Für die "Universum"-Dokumentation "Wiener Wasser" verfolgt Georg Riha den Weg des Wiener Wassers von den Gipfeln des Hochschwab- und Rax-Schneeberg-Gebiets über die berühmten Hochquellenleitungen in die Stadt.
Der so genannte Regierungsbunker bei Ahrweiler ist eine 17,3 km lange Bunkeranlage rund 25 km südlich von Bonn im Tal der Ahr zwischen Ahrweiler und Dernau, unweit des damaligen Staatsweinguts Marienthal.
Warum begannen die Oppenheimer im 13. Jahrhundert damit, ein derartiges Labyrinth in den Hang zu graben? Oppenheim war eine wohlhabende Reichsstadt und sie wurde oft belagert.
Damit aus der Großbaustelle bis zum 3. Juni 2012 ein funktionierender Flughafen wird, muss noch viel passieren: Ende März soll der neue BER-Tower den Betrieb der Start- und Landebahn Nord übernehmen.
Als einzige Brücke der Welt verbindet sie zwei Kontinente: die Bosporus-Brücke in Istanbul. Der uralte Traum von einer festen Verbindung zwischen Asien und Europa wurde 1973 wahr.
1,5 Kilometer ist die sechsspurige Brücke lang, circa 33 Millionen Euro hat sie gekostet.
Auf der Suche nach dem Geheimnis der Pyramiden, ihrer Entstehung und weltweiten Verbreitung ist ein neues Feld von Spekulationen und sich widersprechender Theorien entstanden, das nicht nur die Fachwelt in Atem hält.
Mächtige Gipfel, unpassierbare Schluchten: Die Alpen bilden eine Barriere aus Fels, Eis und Schnee im Herzen Europas. Und die Eroberung des Gebirgszuges war für viele Menschen eine Vision.
Einzelne Teile des Kanals entstanden schon vor mehr als 2.400 Jahren (Ende der Frühlings- und Herbstannalen im Staat Wu), so der Han-Kanal. Die erste künstliche Wasserstraße Chinas soll der aus dem 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. stammende Hong-Gou-Kanal gewesen sein.
Die Dokumentation beleuchtet das modernste Stadion Europas aus verschiedensten Blickwinkeln. Natürlich geht es um die technischen Besonderheiten der Arena Auf Schalke, wie den verschiebbaren Rasen, das verschließbare Dach und den Videowürfel.