Hotspot für den Schmuggel seltener Tiere und Menschenhandel. Polizei und Marine kämpfen gegen Korruption und Kriminalität.

Plastik-Fjorde


Plastik-Fjorde

"Plastik-Fjorde" zeigt, wie Plastikmüll selbst die abgelegensten Naturparadiese bedroht. Norwegens Fjorde gelten als unberührte Landschaften, doch unter der Wasseroberfläche sammelt sich tonnenweise Plastik an. Mikroplastik dringt in die Nahrungskette ein und gefährdet Meeresbewohner. Der norwegische Umweltschützer Kenneth Bruvik und ein Forscherteam untersuchen die Auswirkungen dieser unsichtbaren Bedrohung. Die Doku zeigt erschreckende Bilder und begleitet Wissenschaftler bei ihrem Kampf gegen die Plastikverschmutzung. Doch reicht das, um das Ökosystem zu retten?

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund


Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund

"Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund" zeigt die Bedrohung durch versunkene Kriegsschiffe in der Nordsee. Tausende Wracks, viele davon noch mit Munition beladen, setzen hochgiftige Stoffe frei. Ein Team internationaler Wissenschaftler untersucht 15 dieser Wracks und entdeckt alarmierende Spuren von TNT in der Umwelt. Neben den schleichenden Gefahren gibt es auch akute Bedrohungen durch Seeminen und hochexplosive Wracks vor der britischen Küste. Die Doku zeigt, warum die Erfassung der Wracks Jahrzehnte dauern wird und wieso dringend Lösungen gefunden werden müssen.

Afrika von oben - Sambia


Afrika von oben - Sambia

"Afrika von oben - Sambia" nimmt die Zuschauer mit auf eine beeindruckende Luftreise durch eines der faszinierendsten Länder Afrikas. Die Dokumentation zeigt die mächtigen Flüsse des Landes, die spektakulären Victoriafälle und das artenreiche Luangwa-Tal. Sie begleitet Naturschützer, die sich für Elefanten und Breitmaulnashörner einsetzen, und beleuchtet das Naturwunder des Kasanka-Nationalparks, wo Millionen von Flughunden den Himmel verdunkeln. Mit einzigartigen Luftaufnahmen zeigt die Doku die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur und die Herausforderungen, mit denen sich Sambia angesichts von Klimawandel und Umweltveränderungen konfrontiert sieht.

Im Reich der Tiefe


Im Reich der Tiefe

"Im Reich der Tiefe" zeigt atemberaubende Unterwasseraufnahmen und begleitet Apnoetaucher, die sich ohne Atemgerät lautlos durch die Ozeane bewegen. Ihre einzigartige Technik ermöglicht faszinierende Begegnungen mit Hammerhaien, Buckelwalen, Delfinen und anderen Meeresbewohnern. Besonders spektakulär ist eine Begegnung mit einem großen Weißen Hai vor der Küste Mexikos ohne Käfig. Der Film zeigt die Schönheit der Meere, ihre Artenvielfalt und ihre Zerbrechlichkeit. Mit beeindruckenden Bildern und großem Respekt für die Natur ist diese Dokumentation ein visuelles Erlebnis für alle, die das Meer lieben.

Kleine Insel, pures Glück - Langeoog


Kleine Insel, pures Glück - Langeoog

"Kleine Insel, pures Glück - Langeoog" zeigt das Leben auf der ostfriesischen Insel, die für ihre unberührte Natur, ihre Strände und ihre Ruhe bekannt ist. Die Doku begleitet Insulaner, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen, und zeigt, wie der Tourismus das Leben auf Langeoog prägt. Neben den Herausforderungen durch den Klimawandel geht es um die besondere Verbundenheit der Menschen mit ihrer Insel. Autofrei und mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, bietet Langeoog eine einzigartige Lebensweise, die Bewohner und Urlauber gleichermaßen fasziniert.

Das Geheimnis von Santorini


Das Geheimnis von Santorini

"Das Geheimnis von Santorini" begleitet eine internationale Expedition, die erstmals die vulkanische Geschichte Santorinis unter Wasser untersucht. Vor 3.600 Jahren zerstörte eine gewaltige Eruption die Insel und hinterließ Spuren in der gesamten Ägäis. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher mit modernster Technik den Meeresboden analysieren, um das Alter und Verhalten des Vulkans zu bestimmen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Katastrophe den Untergang der minoischen Hochkultur mitverursacht haben könnte. Wissenschaftler warnen, dass Santorini noch heute eine Bedrohung für den Mittelmeerraum darstellen könnte.

Wunderwelt Korallenriff


Wunderwelt Korallenriff

"Wunderwelt Korallenriff" zeigt die faszinierende Artenvielfalt der tropischen Riffe, insbesondere im Korallendreieck zwischen Indonesien, den Philippinen und Neuguinea. In diesem einzigartigen Ökosystem leben beeindruckende Meeresbewohner wie die schwarzgebänderte Seeschlange, eines der giftigsten Reptilien der Welt. Die Dokumentation beleuchtet das fragile Gleichgewicht des Riffs, seine Bedeutung für das marine Leben und die Bedrohungen durch Umweltverschmutzung, Klimawandel und Überfischung. Wissenschaftler und Naturschützer suchen nach Lösungen, um diese wertvollen Ökosysteme für die Zukunft zu erhalten.

Faszination Universum - Die Reise zum Rand der Welt


Faszination Universum - Die Reise zum Rand der Welt

"Faszination Universum - Die Reise zum Rand der Welt" nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch das Universum. Die Dokumentation zeigt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über schwarze Löcher, Dunkle Materie und Exoplaneten und geht den großen Fragen der modernen Astronomie auf den Grund. Mit atemberaubenden Aufnahmen und innovativen Forschungsergebnissen wird das Universum in einer neuen Dimension erlebbar gemacht.

Sekunden vor dem Unglück - Ausbruch des Mount St. Helens


Sekunden vor dem Unglück - Ausbruch des Mount St. Helens

"Sekunden vor dem Unglück - Ausbruch des Mount St. Helens" rekonstruiert den verheerenden Vulkanausbruch von 1980. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher erste Warnsignale erkannten, aber das wahre Ausmaß der Katastrophe unterschätzten. Mit Hilfe von Augenzeugenberichten, wissenschaftlichen Analysen und Animationen wird das dramatische Ereignis nachgezeichnet. Die Eruption verwüstete ganze Landstriche, kostete viele Menschen das Leben und prägte die moderne Vulkanforschung nachhaltig.