Hacker - Portrait einer Gegenkultur


Hacker - Portrait einer Gegenkultur

"Hacker - Portrait einer Gegenkultur" bietet einen faszinierenden Blick auf die Welt der Hacker, ihre Motive und ihren Einfluss. Die Dokumentation untersucht die Entwicklung der Hacker-Kultur, von politischem Aktivismus bis hin zu wirtschaftlichem Gewinn, und beleuchtet die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Technologie und Gesellschaft. Interviews und Analysen bieten Einblicke in die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, mit denen Hacker konfrontiert sind.

China, im Reich der Musuo-Frauen


China, im Reich der Musuo-Frauen

"China, im Reich der Musuo-Frauen" begleitet das Mosuo-Volk am Lugu See in Südwestchina, eines der letzten Matriarchate der Welt. Hier tragen die Frauen die Verantwortung für die Familie, wählen ihre Liebhaber und vererben Besitz an ihre Töchter. Die Dokumentation zeigt den Alltag der 29-jährigen Lamu Mian Zhe, die bald die Führung ihrer Familie übernehmen wird, und beleuchtet die kulturellen Traditionen und spirituellen Überzeugungen dieser besonderen Gemeinschaft.

Garten statt Supermarkt


Garten statt Supermarkt

"Garten statt Supermarkt" begleitet die Familie Plum aus Heinsberg bei ihrem Selbstversuch, sich ausschließlich aus ihrem Bio-Garten zu versorgen. Ohne künstlichen Dünger oder Pestizide bauen sie ihr eigenes Obst und Gemüse an. Die Dokumentation zeigt, wie weit die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten reicht und ob der Einkauf im Supermarkt überflüssig werden kann. Die Plums teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil und bieten spannende Einblicke in das Leben als Selbstversorger.

40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte


40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte

"40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte" beleuchtet die vier Jahrzehnte umfassende Karriere der Böhsen Onkelz, von ihren Anfängen in den 1980er Jahren bis zu ihrem Status als eine der einflussreichsten deutschen Rockbands. Die Dokumentation erzählt von Erfolgen, Skandalen, Herausforderungen und der außergewöhnlichen Beziehung zu ihren Fans. Mit seltenen Aufnahmen und Interviews bietet sie einen tiefen Einblick in die Geschichte einer Band, die Musikgeschichte geschrieben hat.

Dampflokwelt Meiningen


Dampflokwelt Meiningen

"Dampflokwelt Meiningen" begleitet den Bau und die Eröffnung einer einzigartigen Erlebniswelt für Dampflokfans. Nach zehn Jahren Planung eröffnet 2024 ein Museum, das die Geschichte der Dampftechnologie auf beeindruckende Weise präsentiert. Highlight ist eine historische Tenderlokomotive von 1914, die für Besucher spektakulär aufgeschnitten wurde. Doch der Weg zur Eröffnung ist voller Herausforderungen. Projektleiterin Kristin Manninger und ihr Team müssen nicht nur Bauarbeiten koordinieren, sondern auch Exponate beschaffen. Die Dokumentation zeigt zudem die Arbeit im letzten großen Instandhaltungswerk für Dampfloks in Europa und gewährt faszinierende Einblicke in das traditionsreiche Handwerk.

Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer


Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer

"Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer" erkundet die unberührte Natur und die vielfältigen Landschaften der Region rund um das Kaspische Meer. Die Dokumentation zeigt die atemberaubende Flora und Fauna, begleitet Wissenschaftler und Naturschützer bei ihrer Arbeit und thematisiert die Herausforderungen durch Umweltveränderungen und menschliche Einflüsse.

Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland


Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland

"Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland" beleuchtet das Leben des Schamanen-Ehepaars Andreas und Jeanette aus Thüringen, die sich auf spirituelle Reisen in Unter- und Oberwelten begeben. Die Reportage zeigt, wie sie alte schamanische Rituale in die moderne Welt übertragen und damit spirituelle Erfahrungen sammeln und weitergeben. Doch gleichzeitig wird die Frage gestellt, ob der Neo-Schamanismus mehr als nur ein Teil des Esoterik-Marktes ist. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in ihre Rituale, Motive und die Suche nach Spiritualität in einer modernen Gesellschaft.

Geheimnisse des Kosmos - Die Suche nach der letzten Grenze


Geheimnisse des Kosmos - Die Suche nach der letzten Grenze

"Geheimnisse des Kosmos - Die Suche nach der letzten Grenze" beleuchtet die unermüdliche Suche der Menschheit nach den Geheimnissen des Weltalls. Die Dokumentation zeigt, wie immer leistungsfähigere Teleskope und bahnbrechende Entdeckungen unser Verständnis des Universums erweitern. Interviews mit Wissenschaftlern und beeindruckende Aufnahmen entführen die Zuschauer an die Grenzen des Wissens.

Geheimnisvolle Orte - Der Brocken


Geheimnisvolle Orte - Der Brocken

"Geheimnisvolle Orte - Der Brocken" beleuchtet die reiche Geschichte und mystische Anziehungskraft des höchsten Berges im Harz. Die Dokumentation zeigt, wie der Brocken in Mythen und Sagen als Treffpunkt für Hexen diente und während des Kalten Krieges als streng bewachter Militärposten eine zentrale Rolle spielte. Experten und Zeitzeugen berichten über die historische und kulturelle Bedeutung dieses geheimnisvollen Ortes, der heute ein beliebtes Touristenziel ist. Die Doku nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die Zeit und erzählt die vielschichtige Geschichte des Brockens.

Der perfekte Alkoholiker


Der perfekte Alkoholiker

"Der perfekte Alkoholiker" erzählt die bewegende Lebensgeschichte von Julius, der schon als Kind mit Alkohol in Kontakt kam. Trotz seiner Sucht führte er ein scheinbar perfektes Leben als Religionslehrer, Fallschirmspringer und Ehemann, ohne dass seine Frau davon wusste. Mit zunehmenden gesundheitlichen Problemen wagte Julius den riskanten Schritt eines kalten Entzugs und überlebte knapp. Anschließend stellte er sein Leben um und wurde Suchtberater bei der Caritas in Passau, um anderen Betroffenen zu helfen. Die Dokumentation zeigt seinen Kampf gegen die Sucht, seine berufliche und persönliche Entwicklung sowie seine Stärke, das Leben neu zu gestalten.