Die Macht der Sonne


Die Macht der Sonne

"Die Macht der Sonne" untersucht die Bedeutung der Sonne als Energiequelle und potenzielle Bedrohung für die Erde. Die Dokumentation zeigt, wie die Sonne das Leben auf der Erde ermöglicht und gleichzeitig durch Sonnenstürme moderne Technologien wie Satelliten und Stromnetze gefährden kann. Außerdem beleuchtet sie die Nutzung der Solarenergie als umweltfreundliche Energiequelle der Zukunft. Experten und Wissenschaftler erklären, wie die Menschheit von der Sonnenenergie profitiert und welche Gefahren von der Sonne ausgehen.

Die neuen Paradiese - Südafrika Im Regenbogenland


Die neuen Paradiese - Südafrika Im Regenbogenland

"Die neuen Paradiese - Südafrika: Im Regenbogenland" entführt die Zuschauer in die Region KwaZulu-Natal in Südafrika, eine Landschaft voller unberührter Natur und wilder Tiere. Die Dokumentation zeigt, wie Elefanten, Nashörner und andere Tiere in Nationalparks und Naturschutzgebieten in ihrer natürlichen Umgebung leben. Es werden auch die Herausforderungen des Naturschutzes und des nachhaltigen Tourismus thematisiert, um das fragile Gleichgewicht dieser einzigartigen Region zu bewahren. Der Film gibt eindrucksvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Regenbogenland.

Sieg der Feuermaschine


Sieg der Feuermaschine

"Sieg der Feuermaschine" beleuchtet die Erfindung der Dampfmaschine und ihre entscheidende Rolle in der industriellen Revolution. Die Dokumentation zeigt, wie die Dampfmaschine die Produktionsprozesse beschleunigte, die Wirtschaft revolutionierte und das gesellschaftliche Leben nachhaltig veränderte. Historiker und Experten erklären, wie diese Erfindung den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft ermöglichte und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine neu definierte. Die Doku bietet einen tiefen Einblick in die technologischen und sozialen Umwälzungen, die durch die Dampfmaschine ausgelöst wurden.

Mein Superschnäppchen-Haus - Familie Gnad aus Pritzwalk


Mein Superschnäppchen-Haus - Familie Gnad aus Pritzwalk

"Mein Superschnäppchen-Haus - Familie Gnad aus Pritzwalk" begleitet die Familie Gnad, die in Pritzwalk ein altes Haus zum Schnäppchenpreis kauft und es in Eigenregie renoviert. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen sich die Familie bei der Renovierung stellen muss - von unerwarteten Bauschäden über finanzielle Engpässe bis hin zum Spagat zwischen Familienleben und großem Renovierungsprojekt. Der Film bietet einen realistischen Einblick in die Probleme, die beim Kauf eines günstigen Hauses auftreten, und zeigt, wie die Familie ihren Traum vom Eigenheim trotz aller Hürden verwirklicht.

Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben


Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben

"Wohin mit uns? Man kann nicht alles haben" zeigt, wie Menschen zwischen den Erwartungen von Karriere, Familie und Selbstverwirklichung hin- und hergerissen sind. Die Dokumentation begleitet Personen, die versuchen, alles im Leben zu erreichen, und beleuchtet die Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird gezeigt, wie der Druck, in allen Lebensbereichen erfolgreich zu sein, zu Stress und inneren Konflikten führt. Experten und Betroffene sprechen über den Balanceakt zwischen beruflichem Erfolg und privatem Glück und fragen, ob es wirklich möglich ist, "alles" zu haben.

Alarmstufe Blau - Mit Polizisten auf Streife


Alarmstufe Blau - Mit Polizisten auf Streife

"Alarmstufe Blau - Mit Polizisten auf Streife" begleitet Polizisten bei ihrem täglichen Streifendienst und zeigt, wie sie auf Verbrechen, Notrufe und gefährliche Situationen reagieren. Der Film von Markus Pohl gibt einen authentischen Einblick in die Herausforderungen, denen die Beamten täglich ausgesetzt sind, und beleuchtet sowohl die beruflichen als auch die persönlichen Belastungen, mit denen sie umgehen müssen. Neben dramatischen Einsätzen zeigt die Dokumentation auch die alltägliche Polizeiarbeit, die oft unsichtbar bleibt, und gibt den Zuschauern einen tiefen Einblick in das Leben der Polizisten.

Gutes Salz, böses Salz


Gutes Salz, böses Salz

"Gutes Salz, böses Salz" untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von Salz und hinterfragt, ob es wirklich so schädlich ist, wie häufig behauptet wird. Die Dokumentation beleuchtet verschiedene Salzsorten wie Meersalz und Himalayasalz und zeigt, welche Rolle Salz für den menschlichen Körper spielt. Experten aus Medizin und Ernährungswissenschaft erklären, wie viel Salz der Mensch braucht und welche Risiken ein zu hoher oder zu niedriger Salzkonsum mit sich bringen kann. Der Film gibt Einblicke in die moderne Ernährung und die versteckten Salzquellen in verarbeiteten Lebensmitteln.

Die vielen Gesichter von Madonna


Die vielen Gesichter von Madonna

"Die vielen Gesichter von Madonna" zeigt die ständige Wandlungsfähigkeit der Pop-Ikone Madonna, die seit Jahrzehnten die Musik- und Modewelt prägt. Die Dokumentation untersucht, wie Madonna durch provokative Auftritte und ihre immer wieder neuen Imagewechsel Trends gesetzt und gesellschaftliche Normen infrage gestellt hat. Experten analysieren ihren Einfluss auf feministische Bewegungen, Sexualität und Selbstbestimmung. Die Doku bietet Einblicke in Madonnas Karriere und beleuchtet, wie sie durch ihre stetige Transformation zur kulturellen Ikone wurde.

Die Singles als Markt


Die Singles als Markt

"Die Singles als Markt" untersucht, wie die wachsende Anzahl von Alleinstehenden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Dokumentation zeigt, wie verschiedene Branchen auf die Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten von Singles reagieren, die oft ein höheres verfügbares Einkommen haben und neue Trends setzen. Neben den wirtschaftlichen Aspekten beleuchtet die Doku auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die das Alleinleben mit sich bringt, und stellt die Frage, wie sich diese demografische Entwicklung auf traditionelle Lebensformen und soziale Strukturen auswirkt.

Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind


Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind

"Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind" beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Körpergewicht und Gesundheit. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Übergewicht nicht zwangsläufig mit schlechter Gesundheit verbunden ist. Interviews mit Experten und persönliche Berichte von Betroffenen hinterfragen Vorurteile gegenüber "dicken" und "dünnen" Menschen. Es wird deutlich, dass Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Genetik eine entscheidende Rolle spielen. Die Doku regt dazu an, gängige Vorstellungen über Körpergewicht und Gesundheit kritisch zu hinterfragen.