Afrika von oben - Sambia


Afrika von oben - Sambia

"Afrika von oben - Sambia" nimmt die Zuschauer mit auf eine beeindruckende Luftreise durch eines der faszinierendsten Länder Afrikas. Die Dokumentation zeigt die mächtigen Flüsse des Landes, die spektakulären Victoriafälle und das artenreiche Luangwa-Tal. Sie begleitet Naturschützer, die sich für Elefanten und Breitmaulnashörner einsetzen, und beleuchtet das Naturwunder des Kasanka-Nationalparks, wo Millionen von Flughunden den Himmel verdunkeln. Mit einzigartigen Luftaufnahmen zeigt die Doku die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur und die Herausforderungen, mit denen sich Sambia angesichts von Klimawandel und Umweltveränderungen konfrontiert sieht.

Im Reich der Tiefe


Im Reich der Tiefe

"Im Reich der Tiefe" zeigt atemberaubende Unterwasseraufnahmen und begleitet Apnoetaucher, die sich ohne Atemgerät lautlos durch die Ozeane bewegen. Ihre einzigartige Technik ermöglicht faszinierende Begegnungen mit Hammerhaien, Buckelwalen, Delfinen und anderen Meeresbewohnern. Besonders spektakulär ist eine Begegnung mit einem großen Weißen Hai vor der Küste Mexikos ohne Käfig. Der Film zeigt die Schönheit der Meere, ihre Artenvielfalt und ihre Zerbrechlichkeit. Mit beeindruckenden Bildern und großem Respekt für die Natur ist diese Dokumentation ein visuelles Erlebnis für alle, die das Meer lieben.

Kleine Insel, pures Glück - Langeoog


Kleine Insel, pures Glück - Langeoog

"Kleine Insel, pures Glück - Langeoog" zeigt das Leben auf der ostfriesischen Insel, die für ihre unberührte Natur, ihre Strände und ihre Ruhe bekannt ist. Die Doku begleitet Insulaner, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen, und zeigt, wie der Tourismus das Leben auf Langeoog prägt. Neben den Herausforderungen durch den Klimawandel geht es um die besondere Verbundenheit der Menschen mit ihrer Insel. Autofrei und mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, bietet Langeoog eine einzigartige Lebensweise, die Bewohner und Urlauber gleichermaßen fasziniert.

Island - Reise zum Ursprung der Erde


Island - Reise zum Ursprung der Erde

"Island - Reise zum Ursprung der Erde" begleitet ein Forscherteam auf einer Expedition durch Islands Vulkane, Gletscher und geothermale Gebiete. Die Dokumentation zeigt die Kräfte, die unseren Planeten seit Milliarden von Jahren formen, und untersucht die Verbindung zwischen geologischen Prozessen und der Entstehung des Lebens.

Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien


Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien

"Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien" zeigt die riskanten Verkehrswege der größten Inselgruppe der Welt. Schlechte Straßenverhältnisse, gefährliche Passstraßen und veraltete Infrastruktur prägen den Alltag vieler Menschen, die oft lange und gefährliche Wege zurücklegen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Doku begleitet Fahrer und Bewohner, die sich an die widrigen Bedingungen anpassen und mit Einfallsreichtum sowie Mut den Herausforderungen trotzen. Von improvisierten Transportmitteln bis zu alten Bahnstrecken gibt die Doku einen tiefen Einblick in das Leben abseits der touristischen Routen.

Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar


Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar

"Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar" zeigt die gefährlichen Verkehrswege der viertgrößten Insel der Welt. Besonders in der Regenzeit werden viele Straßen zu riskanten Höllenpfaden, die nur mit Einfallsreichtum und Mut überwunden werden können. Die Doku begleitet Menschen, die trotz widriger Bedingungen weite Strecken zurücklegen, um ihre Dörfer mit lebensnotwendigen Gütern zu versorgen. Von Schlammlawinen bis zu reißenden Flüssen zeigt die Dokumentation, wie die Bewohner der abgelegenen Regionen ihren Alltag meistern und dabei die Schönheit und Härte Madagaskars erleben.

Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika


Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika

"Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika" zeigt die gefährlichen Verkehrswege abseits der touristischen Gebiete der Karibikinsel. Regenfälle, Erdrutsche und unbefestigte Straßen erschweren den Alltag der Menschen, die oft ihr Leben riskieren, um abgelegene Dörfer zu erreichen. Die Doku begleitet Fahrer, die unter extremen Bedingungen Waren transportieren, und Anwohner, die kilometerlange Wege durch schwieriges Gelände bewältigen müssen. Sie gibt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und den unerschütterlichen Überlebenswillen der Bevölkerung.

Abenteuer Lofoten - Norwegens Insel-Juwel


Abenteuer Lofoten - Norwegens Insel-Juwel

"Abenteuer Lofoten - Norwegens Insel-Juwel" führt zu einer der spektakulärsten Inselgruppen Europas. Mit atemberaubender Natur, malerischen Fischerdörfern und beeindruckender Tierwelt bietet die Doku eine einzigartige Perspektive auf das Leben nördlich des Polarkreises. Persönliche Geschichten von Fischern, Künstlern und Unternehmern zeigen, wie stark die raue, aber wunderschöne Umgebung das Leben der Menschen prägt. Von traditionellen Kabeljaufängen bis zu kreativen Projekten in der Wildnis fängt die Doku die Vielfalt der Lofoten in eindrucksvollen Bildern ein.

Abenteuer Sumatra - Von Orang Utans, Elefanten und wilden Wassern


Abenteuer Sumatra - Von Orang Utans, Elefanten und wilden Wassern

"Abenteuer Sumatra - Von Orang Utans, Elefanten und wilden Wasser" zeigt die atemberaubende Natur Sumatras und begleitet Naturschützer, die sich für den Schutz der bedrohten Tierwelt einsetzen. Die Dokumentation fokussiert auf die gefährdeten Orang-Utans und Sumatra-Elefanten, die durch die Zerstörung ihres Lebensraums bedroht sind. Eindrucksvolle Bilder von dichten Regenwäldern und wilden Flüssen verdeutlichen die Schönheit und Zerbrechlichkeit dieses einzigartigen Ökosystems. Der Film zeigt, wie wichtig der Erhalt dieser Landschaften ist und welche Anstrengungen unternommen werden, um die Artenvielfalt zu bewahren.

Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft


Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft

"Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft" beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von Natur-Ressourcen wie Wälder und Wasser. Die Dokumentation zeigt, wie Investoren natürliche Ressourcen als Handelsgüter nutzen und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat. Der Film hinterfragt, ob die Natur durch ökonomische Verwertung geschützt werden kann, oder ob dies vielmehr eine Gefahr für die Biodiversität darstellt. Kritiker warnen, dass dieses System den Profit über den eigentlichen Schutz der Natur stellt.