Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945


Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945

"Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945" dokumentiert die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs, als die Alliierten den Krieg endgültig für sich entschieden. Von der Landung in der Normandie bis zur Kapitulation der Achsenmächte zeigt die Dokumentation die entscheidenden Ereignisse dieser Zeit. Sie beleuchtet die Befreiung der Konzentrationslager, die Zerstörung deutscher Städte durch massive Bombenangriffe und die erbitterten Kämpfe an den letzten Fronten. Auch der Krieg im Pazifik wird dargestellt, der mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ein tragisches Ende fand. Diese Episode zeigt, wie der Zweite Weltkrieg zu seinem Ende kam und die Welt für immer veränderte.

Geheime Unterwelten der DDR - Atombunker und Schutzräume


Geheime Unterwelten der DDR - Atombunker und Schutzräume

"Geheime Unterwelten der DDR - Atombunker und Schutzräume" beleuchtet die geheimen Schutzanlagen der DDR und deren Rolle im Kalten Krieg. Experten und Zeitzeugen enthüllen die Strategien, mit denen die politische Führung und die Bevölkerung auf einen Atomkrieg vorbereitet wurden. Die Dokumentation zeigt, wie diese unterirdischen Bauwerke konzipiert und in die politische Landschaft der Zeit eingebettet waren. Mit beeindruckenden Einblicken in diese versteckten Relikte wird die Geschichte des Kalten Krieges lebendig gemacht und die damalige Angst vor einem atomaren Konflikt greifbar.

Der geheime Azteken-Code


Der geheime Azteken-Code

"Der geheime Azteken-Code" erforscht die Entschlüsselung der rätselhaften Bilderschriften der Azteken. Der deutsche Forscher Eduard Seler widerlegte im 19. Jahrhundert viele Vorurteile über die Azteken und brachte durch seine Entdeckungen ein neues Verständnis ihrer Kultur ans Licht. Die Dokumentation begleitet seine Arbeit und zeigt, wie er das Wissen über religiöse Rituale, politische Strukturen und gesellschaftliche Aspekte der Azteken erweiterte. Es ist eine fesselnde Reise in die Vergangenheit, die die wahre Bedeutung der aztekischen Symbolik aufzeigt.

Tatort Matterhorn


Tatort Matterhorn

"Tatort Matterhorn" beleuchtet die tragische Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865, bei der vier Bergsteiger ums Leben kamen. Die Dokumentation geht der Frage nach, ob der tödliche Sturz ein Unfall war oder ob das Seil absichtlich zerschnitten wurde. Pen Hadow und Benedikt Perren, Nachfahren der damals Beteiligten, rekonstruieren die Geschehnisse und nutzen moderne forensische Methoden, um das Unglück aufzuklären. Spektakuläre Bilder des Matterhorns und kriminalistische Untersuchungen machen diese Doku zu einer fesselnden Aufarbeitung eines Alpinismus-Meilensteins.

Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay


Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay

"Vorstoß in die Unterwelt - Die Höhlen von Vieng Xay" beleuchtet ein verborgenes Kapitel der laotischen Geschichte. Während des Vietnamkrieges dienten die Höhlen von Vieng Xay Tausenden von Menschen, darunter auch die kommunistische Pathet-Lao-Bewegung, als Schutz vor amerikanischen Bombenangriffen. Diese unterirdische Stadt bot alles, was eine Gesellschaft zum Überleben brauchte: Krankenhäuser, Schulen und sogar Theater. Die Dokumentation zeigt, wie die Bewohner der Höhlen unter extremen Bedingungen lebten und wie dieser Ort zu einem Symbol für Widerstand und Anpassungsfähigkeit wurde.

Geheimakte Sakrileg - Der Mythos von Rennes-le-Château


Geheimakte Sakrileg - Der Mythos von Rennes-le-Château

"Geheimakte Sakrileg - Der Mythos von Rennes-le-Château" untersucht die geheimnisvolle Geschichte des Priesters Abbé Saunière, der im 19. Jahrhundert in Rennes-le-Château zu Reichtum gelangte. Die Doku beleuchtet die Entdeckung eines mysteriösen Pergaments, das Spekulationen über einen verborgenen Schatz und religiöse Geheimnisse auslöste. Experten und Historiker berichten über die Entstehung der Legenden und die kulturelle Bedeutung dieser Erzählungen. Die Dokumentation regt dazu an, die Wahrheiten hinter den Mythen zu hinterfragen und die faszinierenden Verknüpfungen von Geschichte und Spekulation zu erkunden.

Geheimnisvolle Orte - Der Brocken


Geheimnisvolle Orte - Der Brocken

"Geheimnisvolle Orte - Der Brocken" beleuchtet die reiche Geschichte und mystische Anziehungskraft des höchsten Berges im Harz. Die Dokumentation zeigt, wie der Brocken in Mythen und Sagen als Treffpunkt für Hexen diente und während des Kalten Krieges als streng bewachter Militärposten eine zentrale Rolle spielte. Experten und Zeitzeugen berichten über die historische und kulturelle Bedeutung dieses geheimnisvollen Ortes, der heute ein beliebtes Touristenziel ist. Die Doku nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die Zeit und erzählt die vielschichtige Geschichte des Brockens.

Geheimnisse der Geschichte - Der Untergang der Maya


Geheimnisse der Geschichte - Der Untergang der Maya

"Geheimnisse der Geschichte - Der Untergang der Maya" beleuchtet den mysteriösen Niedergang einer der größten Zivilisationen der Welt. Die Dokumentation zeigt, wie eine Kombination aus Umweltkatastrophen, politischer Instabilität und internen Machtkämpfen zum Untergang der Maya im 9. Jahrhundert führte. Durch Interviews mit Archäologen und Wissenschaftlern sowie modernste Forschungsmethoden werden neue Einblicke in das Schicksal dieser beeindruckenden Kultur gewonnen. Diese Doku wirft Fragen auf, was moderne Gesellschaften von der Geschichte der Maya lernen können.

Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel


Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel

"Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel" erzählt die Geschichte des legendären Piratenschatzes, der auf der Kokos-Insel im Pazifik verborgen sein soll. Die Dokumentation beleuchtet den Mythos um den Schatz und die zahlreichen Versuche von Schatzsuchern, ihn zu finden. Dabei geht sie der Frage nach, ob der Schatz wirklich existiert oder ob er nur eine Legende ist. Historische und geologische Hintergründe der Insel sowie die Geschichten von Abenteurern wie August Gissler, der 17 Jahre lang nach dem Schatz suchte, werden ebenfalls thematisiert.

Goldrausch am Yukon


Goldrausch am Yukon

"Goldrausch am Yukon" erzählt die Geschichte des Klondike-Goldrauschs, der im späten 19. Jahrhundert Tausende von Abenteurern in die eisigen Weiten des Yukons führte. Die Dokumentation zeigt, wie die Goldsucher sich extremen klimatischen Bedingungen und gefährlichen Routen stellten, um ihren Traum vom Reichtum zu verfolgen. Sie beleuchtet die persönlichen Geschichten der Glücksritter, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Goldrauschs auf die Region und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein spannender Einblick in eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte.