Mein Moskau


Mein Moskau

"Mein Moskau" ist eine Reportage, die die russische Metropole aus einer anderen Perspektive zeigt. Auslandskorrespondentin Carola Schneider erkundet Moskau abseits der bekannten touristischen Pfade und bietet Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen, das oft im Schatten der geopolitischen Ereignisse steht. Die Reportage zeigt die Facetten Moskaus, die selten in den Nachrichten zu sehen sind, und gibt einen persönlichen und authentischen Blick auf die Stadt abseits von Kreml, Rotem Platz und politischer Berichterstattung.

Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara


Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara

"Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara" bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen zwei ikonischen Figuren der Kubanischen Revolution. Die Dokumentation untersucht, wie Fidel Castro und Che Guevara, trotz ihrer gemeinsamen Revolution, unterschiedliche politische Visionen und Ziele verfolgten. Während Castro den Fokus auf die Konsolidierung der Macht und die Schaffung eines sozialistischen Staates legte, strebte Guevara nach internationalem Aufstand und einer globalen Revolution. Durch Interviews, historische Aufnahmen und analytische Erzählungen wird aufgezeigt, wie ihre divergierenden Ansichten zu Spannungen und schließlich zu einem Bruch führten. Diese Dokumentation bietet einen faszinierenden Blick auf die Dynamik ihrer Partnerschaft und die Ursachen ihrer Rivalität.

Blutiger Kongo - Chaos im Herzen Afrikas


Blutiger Kongo - Chaos im Herzen Afrikas

"Blutiger Kongo - Chaos im Herzen Afrikas" begleitet den UN-Diplomaten Martin Kobler bei seinem Einsatz für den Frieden in der Demokratischen Republik Kongo. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen der größten UN-Mission der Welt und beleuchtet die komplexe Lage eines Landes, das von Rohstoffreichtum und globaler Gier zerrissen wird. Sie stellt die Frage nach der Verantwortung, die wir als Konsumenten tragen, wenn wir täglich Technologien nutzen, die auf sogenannten "Konflikt-Mineralien" basieren. Ein eindringlicher Blick auf die Verflechtungen unserer globalisierten Welt.

Die unheimliche Macht der Berater - Wie Politik sich steuern lässt


Die unheimliche Macht der Berater - Wie Politik sich steuern lässt

"Die unheimliche Macht der Berater - Wie Politik sich steuern lässt" untersucht, wie politische Berater durch ihre Strategien und Techniken die politische Entscheidungsfindung und öffentliche Meinung beeinflussen. Die Doku bietet tiefgehende Einblicke in die Macht und den Einfluss der Berater auf die Politik.

Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht


Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht

"Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht" bietet einen tiefen Einblick in die geheimen Machenschaften der Politik. Die Dokumentation enthüllt, wie Macht durch Intrigen und unethische Praktiken gesichert wird und analysiert die Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft. Ein aufschlussreicher Blick auf die dunklen Seiten der politischen Macht und ihre weitreichenden Folgen.

Jetzt Harris gegen Trump? Der Neustart der US-Demokraten


Jetzt Harris gegen Trump? Der Neustart der US-Demokraten

"Harris gegen Trump? Der Neustart der US-Demokraten" untersucht die politische Landschaft der USA nach der Trump-Ära und beleuchtet Kamala Harris' Rolle als Vizepräsidentin und potenzielle Präsidentschaftskandidatin. Die Dokumentation analysiert die Strategien der Demokraten, das Land neu zu gestalten und die tiefen Spaltungen zu überwinden, während sie gleichzeitig die mögliche Fortsetzung von Trumps Einfluss auf die US-Politik in den Blick nimmt.

Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa


Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa

"Putins Netzwerk in Europa (1/2) - Naives Europa" untersucht, wie Russland gezielt Einfluss auf europäische Staaten nahm. Der Kreml nutzte wirtschaftliche Abhängigkeiten, politische Verflechtungen und Desinformation, um seine Interessen durchzusetzen. Vom Versuch, die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen, bis zur Unterwanderung der deutschen Energiepolitik zeigt die Dokumentation, wie Russland mit strategischer Präzision agierte. Während Europa die wirtschaftlichen Vorteile sah, baute Moskau ein Geflecht aus Macht und Kontrolle auf, das sich bis in höchste politische Kreise erstreckte.

Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg


Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg

"Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg" deckt auf, wie Moskau gezielt Fehlinformationen verbreitet und europäische Demokratien destabilisiert. Während der Westen russische Agenten ausweist, setzt der Kreml auf neue Strategien. Die großangelegte Kampagne "Doppelgänger" zeigt, wie Russland mit inszenierten Vorfällen Chaos stiftet und gezielt Unsicherheit schürt. Propagandamedien, Social-Media-Trolle und Einflussagenten verstärken Desinformationsnarrative, um das Vertrauen in westliche Institutionen zu untergraben. Expertenanalysen und exklusive Recherchen beleuchten, wie Russland hybride Kriegsführung betreibt und Meinungsmacht gewinnt. Die Doku liefert erschreckende Einblicke in einen Informationskrieg, dessen Auswirkungen weit über politische Grenzen hinausreichen.

Brexit Blues - Fünf Jahre nach dem EU-Austritt


Brexit Blues - Fünf Jahre nach dem EU-Austritt

"Brexit Blues - Fünf Jahre nach dem EU-Austritt" untersucht die Folgen des Brexits für Großbritannien und seine Beziehungen zur EU. Die britische Wirtschaft steckt in der Krise, die Labour-Regierung unter Keir Starmer will enger mit Europa kooperieren, ohne den Binnenmarkt oder die Zollunion zu erneuern. Die Dokumentation zeigt, wie Handelsbarrieren, Fachkräftemangel und geopolitische Herausforderungen das Land belasten. Experten wie Timothy Garton Ash und Nathalie Loiseau analysieren, ob Großbritannien ohne die EU bestehen kann oder ob eine Rückkehr zur engeren Zusammenarbeit unausweichlich ist.

Der Fall el-Masri


Dickes Deutschland - Wer ist schuld?

"Der Fall el-Masri" erzählt die Geschichte von Khaled el-Masri, der 2003 von der CIA entführt und gefoltert wurde. Der Film beleuchtet, wie politische Machtspiele sein Leben zerstörten, das Rendition-Programm der USA aufdeckten und den internationalen Umgang mit Menschenrechten infrage stellten.