Hirschhausen und die Macht des Alkohols


Hirschhausen und die Macht des Alkohols

"Hirschhausen und die Macht des Alkohols" zeigt, wie Alkohol unseren Körper, unser Gehirn und unser soziales Umfeld beeinflusst. Dr. Eckart von Hirschhausen untersucht, warum Alkohol trotz seiner schädlichen Auswirkungen tief in der Gesellschaft verankert ist. Die Doku zeigt, dass Alkohol sieben verschiedene Krebsarten verursachen kann und mit Demenz sowie Alzheimer in Verbindung steht. Mit wissenschaftlichen Experimenten erklärt Hirschhausen, wie unser Gehirn uns immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während Experten die neuesten Erkenntnisse präsentieren.

Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM


Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM

"Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM" begleitet einen Schreiner bei der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft im Schreinerhandwerk. Die Dokumentation gibt Einblicke in die präzisen Techniken und persönlichen Herausforderungen des Wettbewerbs, zeigt den intensiven Vorbereitungsprozess und beleuchtet die Leidenschaft und Hingabe der Teilnehmer für ihr Handwerk.

Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land


Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land

"Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land" dokumentiert den Zusammenbruch des Assad-Regimes und die Folgen für das Land. Nach 13 Jahren Krieg gegen die eigene Bevölkerung fiel das Regime in nur elf Tagen. ZDF-Korrespondentin Golineh Atai reist durch das neue Syrien und spricht mit Menschen, die erstmals über die Vergangenheit sprechen können. Politische Gefangene berichten von Folter, ehemalige Regimegehilfen enthüllen ihre Rolle in den Unterdrückungsmechanismen, und Militärangehörige blicken mit Unsicherheit in die Zukunft. Die Dokumentation zeigt ein zutiefst verletztes Land am Wendepunkt und gibt Einblick in die Herausforderungen eines Neubeginns.

Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum


Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum

"Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum" beleuchtet den Kultfilm von Ridley Scott, der 1979 das Science-Fiction- und Horror-Genre revolutionierte. Die Dokumentation zeigt, wie Alien mit einer düsteren Atmosphäre, bahnbrechendem Design und der unvergesslichen Heldin Ellen Ripley Kinogeschichte schrieb. Sie analysiert ikonische Szenen, die gesellschaftskritischen Untertöne des Films und seinen nachhaltigen Einfluss. Schauspieler und Filmemacher erzählen von den Herausforderungen der Produktion und warum der Film auch heute noch fasziniert.

Jetzt Harris gegen Trump? Der Neustart der US-Demokraten


Jetzt Harris gegen Trump? Der Neustart der US-Demokraten

"Harris gegen Trump? Der Neustart der US-Demokraten" untersucht die politische Landschaft der USA nach der Trump-Ära und beleuchtet Kamala Harris' Rolle als Vizepräsidentin und potenzielle Präsidentschaftskandidatin. Die Dokumentation analysiert die Strategien der Demokraten, das Land neu zu gestalten und die tiefen Spaltungen zu überwinden, während sie gleichzeitig die mögliche Fortsetzung von Trumps Einfluss auf die US-Politik in den Blick nimmt.

Die Jetpiloten - Bundeswehr-Flieger im Prüfungsstress


Die Jetpiloten - Bundeswehr-Flieger im Prüfungsstress

"Die Jetpiloten - Bundeswehr-Flieger im Prüfungsstress" ist eine Reportage, die das harte Auswahlverfahren und die intensiven Prüfungen der Eurofighter-Piloten der Bundeswehr zeigt. Diese Elitepiloten gelten als "die Besten der Besten" und müssen sowohl psychisch als auch physisch gewaltige Anforderungen erfüllen. Die Reportage begleitet die Piloten durch anspruchsvolle Tests, von Flugsimulationen bis hin zu realen Übungsflügen, und beleuchtet die Herausforderungen, die sie meistern müssen, um zu den Besten zu gehören. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Bundeswehr-Flieger und die hohen Standards, die an sie gestellt werden.

Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression


Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression

"Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression" beleuchtet die persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Menschen mit Depressionen. Die Dokumentation zeigt, wie schwer es für Betroffene ist, den Weg aus der Krankheit zu finden, und stellt verschiedene Therapieansätze vor, darunter psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungen. Neben den individuellen Geschichten von Betroffenen sensibilisiert der Film für die Stigmatisierung und das mangelnde Verständnis, das Menschen mit Depressionen oft entgegengebracht wird.

Hitlers Wunderwaffen


Hitlers Wunderwaffen

"Hitlers Wunderwaffen" untersucht die technologischen Innovationen des Dritten Reichs, darunter die V2-Rakete, die als erste ballistische Rakete der Welt gilt. Die Dokumentation beleuchtet, wie deutsche Ingenieure unter Druck und mit Zwangsarbeitern fortschrittliche militärische Technologien entwickelten, die die Nachkriegszeit und moderne Waffen nachhaltig beeinflussten. Sie zeigt, wie das NS-Regime diese "Wunderwaffen" propagandistisch nutzte, um den Kriegsverlauf zu wenden, und hinterfragt die ethischen Aspekte dieser Entwicklungen. Die Doku endet mit der Mahnung, dass technologischer Fortschritt immer mit Verantwortung verbunden sein sollte.

Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld


Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld

"Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld" beleuchtet die prekäre Lage vieler Kleinunternehmer in Deutschland. Im Jahr 2023 mussten über 202.000 Kleinbetriebe schließen, ein alarmierender Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Dokumentation begleitet Selbstständige wie Daniela E., die ihren Kiosk in Wolfratshausen aufgrund steigender Mieten und sinkender Einnahmen aufgeben musste, und Nimet Soylu, die mit ihrem Schneideratelier in Dortmund trotz harter Arbeit kaum die Kosten decken kann. Auch Gastwirt Hermann K. aus Tetenhusen kämpft um den Erhalt seines Restaurants. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Druck Existenzen zerstört und soziale Strukturen bedroht.

Sehnsucht nach Rausch


Sehnsucht nach Rausch

"Sehnsucht nach Rausch" beleuchtet das menschliche Verlangen nach Rauschzuständen und untersucht die verschiedenen Wege, wie Menschen dieses Bedürfnis suchen, sei es durch Drogen, Alkohol oder riskantes Verhalten. Die Dokumentation zeigt die psychologischen und sozialen Hintergründe der Sucht und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Suchtbewältigung.