Geheimnisse der Geschichte - Der Untergang der Maya


Geheimnisse der Geschichte - Der Untergang der Maya

"Geheimnisse der Geschichte - Der Untergang der Maya" beleuchtet den mysteriösen Niedergang einer der größten Zivilisationen der Welt. Die Dokumentation zeigt, wie eine Kombination aus Umweltkatastrophen, politischer Instabilität und internen Machtkämpfen zum Untergang der Maya im 9. Jahrhundert führte. Durch Interviews mit Archäologen und Wissenschaftlern sowie modernste Forschungsmethoden werden neue Einblicke in das Schicksal dieser beeindruckenden Kultur gewonnen. Diese Doku wirft Fragen auf, was moderne Gesellschaften von der Geschichte der Maya lernen können.

Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel


Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel

"Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel" erzählt die Geschichte des legendären Piratenschatzes, der auf der Kokos-Insel im Pazifik verborgen sein soll. Die Dokumentation beleuchtet den Mythos um den Schatz und die zahlreichen Versuche von Schatzsuchern, ihn zu finden. Dabei geht sie der Frage nach, ob der Schatz wirklich existiert oder ob er nur eine Legende ist. Historische und geologische Hintergründe der Insel sowie die Geschichten von Abenteurern wie August Gissler, der 17 Jahre lang nach dem Schatz suchte, werden ebenfalls thematisiert.

Goldrausch am Yukon


Goldrausch am Yukon

"Goldrausch am Yukon" erzählt die Geschichte des Klondike-Goldrauschs, der im späten 19. Jahrhundert Tausende von Abenteurern in die eisigen Weiten des Yukons führte. Die Dokumentation zeigt, wie die Goldsucher sich extremen klimatischen Bedingungen und gefährlichen Routen stellten, um ihren Traum vom Reichtum zu verfolgen. Sie beleuchtet die persönlichen Geschichten der Glücksritter, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Goldrauschs auf die Region und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein spannender Einblick in eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte.

Mit Jubel in die Hölle


Mit Jubel in die Hölle

"Mit Jubel in die Hölle" zeigt den Ersten Weltkrieg durch die Augen der Soldaten, die mit Euphorie in den Krieg zogen, nur um die grausame Realität der Schlachtfelder zu erleben. Die Dokumentation stützt sich auf persönliche Briefe und Tagebucheinträge und verdeutlicht, wie der Krieg die Psyche und das Leben der Männer, die ihn durchlebten, für immer veränderte. Szenische Nachstellungen und Originalaufzeichnungen machen die emotionale Reise der Soldaten greifbar, von der anfänglichen Begeisterung bis hin zu Verzweiflung und Ernüchterung.

Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom


Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom

"Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom" erzählt die Geschichte eines der wichtigsten Industriestandorte der DDR. Als "Perle der DDR-Wirtschaft" war Schwarze Pumpe zugleich die größte Dreckschleuder, die Zehntausende Tonnen Staub und Rauchgas produzierte, aber auch Milliarden von Mark Gewinn erzielte. Die Dokumentation beleuchtet den Aufstieg des Kombinats, das Tausende Arbeiter in die Lausitz lockte, und seinen tiefen Fall nach der Wiedervereinigung. Die Abwicklung der DDR-Industrie wird ebenso thematisiert wie der überraschende Erfolg der Technologien, die heute wieder weltweit gefragt sind.

Trabbi oder Käfer Leben im geteilten Deutschland


Trabbi oder Käfer Leben im geteilten Deutschland

"Trabbi oder Käfer - Leben im geteilten Deutschland" beleuchtet die Geschichte und Bedeutung des Trabants und des VW Käfers in Ost- und Westdeutschland. Die Dokumentation zeigt, wie diese Autos mehr als nur Fortbewegungsmittel waren - sie wurden zu Symbolen für zwei unterschiedliche Gesellschaftssysteme und zum Ausdruck von Identität und Lebensgefühl.

Die Suche nach Hitlers Atombombe


Die Suche nach Hitlers Atombombe

"Die Suche nach Hitlers Atombombe" untersucht, wie nah Hitler-Deutschland tatsächlich an der Entwicklung einer Atombombe war. Die Dokumentation analysiert neue Quellenfunde, Verhörprotokolle und Zeitzeugnisse, die darauf hindeuten, dass die Nazis ab 1944 intensiv an einer Massenvernichtungswaffe arbeiteten. Der Film beleuchtet die Jagd der Alliierten nach den geheimen Produktionsstätten und zeigt, wie knapp der Wettlauf um die Atombombe wirklich war. Er beleuchtet, ob die Befürchtungen, dass Hitler zuerst über die "Bombe" verfügen könnte, gerechtfertigt waren.

Ägyptens große Königinnen


Ägyptens große Königinnen

"Ägyptens große Königinnen" beleuchtet die außergewöhnlichen Frauen, die das alte Ägypten prägten. Die britische Ägyptologin Joann Fletcher erzählt die Geschichten von Hetepheres I., Hatschepsut, Nefertari und Arsinoë II. Philadelphos. Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch bedeutende Stätten wie Deir el Bahari, den Karnak-Tempel und das Tal der Königinnen und zeigt, wie diese Frauen als Pharaoninnen, Priesterinnen und Bauherrinnen die Politik und Religion des Reiches beeinflussten. Ergänzt wird die Erzählung durch Einblicke in die ägyptische Mythologie und ihre weiblichen Göttergestalten.

Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden


Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden

"Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden" beleuchtet den Aufstieg des Südwestens Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Dokumentation zeigt, wie Einheimische, Neubürger und "Gastarbeiter" den Wiederaufbau vorantreiben und zum Motor des Wirtschaftswunders werden. Sie erzählt die Geschichte von Menschen, die zusammenkommen, um in einer Zeit der Unsicherheit eine neue Zukunft zu schaffen, und beleuchtet die Entwicklung der Region zu einer wohlhabenden und geeinten Gesellschaft.

Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter


Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter

"Satan, Luzifer, Beelzebub - das Bild des Teufels im Mittelalter" beleuchtet die Darstellung des Teufels in der mittelalterlichen Kunst. Obwohl die Bibel keine Beschreibung von Satan bietet, prägten Künstler des Mittelalters unsere heutige Vorstellung vom Teufel. Kunsthistoriker Alastair Sooke erkundet, wie und warum diese Visualisierungen entstanden und welche kulturellen und religiösen Einflüsse sie formten.