Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld


Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld

"Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld" beleuchtet die prekäre Lage vieler Kleinunternehmer in Deutschland. Im Jahr 2023 mussten über 202.000 Kleinbetriebe schließen, ein alarmierender Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Dokumentation begleitet Selbstständige wie Daniela E., die ihren Kiosk in Wolfratshausen aufgrund steigender Mieten und sinkender Einnahmen aufgeben musste, und Nimet Soylu, die mit ihrem Schneideratelier in Dortmund trotz harter Arbeit kaum die Kosten decken kann. Auch Gastwirt Hermann K. aus Tetenhusen kämpft um den Erhalt seines Restaurants. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Druck Existenzen zerstört und soziale Strukturen bedroht.

Die Wahrheit über unsere Rente


Die Wahrheit über unsere Rente

"Die Wahrheit über unsere Rente" beleuchtet die drängenden Fragen zur Zukunft des deutschen Rentensystems. In den nächsten zehn Jahren werden 14,5 Millionen Menschen in Rente gehen - eine enorme Herausforderung für die Rentenkassen. Moderator Jochen Breyer reist nach Japan, um von einem Land zu lernen, das ähnliche Probleme durchlebt hat, und spricht mit Experten über mögliche Reformen. Drei der fünf Wirtschaftsweisen zeigen konkrete Wege auf, wie das System zukunftsfähig gemacht werden könnte. Gleichzeitig hinterfragt die Dokumentation, warum die Politik oft zögert, notwendige Änderungen umzusetzen. Mit Beiträgen von Schauspieler Axel Milberg wird die Komplexität des Rentensystems anschaulich vermittelt. Eine aufschlussreiche Dokumentation über die Notwendigkeit von Reformen, die uns alle betreffen.

Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden


Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden

"Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden" beleuchtet den Wandel der Krabbenfischerei an der Nordseeküste. Die jungen Fischer Thilo Reich und Hendrik Dirks aus Neuharlingersiel setzen alles daran, die Familientradition fortzuführen, obwohl wirtschaftliche Herausforderungen wie steigende Kosten und schwankende Krabbenpreise ihnen das Leben schwer machen. Der Film zeigt, wie sich die Fischerei von einfachen Schlickschlitten hin zu modernen Hochseekuttern entwickelt hat, und beleuchtet die Verlagerung der Krabbenverarbeitung ins Ausland. Mit authentischen Einblicken und bewegenden Geschichten dokumentiert der Film die Balance zwischen Tradition und Innovation und zeigt, wie die Fischer trotz aller Widrigkeiten die kulturelle Identität ihrer Region bewahren.

Ein Bohr-Gigant für die Energiewende


Ein Bohr-Gigant für die Energiewende

"Ein Bohr-Gigant für die Energiewende" zeigt die beeindruckenden Herausforderungen eines Großprojekts in der Energiewende. Im Fokus steht ein 190 Meter langer, 730 Tonnen schwerer Tunnelbohr-Gigant, der einen 5,2 Kilometer langen Tunnel unter der Elbe bohrt. Dieses Vorhaben ist Teil des SuedLink-Projekts, einer geplanten Stromautobahn, die Windstrom von Schleswig-Holstein in den Süden Deutschlands transportieren soll. Die Dokumentation begleitet den Transport und Aufbau der Maschine in der Wilstermarsch und beleuchtet die technischen, logistischen und umweltrelevanten Herausforderungen. Interviews mit Experten verdeutlichen die Bedeutung des Projekts für die Energiewende und die nachhaltige Energiezukunft Deutschlands.

Überleben hinter Gittern - Nacktes Überleben


Überleben hinter Gittern - Nacktes Überleben

"Überleben hinter Gittern - Nacktes Überleben" zeigt die erschreckenden Zustände im Antanimora-Gefängnis auf Madagaskar. Ursprünglich für 900 Insassen gebaut, leben hier mehrere Tausend Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen, geprägt von Überbelegung, Gewalt und Krankheiten wie der Pest. Die Dokumentation enthüllt, wie Korruption und Armut das Leben der Gefangenen bestimmen, während einige sich durch Bestechung Vorteile erkaufen können. Mit authentischen Einblicken und bewegenden Schicksalen beleuchtet der Film die Herausforderungen des Überlebens in einem der härtesten Gefängnisse der Welt.

