Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen


Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen

"Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen" porträtiert Dr. André Borsche, einen plastischen Chirurgen, der sich weltweit für Menschen in Not einsetzt. Neben seiner Arbeit als Chefarzt in Bad Kreuznach reist er mit der Hilfsorganisation "Interplast Germany" in Krisenregionen, um kostenlose Operationen durchzuführen. Die Doku beleuchtet seine außergewöhnliche Karriere und sein humanitäres Engagement, das Leben verändert und Hoffnung schenkt.

Falsche Behandlung - Wenn Ärzte Fehler machen


Falsche Behandlung - Wenn Ärzte Fehler machen

"Falsche Behandlung - Wenn Ärzte Fehler machen" thematisiert die Ursachen und Folgen von Behandlungsfehlern in der Medizin. Die Dokumentation begleitet Patienten, die um Anerkennung und Entschädigung kämpfen, und beleuchtet die Schwierigkeiten, medizinische Fehler nachzuweisen. Sie gibt auch Einblicke in die Perspektive von Ärzten und zeigt Lösungsansätze für mehr Patientensicherheit und Transparenz.

Superspeicher - Power auf Dauer?


Superspeicher - Power auf Dauer?

"Superspeicher - Power auf Dauer?" beleuchtet die Entwicklung innovativer Technologien zur Speicherung von grünem Strom aus Wind- und Sonnenenergie. Die Dokumentation zeigt Projekte wie Wasserstoffspeicher und Kohlefaser-Schwungräder und thematisiert, wie Energiespeicher die Energiewende ermöglichen können. Neben technischen Einblicken zeigt die Doku auch die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen auf, die die Nutzung erneuerbarer Energien beeinflussen.

Toxischer Ehrgeiz - Doping im Amateursport


Toxischer Ehrgeiz - Doping im Amateursport

"Toxischer Ehrgeiz - Doping im Amateursport" deckt das weitverbreitete Dopingproblem im Freizeitsport auf. Eine Untersuchung beim Challenge Roth zeigt, dass 11 Prozent der befragten Amateursportler bereits gedopt haben. Die Doku begleitet Athleten, die trotz großer Risiken Dopingmittel wie EPO nutzen, und zeigt, wie leicht der Zugang zu illegalen Substanzen ist. Experten fordern strengere Maßnahmen und eine stärkere Sensibilisierung für die Gefahren des Dopings.

Ägyptens vergessene Gräber


Ägyptens vergessene Gräber

"Ägyptens vergessene Gräber" dokumentiert die Entdeckung eines ungestörten Grabes am Westufer von Theben aus dem 8. Jahrhundert vor Christus. Es beleuchtet die Macht der "Gottesgemahlinnen des Amun", die Oberägypten regierten, und die Rolle des Königreichs Kusch, dessen Herrscher die ägyptische Dynastie übernahmen. Die Doku verbindet spannende archäologische Funde mit Einblicken in die kulturellen und politischen Verbindungen zwischen Ägypten und Nubien.

Killer on the Line - Notruf Mord


Killer on the Line - Notruf Mord

"Killer on the Line - Notruf Mord" zeigt True-Crime-Fälle, in denen Täter den Notruf nutzen, um ihre Verbrechen als Unfälle darzustellen. Die Doku beleuchtet Ermittlungen, die die Täuschung der Täter aufdecken, und zeigt, wie akribische Polizeiarbeit und forensische Analysen die Wahrheit ans Licht bringen. Interviews und nachgestellte Szenen machen die Fälle eindrucksvoll und nachvollziehbar.

Heimatschutz: Reservisten, die nur im Inland eingesetzt werden


Heimatschutz: Reservisten, die nur im Inland eingesetzt werden

"Heimatschutz: Reservisten, die nur im Inland eingesetzt werden" zeigt die Aufgaben und Herausforderungen der Bundeswehr-Reservisten im Heimatschutz. Die Doku gibt Einblicke in ihre Ausbildung, ihre Einsätze zum Schutz kritischer Infrastrukturen und ihre Unterstützung in Krisensituationen wie Naturkatastrophen. Persönliche Interviews und Eindrücke aus ihrem Alltag verdeutlichen, wie diese freiwilligen Kräfte zur inneren Sicherheit Deutschlands beitragen.

Einmal arm, immer arm?


Einmal arm, immer arm?

"Einmal arm, immer arm?" beleuchtet das Leben von Familien im sozialen Brennpunkt Marzahn-Hellersdorf in Berlin. Am Beispiel der Familie Hollberg wird gezeigt, wie sie mit begrenzten Mitteln den Alltag meistert und welche Herausforderungen sie bewältigen muss. Mit einem täglichen Budget von zehn Euro für Lebensmittel und der Unterstützung durch die Tafel kämpft die sechsköpfige Familie um eine bessere Zukunft. Die Doku thematisiert die Ursachen von Armut, fehlende Aufstiegschancen und den unermüdlichen Willen der Betroffenen, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.

Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite


Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite

"Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite" dokumentiert den spektakulären Aufstieg und Fall des österreichischen Unternehmers René Benko. Von einem Schulabbrecher zum milliardenschweren Immobilienmogul aufgebaut, kollabierte sein Firmenimperium 2023 unter einer Last aus Schulden und Verpflichtungen. Die Doku zeigt, wie Benko Luxusimmobilien in Toplagen erwarb, seine Signa-Gruppe zu einem riesigen Firmengeflecht ausbaute und schließlich an den Grenzen seines riskanten Geschäftsmodells scheiterte. Experten und Wegbegleiter beleuchten die Hintergründe der größten Pleite in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.

Können wir die Wirtschaft schrumpfen?


Können wir die Wirtschaft schrumpfen?

"Können wir die Wirtschaft schrumpfen?" erforscht, ob Degrowth, also eine bewusste Schrumpfung der Wirtschaft, notwendig ist, um ökologische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Die Doku zeigt verschiedene Perspektiven von Umweltökonomen, die für ein Ende des stetigen Wachstums plädieren, und solchen, die grünes Wachstum durch technologische Innovationen als Lösung sehen. Sie beleuchtet Maßnahmen wie Arbeitszeitverkürzung und Vermögenssteuern und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Wirtschaftssystems an.