Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin


Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin

"Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin" zeigt das harte japanische Gefängnissystem, in dem strenge Regeln, Drill und Isolation den Alltag bestimmen. Deutsche Insassen, meist wegen Drogenschmuggels verurteilt, müssen sich dem rigiden Strafvollzug unterwerfen. Schweigegebot, Einzelhaft und erzwungene Arbeit gehören zum System der Resozialisierung. Die Doku begleitet Betroffene und zeigt, wie unerbittlich Japans Justiz mit Straftätern umgeht.

Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?


Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?

"Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?" zeigt die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Polizeikräfte in Deutschland. 2023 wurden rund 100.000 Beamtinnen und Beamte Opfer von Beleidigungen, Drohungen und körperlichen Angriffen. Die Doku spricht mit Betroffenen, die von ihrem belastenden Berufsalltag berichten. Gleichzeitig wird analysiert, warum der Hass auf die Polizei wächst und welche gesellschaftlichen Ursachen dahinterstecken. Die Folgen sind dramatisch: Der Polizeiberuf wird immer unattraktiver, und Nachwuchs fehlt. Welche Lösungen gibt es? Die Doku sucht nach Antworten.

Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance


Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance

"Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance" zeigt die unmenschlichen Zustände im South Cotabato Jail, einem der härtesten Gefängnisse der Welt. Viele Insassen sitzen hier jahrelang ohne Urteil fest und kämpfen täglich ums Überleben. Die eigentliche Macht hinter Gittern liegt nicht bei den Wärtern, sondern bei "El Presidente" und seiner Gang, die mit eiserner Hand über das Gefängnis herrschen. Besuchstage sind für viele der einzige Lichtblick, doch sie bringen auch Waffen, Drogen und Handys ins System. Die Dokumentation gewährt einen schockierenden Einblick in eine Welt, in der Gewalt, Korruption und Hoffnungslosigkeit an der Tagesordnung sind.

Jagd auf Osama bin Laden - Die späte Vergeltung der CIA


Jagd auf Osama bin Laden - Die späte Vergeltung der CIA

"Jagd auf Osama bin Laden - Die späte Vergeltung der CIA" zeigt die jahrzehntelange Suche nach dem meistgesuchten Terroristen der Welt. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 intensivierte die CIA ihre Verfolgung, doch bin Laden entging den Agenten immer wieder. Erst 2011 führte eine Spur nach Abbottabad in Pakistan. Die Dokumentation rekonstruiert die geheime Kommandoaktion, bei der Navy SEALs bin Laden eliminierten. Ex-CIA-Agenten und Spezialeinsatzkräfte berichten erstmals über ihre Mission. Eine fesselnde Analyse über die Jagd auf den Terroristenführer und die globalen Folgen.

Knast in Deutschland - Wiederholungstäter


Knast in Deutschland - Wiederholungstäter

"Knast in Deutschland - Wiederholungstäter" beleuchtet das Leben von Menschen, die einen Großteil ihres Lebens im Gefängnis verbracht haben. Die Dokumentation begleitet sie in ihrem Alltag hinter Gittern und hinterfragt, ob der Strafvollzug Resozialisierung erfolgreich umsetzen kann.

Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz


Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz

"Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz" zeigt die riskanten Missionen der Spezialeinheit GROM im Kampf gegen den Drogenhandel. Mit exklusiven Einblicken in ihr Training und ihre Einsätze beleuchtet die Dokumentation die Herausforderungen und Erfolge dieser russischen Eliteeinheit.

Endstation Bad Kleinen - Versagen deutscher Sicherheitsorgane


Endstation Bad Kleinen - Versagen deutscher Sicherheitsorgane

"Endstation Bad Kleinen - Versagen deutscher Sicherheitsorgane" dokumentiert die dramatischen Ereignisse des 27. Juni 1993, als ein GSG 9-Einsatz in Bad Kleinen scheiterte und ein mutmaßlicher RAF-Terrorist erschossen wurde. Die Doku beleuchtet die Unzulänglichkeiten der deutschen Sicherheitsorgane und die fehlende Kommunikation, die zu diesem fatalen Vorfall führten. Interviews mit Experten und Zeitzeugen bieten verschiedene Perspektiven auf die Tragödie und die weitreichenden Konsequenzen für das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden. Sie regt zum Nachdenken über den Umgang mit Terrorismus und die Balance zwischen Sicherheit und Menschenrechten an.

Alarmstufe Blau - Mit Polizisten auf Streife


Alarmstufe Blau - Mit Polizisten auf Streife

"Alarmstufe Blau - Mit Polizisten auf Streife" begleitet Polizisten bei ihrem täglichen Streifendienst und zeigt, wie sie auf Verbrechen, Notrufe und gefährliche Situationen reagieren. Der Film von Markus Pohl gibt einen authentischen Einblick in die Herausforderungen, denen die Beamten täglich ausgesetzt sind, und beleuchtet sowohl die beruflichen als auch die persönlichen Belastungen, mit denen sie umgehen müssen. Neben dramatischen Einsätzen zeigt die Dokumentation auch die alltägliche Polizeiarbeit, die oft unsichtbar bleibt, und gibt den Zuschauern einen tiefen Einblick in das Leben der Polizisten.

Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz


Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz

"Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz" beleuchtet den herausfordernden Alltag von Polizistinnen, die täglich gefährliche Einsätze und die Konfrontation mit Kriminalität erleben. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit zunehmender Aggression und Gewalt umgehen und welche physischen und psychischen Belastungen sie dabei meistern müssen. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in die Motivation, den Mut und die Standhaftigkeit dieser Frauen, die sich in einem oft von Männern dominierten Berufsfeld behaupten. Sie wirft die Frage auf, ob der Traumberuf angesichts wachsender Gewalt zum Albtraum wird.

Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel


Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel

"Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel" beleuchtet die gefährliche Welt illegaler Straßenrennen, bei denen Geschwindigkeitsrausch und Gesetzesverstöße an der Tagesordnung sind. Die Dokumentation zeigt die dramatischen Folgen dieser Wettkämpfe und fragt, ob die aktuellen Gesetze ausreichen, um das Problem zu bekämpfen. Sie regt zum Nachdenken über die Risiken und Folgen im Straßenverkehr an.