"Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution" erzählt die faszinierende Geschichte einer der bedeutendsten Burgen Deutschlands. Seit fast 1000 Jahren thront die Wartburg majestätisch über dem Thüringer Wald und ist ein Symbol für Freiheit, Macht und Kultur. Seit 1999 gehört sie zum Weltkulturerbe und prägt als historische Stätte die deutsche Identität. Die Dokumentation zeigt, wie die Burg über die Jahrhunderte immer wieder erweitert, beschädigt und restauriert wurde, um als lebendiges Zeugnis der Vergangenheit zu bestehen.
Die Wartburg war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Im 13. Jahrhundert lebte hier die Heilige Elisabeth von Thüringen, die ihr Leben als Adelige aufgab, um sich der Armenpflege zu widmen. Der sagenumwobene Sängerkrieg, ein Wettstreit der Minnesänger, fand hier statt und beeinflusste die deutsche Kultur nachhaltig. Doch ihre größte historische Bedeutung erlangte die Wartburg im 16. Jahrhundert, als Martin Luther hier Zuflucht suchte. Während seines Exils übersetzte er das Neue Testament ins Deutsche und legte damit den Grundstein für die Reformation.
Auch im 19. Jahrhundert spielte die Wartburg eine Schlüsselrolle. 1817 versammelten sich hier Studenten und Intellektuelle zum Wartburgfest, um für nationale Einheit, Freiheit und Demokratie einzutreten. Die Symbolkraft der Burg wurde im Laufe der Geschichte jedoch auch missbraucht. Während der NS-Zeit wurde die Wartburg politisch instrumentalisiert und für Propaganda-Zwecke genutzt. Die Dokumentation zeigt, wie sich die Bedeutung der Burg je nach politischer Strömung wandelte.
Trotz zahlreicher Beschädigungen durch Blitzschläge, Brände und Belagerungen blieb die Wartburg erhalten. Sie wurde immer wieder instand gesetzt und erweitert, oft in noch prächtigerer Form als zuvor. Durch ihre reiche Geschichte verbindet sie heute Architektur, Kultur und Religion zu einem einzigartigen Erbe. Die Burg steht sinnbildlich für den Wandel Deutschlands und erinnert an die Herausforderungen und Errungenschaften vergangener Jahrhunderte.
"Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution" zeigt, wie diese Festung die deutsche Geschichte geprägt hat. Sie ist nicht nur ein Zeugnis der Vergangenheit, sondern auch ein Ort der Erinnerung und Hoffnung für die Zukunft. Die Dokumentation lässt Historiker, Restauratoren und Experten zu Wort kommen, um die bewegte Geschichte dieses einzigartigen Bauwerks zu erzählen.