Geheimnisse des Kosmos - Die Suche nach der letzten Grenze


Geheimnisse des Kosmos - Die Suche nach der letzten Grenze

"Geheimnisse des Kosmos - Die Suche nach der letzten Grenze" beleuchtet die unermüdliche Suche der Menschheit nach den Geheimnissen des Weltalls. Die Dokumentation zeigt, wie immer leistungsfähigere Teleskope und bahnbrechende Entdeckungen unser Verständnis des Universums erweitern. Interviews mit Wissenschaftlern und beeindruckende Aufnahmen entführen die Zuschauer an die Grenzen des Wissens.

Beton - Geliebt, gehasst und angewandt


Beton - Geliebt, gehasst und angewandt

"Beton - Geliebt, gehasst und angewandt" zeigt die Geschichte und Entwicklung des Baustoffs Beton von den Römern bis heute. Die Dokumentation beleuchtet das enorme Potenzial des Materials, seine technischen Entwicklungen und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Im Fokus stehen die Menschen, die Beton entwickeln, nutzen und mit ihm leben. Der Film von Gustav W. Trampitsch zeichnet ein anschauliches Bild vom Imagewandel des Betons und seiner Bedeutung für die moderne Architektur und Baukunst. Ausgezeichnet mit einer silbernen "Victoria" bei den Internationalen Wirtschaftsfilmtagen.

Mein Moskau


Mein Moskau

"Mein Moskau" ist eine Reportage, die die russische Metropole aus einer anderen Perspektive zeigt. Auslandskorrespondentin Carola Schneider erkundet Moskau abseits der bekannten touristischen Pfade und bietet Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen, das oft im Schatten der geopolitischen Ereignisse steht. Die Reportage zeigt die Facetten Moskaus, die selten in den Nachrichten zu sehen sind, und gibt einen persönlichen und authentischen Blick auf die Stadt abseits von Kreml, Rotem Platz und politischer Berichterstattung.

Immer vernetzt - Wenn das Gehirn überfordert ist


Immer vernetzt - Wenn das Gehirn überfordert ist

"Immer vernetzt - Wenn das Gehirn überfordert ist" untersucht die Auswirkungen der ständigen digitalen Vernetzung auf unser Gehirn und Wohlbefinden. Die Dokumentation beleuchtet, wie ständige Erreichbarkeit und digitale Reizüberflutung zu Stress, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen führen können. Wissenschaftliche Studien und Experten erklären, welche Folgen die digitale Dauererreichbarkeit auf unsere geistige Gesundheit hat und zeigen Lösungen und Strategien, um den digitalen Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu fördern.

Die Suche nach Hitlers Atombombe


Die Suche nach Hitlers Atombombe

"Die Suche nach Hitlers Atombombe" untersucht, wie nah Hitler-Deutschland tatsächlich an der Entwicklung einer Atombombe war. Die Dokumentation analysiert neue Quellenfunde, Verhörprotokolle und Zeitzeugnisse, die darauf hindeuten, dass die Nazis ab 1944 intensiv an einer Massenvernichtungswaffe arbeiteten. Der Film beleuchtet die Jagd der Alliierten nach den geheimen Produktionsstätten und zeigt, wie knapp der Wettlauf um die Atombombe wirklich war. Er beleuchtet, ob die Befürchtungen, dass Hitler zuerst über die "Bombe" verfügen könnte, gerechtfertigt waren.

Secrets of Shaolin with Jason Scott Lee


Secrets of Shaolin with Jason Scott Lee

"Secrets of Shaolin with Jason Scott Lee" begleitet den Hollywood-Schauspieler und Jeet Kune Do-Experten Jason Scott Lee auf einer intensiven Reise in die Welt des Shaolin Kung Fu. In einem zweiwöchigen Kung-Fu-Boot-Camp wird Jason in die Geheimnisse dieser alten Kampfkunst eingeweiht, unter der Leitung von Shi Yongxin, dem höchsten Mönch des Kung Fu Tempels. Die Dokumentation zeigt Jasons körperliche und geistige Herausforderungen, während er lernt, den menschlichen Körper in eine Kampfkunstwaffe zu verwandeln und die tiefgründigen Traditionen und Philosophien des Shaolin Kung Fu zu verstehen.

Die Tricks der Pflanzen - Geniale Verführungen


Die Tricks der Pflanzen - Geniale Verführungen

"Die Tricks der Pflanzen - Geniale Verführungen" zeigt die erstaunlichen Überlebensstrategien der Pflanzenwelt. Die Dokumentation beleuchtet, wie Pflanzen auf geniale Weise ihre Umgebung beeinflussen, um zu überleben und sich fortzupflanzen. Mit beeindruckenden Aufnahmen und spannenden Einblicken in die Natur zeigt der Film die Vielfalt der Täuschungen und Verführungen, die Pflanzen einsetzen, um Insekten, Tiere und sogar Menschen zu beeinflussen.

Ägyptens große Königinnen


Ägyptens große Königinnen

"Ägyptens große Königinnen" beleuchtet die außergewöhnlichen Frauen, die das alte Ägypten prägten. Die britische Ägyptologin Joann Fletcher erzählt die Geschichten von Hetepheres I., Hatschepsut, Nefertari und Arsinoë II. Philadelphos. Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch bedeutende Stätten wie Deir el Bahari, den Karnak-Tempel und das Tal der Königinnen und zeigt, wie diese Frauen als Pharaoninnen, Priesterinnen und Bauherrinnen die Politik und Religion des Reiches beeinflussten. Ergänzt wird die Erzählung durch Einblicke in die ägyptische Mythologie und ihre weiblichen Göttergestalten.

Plus Minus 5 Meter - Mit Haien tauchen


Plus Minus 5 Meter - Mit Haien tauchen

"Plus Minus 5 Meter - Mit Haien tauchen" beleuchtet das riskante Abenteuer des Tauchens inmitten von Haien. Die Dokumentation zeigt Joe Bunni auf einer Reise zu den gefährlichen Hochsee-Weißflossenhaien und stellt Dr. Samuel Gruber vor, der die Haie auf den Bahamas erforscht und als wichtige Akteure im Ozean verteidigt. Sie untersucht die Bedrohungen für die Haie durch Fischerei und Umweltverschmutzung und stellt Boyan Slats innovative Idee zur Reinigung der Ozeane vor. Ein fesselnder Film über die Rolle der Haie im Ökosystem und die Herausforderungen des Meeresschutzes.

Die Rückkehr der Blumentiere


Die Rückkehr der Blumentiere

"Die Rückkehr der Blumentiere" dokumentiert die Wiederbelebung der Korallenriffe in der Karibik. Korallen, auch Blumentiere genannt, sind die Baumeister der artenreichen Riffe, die durch Umwelteinflüsse stark geschädigt wurden. Die Dokumentation zeigt die faszinierenden Wege, die die Natur findet, um sich anzupassen und Lebensräume zurückzuerobern. Mithilfe modernster Kameratechniken wird die Unterwasserorgie der Korallen, bei der Milliarden von Eiern und Spermien freigesetzt werden, in spektakulären Aufnahmen dokumentiert. Auch an Land gibt es Hoffnung durch die Wiederbewaldung gerodeter Gebiete und die Rolle von Samenverbreitern.