Hitlers Wunderwaffen


Hitlers Wunderwaffen

"Hitlers Wunderwaffen" untersucht die technologischen Innovationen des Dritten Reichs, darunter die V2-Rakete, die als erste ballistische Rakete der Welt gilt. Die Dokumentation beleuchtet, wie deutsche Ingenieure unter Druck und mit Zwangsarbeitern fortschrittliche militärische Technologien entwickelten, die die Nachkriegszeit und moderne Waffen nachhaltig beeinflussten. Sie zeigt, wie das NS-Regime diese "Wunderwaffen" propagandistisch nutzte, um den Kriegsverlauf zu wenden, und hinterfragt die ethischen Aspekte dieser Entwicklungen. Die Doku endet mit der Mahnung, dass technologischer Fortschritt immer mit Verantwortung verbunden sein sollte.

Der perfekte Alkoholiker


Der perfekte Alkoholiker

"Der perfekte Alkoholiker" erzählt die bewegende Lebensgeschichte von Julius, der schon als Kind mit Alkohol in Kontakt kam. Trotz seiner Sucht führte er ein scheinbar perfektes Leben als Religionslehrer, Fallschirmspringer und Ehemann, ohne dass seine Frau davon wusste. Mit zunehmenden gesundheitlichen Problemen wagte Julius den riskanten Schritt eines kalten Entzugs und überlebte knapp. Anschließend stellte er sein Leben um und wurde Suchtberater bei der Caritas in Passau, um anderen Betroffenen zu helfen. Die Dokumentation zeigt seinen Kampf gegen die Sucht, seine berufliche und persönliche Entwicklung sowie seine Stärke, das Leben neu zu gestalten.

Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen: Fake News, Angst und QAnon


Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen: Fake News, Angst und QAnon

"Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen: Fake News, Angst und QAnon" untersucht die Mechanismen moderner Verschwörungstheorien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Dokumentation zeigt, wie QAnon durch gezielte Desinformation, soziale Medien und Angstpropaganda Vertrauen in Institutionen wie Regierungen und Medien untergräbt. Experten und Betroffene erklären, wie solche Theorien Menschen manipulieren, radikalisieren und die Demokratie gefährden. Die Doku analysiert die Dynamiken hinter den Narrativen von QAnon und fordert dazu auf, kritisches Denken und Medienkompetenz zu stärken, um den Verlockungen von Fake News entgegenzuwirken.

Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD


Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD

"Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD" beleuchtet die Entwicklung des Rechtsextremismus in Ostdeutschland seit der DDR-Zeit. Die Dokumentation zeigt, wie bereits in der DDR Skinheads Gewalt gegen Bürgerrechtler und Ausländer ausübten und wie nach dem Mauerfall westdeutsche Neonazis gezielt in die neuen Bundesländer strömten. Ereignisse wie die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 verdeutlichen die tief verwurzelten nationalistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen. Parteien wie die NPD und später die AfD fanden im Osten mehr Zulauf als im Westen. Trotz Warnungen wurden diese Entwicklungen oft ignoriert, was zur Etablierung rechtsextremer Einstellungen in Teilen der Gesellschaft führte. Die Dokumentation ruft dazu auf, diesen Tendenzen entschlossen entgegenzutreten.

USA - Aufstieg der Ultrarechten


USA - Aufstieg der Ultrarechten

"USA - Aufstieg der Ultrarechten" beleuchtet den schrittweisen Machtgewinn der Ultrarechten in den USA. Die Doku zeigt, wie diese Bewegung über Jahrzehnte Schlüsselpositionen in Politik, Justiz und Medien besetzte. Mit Blick auf einen Wahlsieg 2024 und die Unterstützung durch Donald Trump ist sie bereit, demokratische Prinzipien zu gefährden. Ereignisse wie der Sturm auf das Kapitol 2021 und die Verschärfung des Abtreibungsrechts sind Teil einer langfristigen Strategie. Regisseurin Alice Cohen analysiert die Ursprünge dieser Bewegung und warnt vor den Folgen ihres weiteren Aufstiegs.