Expedition in die Wüste


Expedition in die Wüste

"Expedition in die Wüste" nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch die Wüstenlandschaften der Welt. Die Doku zeigt die einzigartige Flora und Fauna, geologische Besonderheiten und die Herausforderungen des Lebens in der Wüste.

Wissen Tiere mehr als wir?


Wissen Tiere mehr als wir?

"Wissen Tiere mehr als wir?" untersucht die außergewöhnlichen Sinne und kognitiven Fähigkeiten von Tieren und fragt, ob Tiere über Wissen und Instinkte verfügen, die denen des Menschen überlegen sind. Die Dokumentation zeigt faszinierende Beispiele aus der Tierwelt und stellt die menschliche Wahrnehmung von Tieren als instinktgesteuerte Wesen in Frage, indem sie aufzeigt, wie tiefgehend Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen.

Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All


Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All

"Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All" bietet einen spannenden Einblick in die bahnbrechenden Entdeckungen des James-Webb-Weltraumteleskops, das durch seine fortschrittliche Technologie bisher unerreichte Einblicke in das Universum ermöglicht. Die Dokumentation beleuchtet die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die das JWST geliefert hat, und zeigt, wie diese das Verständnis des Universums, von der Entstehung der ersten Galaxien bis hin zu der Suche nach bewohnbaren Exoplaneten, grundlegend verändern könnten. Führende Experten erklären, wie dieses Teleskop unsere Sicht auf das Universum revolutioniert.

Plastik-Fjorde


Plastik-Fjorde

"Plastik-Fjorde" zeigt, wie Plastikmüll selbst die abgelegensten Naturparadiese bedroht. Norwegens Fjorde gelten als unberührte Landschaften, doch unter der Wasseroberfläche sammelt sich tonnenweise Plastik an. Mikroplastik dringt in die Nahrungskette ein und gefährdet Meeresbewohner. Der norwegische Umweltschützer Kenneth Bruvik und ein Forscherteam untersuchen die Auswirkungen dieser unsichtbaren Bedrohung. Die Doku zeigt erschreckende Bilder und begleitet Wissenschaftler bei ihrem Kampf gegen die Plastikverschmutzung. Doch reicht das, um das Ökosystem zu retten?

Die Alpen - Europas Wetterküche


Die Alpen - Europas Wetterküche

"Die Alpen - Europas Wetterküche" zeigt, wie die Alpen das Klima und Wetter in Europa beeinflussen. Der Gebirgszug steuert spektakuläre Naturereignisse wie Föhnstürme, Lawinen und Hochwasser und liefert fast 40 Prozent des europäischen Süßwassers. Wissenschaftler und Betroffene erzählen, wie das Alpenwetter ihr Leben prägt. Bergsteiger Hans Kammerlander stellt sich seiner Angst vor Blitzen, während Atmosphärenforscherin Elke Ludewig das Sonnblick-Observatorium leitet. Auch der Klimawandel verändert die Alpen spürbar. Die Dokumentation zeigt, wie Forscher Wetterphänomene untersuchen, um die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt besser zu verstehen.

Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen


Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen

"Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen" erzählt die erschütternden Geschichten von Überlebenden der Katastrophe am 26. Dezember 2004. Mehr als 230.000 Menschen verloren ihr Leben, Millionen ihr Zuhause. Der Film zeigt, wie die Betroffenen das Trauma verarbeiten, wie sich der Katastrophenschutz verändert hat und welche Lehren aus dem Ereignis gezogen wurden. Ehemalige Einsatzkräfte, Helfer und Überlebende schildern ihre Erinnerungen und erzählen, wie die Katastrophe ihr Leben bis heute prägt. Eine eindrucksvolle Dokumentation über eine der größten Naturkatastrophen der Menschheitsgeschichte.

Moose, unscheinbare Helden


Moose, unscheinbare Helden

"Moose, unscheinbare Helden" beleuchtet die faszinierende Welt der Moose, die seit Millionen von Jahren Klimakatastrophen und Atomunfälle überleben. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Entdeckungen und regt zum Nachdenken über die Regenerationskraft der Natur und die Verantwortung des Menschen an.

Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung


Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung" beleuchtet, wie Ölkonzerne durch gezielte Desinformation Zweifel am Klimawandel säten. Die Dokumentation zeigt, wie Denkfabriken und PR-Agenturen eingesetzt wurden, um Klimaschutzmaßnahmen zu verzögern. Sie analysiert die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen und regt zum Nachdenken über die Verantwortung der fossilen Brennstoffindustrie an.

Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel


Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel" deckt auf, wie Ölkonzerne den Klimawandel durch gezielte Desinformation verleugneten. Die Dokumentation zeigt, wie seit Jahrzehnten Zweifel gesät wurden, um Maßnahmen zu verzögern. Sie analysiert den Einfluss auf Politik, Medien und Gesellschaft und fordert die Zuschauer auf, den Einfluss der fossilen Brennstoffindustrie kritisch zu hinterfragen.

Asteroiden - Wie können wir uns schützen?


Asteroiden - Wie können wir uns schützen?

"Asteroiden - Wie können wir uns schützen?" untersucht die Bedrohung durch Asteroiden und zeigt, wie Wissenschaftler weltweit an Abwehrstrategien arbeiten. Die Doku beleuchtet historische Einschläge und erklärt, warum eine frühzeitige Erkennung entscheidend ist. Im Fokus steht die NASA-Mission "DART", bei der 2022 erstmals ein Asteroid gezielt aus seiner Bahn gelenkt wurde. Mit Experteninterviews und beeindruckenden Animationen werden die Herausforderungen und technischen Innovationen dargestellt, die zum Schutz der Erde beitragen. Eine spannende Reise, die zeigt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit ist, um unseren Planeten vor kosmischen Gefahren zu schützen.