Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift


Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift

"Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift" begleitet Sozialarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes bei ihren Einsätzen, um das Wohl von Kindern in gefährdeten Familien zu schützen. Die Dokumentation zeigt, wie Sozialarbeiter eingreifen, wenn das Kindeswohl bedroht ist, und welche schwierigen Entscheidungen getroffen werden müssen. Der Film beleuchtet die Herausforderungen des Jugendamtes, die rechtlichen Grundlagen und die emotionalen Belastungen für alle Beteiligten. Interviews mit Experten und Betroffenen verdeutlichen die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen und langfristiger Unterstützung.

Garten statt Supermarkt


Garten statt Supermarkt

"Garten statt Supermarkt" begleitet die Familie Plum aus Heinsberg bei ihrem Selbstversuch, sich ausschließlich aus ihrem Bio-Garten zu versorgen. Ohne künstlichen Dünger oder Pestizide bauen sie ihr eigenes Obst und Gemüse an. Die Dokumentation zeigt, wie weit die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten reicht und ob der Einkauf im Supermarkt überflüssig werden kann. Die Plums teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil und bieten spannende Einblicke in das Leben als Selbstversorger.

Postschiff zum Polarlicht


Postschiff zum Polarlicht

"Postschiff zum Polarlicht" begleitet Reisende auf einem Hurtigruten-Schiff entlang der norwegischen Küste bis über den Polarkreis hinaus. Die Dokumentation zeigt die majestätische Natur der Fjorde und die raue Schönheit des hohen Nordens. Die Crew verbindet entlegene Gemeinden mit der Außenwelt, während die Passagiere eine unvergessliche Reise zu den spektakulären Polarlichtern erleben. Durch beeindruckende Bilder und berührende Geschichten der Menschen an Bord wird die faszinierende Welt Norwegens eindrucksvoll eingefangen.

Geschichte der Tiere: Die Katze


Geschichte der Tiere: Die Katze

"Geschichte der Tiere: Die Katze" zeigt die spannende Entwicklung der Katze vom wilden Jäger zur treuen Gefährtin des Menschen. Die Dokumentation beleuchtet, wie Katzen im alten Ägypten verehrt wurden und heute in Millionen Haushalten weltweit leben. Durch spannende Geschichten, Experteninterviews und historische Einblicke wird die besondere Beziehung zwischen Mensch und Katze in den Vordergrund gerückt. Die Zuschauer erfahren, warum Katzen so anpassungsfähig und unabhängig sind und wie sie seit Jahrhunderten unsere Kultur und den Alltag prägen.

Lehrer über Nacht - Quereinsteiger im Klassenzimmer


Lehrer über Nacht - Quereinsteiger im Klassenzimmer

"Lehrer über Nacht - Quereinsteiger im Klassenzimmer" zeigt, wie Menschen ohne pädagogische Ausbildung plötzlich als Lehrer arbeiten. Die Dokumentation begleitet verschiedene Quereinsteiger, die den Herausforderungen des Schulalltags gegenüberstehen, ohne zuvor eine formale Lehrerausbildung absolviert zu haben. Sie berichten von ihren Erfahrungen, Zweifeln und Erfolgen. Der Film zeigt, wie die Quereinsteiger mit Schülern umgehen, Unterricht gestalten und versuchen, in ihrer neuen Rolle Fuß zu fassen. Gleichzeitig wirft die Doku die Frage auf, ob Quereinsteiger eine langfristige Lösung gegen den Lehrermangel sind.

Der dreisteste Bankraub der Welt


Der dreisteste Bankraub der Welt

"Der dreisteste Bankraub der Welt" erzählt die Geschichte eines spektakulären Banküberfalls, bei dem die Täter mit unglaublicher Präzision eine riesige Summe erbeuteten. Die Dokumentation zeigt die minutiöse Planung und Durchführung des Verbrechens und lässt Experten und Ermittler zu Wort kommen. Sie beleuchtet sowohl die technischen und psychologischen Aspekte des Überfalls als auch die umfangreichen Ermittlungen, die nach dem Raub stattfanden. Die Zuschauer erleben, wie es den Tätern gelang, ein scheinbar perfektes Verbrechen zu begehen, das die Ermittler vor große Herausforderungen stellte.

Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge


Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge

"Dauereinsatz an der Grenze - Die Polizei und die Flüchtlinge" begleitet Polizisten, die täglich an den europäischen Außengrenzen im Einsatz sind. Die Dokumentation zeigt die schwierige Arbeit der Beamten, die versuchen, die Grenze zu sichern, während sie gleichzeitig mit den menschlichen Schicksalen der Flüchtlinge konfrontiert sind. Sie müssen Entscheidungen treffen, die sowohl die Sicherheit als auch humanitäre Aspekte berücksichtigen. Der Film gibt Einblicke in die Herausforderungen, denen die Polizisten und die Flüchtlinge gegenüberstehen, und beleuchtet eine der größten Krisen unserer Zeit.

Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind


Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind

"Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind" beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Körpergewicht und Gesundheit. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Übergewicht nicht zwangsläufig mit schlechter Gesundheit verbunden ist. Interviews mit Experten und persönliche Berichte von Betroffenen hinterfragen Vorurteile gegenüber "dicken" und "dünnen" Menschen. Es wird deutlich, dass Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Genetik eine entscheidende Rolle spielen. Die Doku regt dazu an, gängige Vorstellungen über Körpergewicht und Gesundheit kritisch zu hinterfragen.

Die Singles als Markt


Die Singles als Markt

"Die Singles als Markt" untersucht, wie die wachsende Anzahl von Alleinstehenden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Dokumentation zeigt, wie verschiedene Branchen auf die Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten von Singles reagieren, die oft ein höheres verfügbares Einkommen haben und neue Trends setzen. Neben den wirtschaftlichen Aspekten beleuchtet die Doku auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die das Alleinleben mit sich bringt, und stellt die Frage, wie sich diese demografische Entwicklung auf traditionelle Lebensformen und soziale Strukturen auswirkt.

Die vielen Gesichter von Madonna


Die vielen Gesichter von Madonna

"Die vielen Gesichter von Madonna" zeigt die ständige Wandlungsfähigkeit der Pop-Ikone Madonna, die seit Jahrzehnten die Musik- und Modewelt prägt. Die Dokumentation untersucht, wie Madonna durch provokative Auftritte und ihre immer wieder neuen Imagewechsel Trends gesetzt und gesellschaftliche Normen infrage gestellt hat. Experten analysieren ihren Einfluss auf feministische Bewegungen, Sexualität und Selbstbestimmung. Die Doku bietet Einblicke in Madonnas Karriere und beleuchtet, wie sie durch ihre stetige Transformation zur kulturellen Ikone wurde.