"Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?" erzählt die bewegte Geschichte eines gigantischen Wohn- und Gewerbekomplexes, der als Symbol für gescheiterte Stadtplanung gilt. Das Ihme-Zentrum in Hannover wurde in den 1970er-Jahren als visionäres Stadtprojekt entworfen. Hochmoderne Wohnungen, ein Einkaufszentrum, Büros und soziale Einrichtungen sollten urbanes Leben revolutionieren. Doch die Realität entwickelte sich anders. Statt eines blühenden Stadtteils entstand ein marodes Betonmonster, das heute als Problemimmobilie gilt.
Die Dokumentation zeigt, wie sich das Ihme-Zentrum über Jahrzehnte wandelte und warum es in seinem jetzigen Zustand kaum noch genutzt wird. Leerstehende Geschäfte, verfallene Fassaden und ungeklärte Besitzverhältnisse machen eine Sanierung extrem schwierig. Trotz mehrfacher Rettungsversuche blieb die Zukunft des Komplexes ungewiss. Die Doku begleitet Bewohner, Stadtplaner und Investoren, die versuchen, dem Bauwerk eine neue Perspektive zu geben.
Besonders für die Mieterinnen und Mieter, die im Ihme-Zentrum leben, ist die Lage schwierig. Viele Wohnungen sind renovierungsbedürftig, während Teile der Anlage verwahrlosen. Gleichzeitig steckt die Stadt Hannover in einem Dilemma. Abriss oder Neubelebung? Welche Konzepte könnten das Viertel retten? Die Kamera fängt die verschiedenen Perspektiven ein und zeigt, wie eine Sanierung an Bürokratie, Geldmangel und fehlender Vision scheitert.
Doch nicht alle haben das Ihme-Zentrum aufgegeben. Engagierte Bewohner und lokale Initiativen kämpfen für eine Wiederbelebung des einst visionären Projekts. Sie glauben, dass modernes Wohnen und Arbeiten in der riesigen Anlage möglich wäre, wenn die richtigen Entscheidungen getroffen würden. Gleichzeitig stehen Investoren und Stadtverwaltung unter Druck, tragfähige Lösungen zu finden.
"Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?" ist eine eindringliche Dokumentation über Stadtentwicklung, gescheiterte Visionen und die Suche nach neuen Lösungen. Sie zeigt, wie Städte mit Großprojekten umgehen und welche Fehler die Zukunft urbaner Räume prägen könnten. Eine spannende Reise durch ein faszinierendes Bauwerk, das zwischen Hoffnung und Verfall steht.