Madagaskar - Schatztruhe der Evolution


Madagaskar - Schatztruhe der Evolution

"Madagaskar - Schatztruhe der Evolution" ist eine eindrucksvolle Dokumentation, die die außergewöhnliche Artenvielfalt und die einzigartigen Ökosysteme der Insel Madagaskar beleuchtet. Die Zuschauer erfahren, wie Isolation und geologische Veränderungen zur Entstehung einer unvergleichlichen Flora und Fauna geführt haben, darunter die berühmten Lemuren und seltene Chamäleons. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen des Naturschutzes auf Madagaskar, von Abholzung und Wilderei bis zum Klimawandel, und stellt die Bemühungen der Wissenschaftler und lokalen Gemeinschaften vor, diese einzigartigen Schätze für kommende Generationen zu bewahren.

Chile - Segen und Fluch einer Kupfermine


Chile - Segen und Fluch einer Kupfermine

"Chile - Segen und Fluch einer Kupfermine" beleuchtet das Leben der Menschen in Chuquicamata, der größten Kupfermine der Welt. Die Dokumentation zeigt, wie der Bergbau den Bewohnern zunächst Wohlstand brachte, aber auch gesundheitliche Gefahren und die Zerstörung der Stadt mit sich brachte. Die Einwohner müssen ihre Heimat aufgeben, während sich Chuquicamata in eine Geisterstadt verwandelt. Raúl Alfaro und seine Familie suchen in der Nachbarstadt Calama einen Neuanfang.

Russische Neonazis - Rechts und extrem


Russische Neonazis - Rechts und extrem

"Russische Neonazis - Rechts und extrem" beleuchtet die wachsende Bedrohung durch rechtsextreme Bewegungen in Russland. Die Dokumentation untersucht die Ursprünge, Motive und Methoden dieser Gruppen, zeigt die Rolle von Propaganda und sozialen Medien in der Verbreitung extremistischer Ideologien und hinterfragt die Reaktion der Gesellschaft und der Regierung auf diese Herausforderung. Sie bietet einen eindringlichen Blick auf die Gefahren des Rechtsextremismus und der Radikalisierung.

Bioschnitzel - Vom Ferkel bis zur Theke


Bioschnitzel - Vom Ferkel bis zur Theke

"Bioschnitzel, Vom Ferkel bis zur Theke" beleuchtet die Produktionskette von ökologisch erzeugtem Schweinefleisch in Deutschland, von der Besamung bis zum Verzehr. Jährlich werden 58 Millionen Schweine geschlachtet, nur 250.000 davon aus ökologischer Erzeugung. Die Dokumentation zeigt den gesamten Prozess und die Herausforderungen der ökologischen Schweinehaltung und hinterfragt, ob die höheren Standards auch den höheren Preis rechtfertigen.

Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter


Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter

"Satan, Luzifer, Beelzebub - das Bild des Teufels im Mittelalter" beleuchtet die Darstellung des Teufels in der mittelalterlichen Kunst. Obwohl die Bibel keine Beschreibung von Satan bietet, prägten Künstler des Mittelalters unsere heutige Vorstellung vom Teufel. Kunsthistoriker Alastair Sooke erkundet, wie und warum diese Visualisierungen entstanden und welche kulturellen und religiösen Einflüsse sie formten.

Meisen - Leben im Gegenwind


Meisen - Leben im Gegenwind

"Meisen - Leben im Gegenwind" zeigt das faszinierende Leben unserer heimischen Meisen und die Herausforderungen, denen sie täglich begegnen. Die Dokumentation beleuchtet ihre Überlebensstrategien in einer Welt voller Feinde, knapper Nistmöglichkeiten und widriger Bedingungen. Sie zeigt, wie diese kleinen Vögel ihre Nester verteidigen, ihre Jungen aufziehen und sich in urbanen und ländlichen Gebieten anpassen. Ein inspirierender Einblick in das Leben und die Anpassungsfähigkeit der Meisen in einer sich verändernden Umwelt.

Unser Honig: geliebt und gefährdet


Unser Honig: geliebt und gefährdet

"Unser Honig: geliebt und gefährdet" beleuchtet die Herkunft und Qualität des Honigs in Deutschland. Die Dokumentation zeigt, dass nicht jeder als "regional" deklarierte Honig tatsächlich aus der Region stammt, und hinterfragt die Wunderwirkungen, die dem Honig als Heilmittel nachgesagt werden. Sie untersucht, ob auch Honig aus dem Discounter gesundheitliche Vorteile bietet, und zeigt die Bedrohungen für die Honigbienen durch Pestizide, Monokulturen und den Klimawandel. Ein kritischer Blick auf ein Naturprodukt, das in unseren Haushalten so selbstverständlich ist.

Ein Halligtraum? Neuanfang im Wattenmeer


Ein Halligtraum? Neuanfang im Wattenmeer

"Ein Halligtraum? Neuanfang im Wattenmeer" begleitet Menschen, die einen Neuanfang auf einer der abgelegenen Halligen im nordfriesischen Wattenmeer wagen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen und die Schönheit des Lebens in dieser einzigartigen Landschaft, wo der Alltag von Natur und Gemeinschaft geprägt ist. Von der jungen Familie bis zum Künstler - die Bewohner finden Erfüllung in einem Leben, das im Einklang mit Wind, Gezeiten und den Jahreszeiten steht, und erleben die Freiheit und Möglichkeiten, die ein Neuanfang auf einer Hallig bieten kann.

Faszination Universum - Der kosmische Code


Faszination Universum - Der kosmische Code

"Faszination Universum - Der kosmische Code" erforscht die Geheimnisse des Universums und die physikalischen Gesetze, die seinen Verlauf bestimmen. Die Dokumentation beleuchtet die Geschichte der astronomischen Entdeckungen und die Suche nach einem universellen Prinzip, das das gesamte Universum vereinen könnte. Wissenschaftler und Forscher arbeiten an der Entschlüsselung eines "kosmischen Codes", der die Rätsel des Kosmos lösen könnte. Diese Reise durch Raum und Zeit vermittelt die Schönheit und Komplexität des Universums und lädt die Zuschauer ein, die großen Fragen der Menschheit zu entdecken.

Bettys Mission - Geschichten vom Putzen


Bettys Mission - Geschichten vom Putzen

"Bettys Mission - Geschichten vom Putzen" bietet einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag von Reinigungskräften. Die Dokumentation begleitet Betty bei ihrer Arbeit in einem Bürogebäude und einem Krankenhaus, beleuchtet die Herausforderungen und Menschlichkeit ihres Jobs und zeigt die oft unterschätzte Bedeutung ihrer Arbeit. Sie endet mit einem Aufruf zur Anerkennung und Wertschätzung dieser oft übersehenen Berufe.