Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression


Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression

"Immer wieder Achterbahn - Leben zwischen Manie und Depression" begleitet drei Menschen mit bipolaren Störungen über ein Jahr und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Erkrankung verbunden sind. Die Dokumentation zeigt, wie Sandra, Lena und Jakob zwischen den extremen Phasen von Manie und Depression leben und welche Auswirkungen dies auf ihre Beziehungen und Lebensqualität hat. Die Filmemacher vermitteln einfühlsame Einblicke in den Alltag der Protagonisten und thematisieren die Bedeutung von Unterstützungssystemen sowie die gesellschaftliche Stigmatisierung psychischer Erkrankungen. Eine bewegende Doku, die Verständnis und Mitgefühl für Menschen mit psychischen Herausforderungen fördert.

Sekunden vor dem Unglück - Die Seilbahn-Katastrophe von Cavalese


Sekunden vor dem Unglück - Die Seilbahn-Katastrophe von Cavalese

"Sekunden vor dem Unglück - Die Seilbahn-Katastrophe von Cavalese" beleuchtet die tragischen Ereignisse des 3. Februar 1998, als ein US-Kampfjet das Kabel einer Seilbahn durchtrennte und 20 Menschen starben. Die Dokumentation analysiert die Ursachen des Unglücks und die sicherheitstechnischen Mängel, die dazu führten. Experteninterviews und Augenzeugenberichte bieten Einblicke in die Tragödie und deren Auswirkungen auf die Sicherheitsvorkehrungen für Seilbahnen und den Luftverkehr. Sie thematisiert die menschlichen Fehler und die notwendigen Lehren, die aus dieser Katastrophe gezogen werden müssen, um die Sicherheit in der Luftfahrt zu gewährleisten.

Tunnel Inferno - Tod im Mont-Blanc Tunnel


Tunnel Inferno - Tod im Mont-Blanc Tunnel

"Tunnel Inferno - Tod im Mont-Blanc Tunnel" dokumentiert die verheerenden Ereignisse des Brandes, der am 24. März 1999 im Mont-Blanc-Tunnel ausbrach. Die Doku rekonstruiert, wie ein mit gefährlichen Gütern beladener Lastwagen Feuer fing, was zur Tötung von 39 Menschen führte und zahlreiche andere verletzte. Experten und Überlebende schildern ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, denen sich die Rettungskräfte gegenübersahen. Die Dokumentation beleuchtet die Sicherheitsversäumnisse und die Lehren, die aus dieser Tragödie gezogen werden müssen, um ähnliche Katastrophen in der Zukunft zu verhindern.

Sekunden vor dem Unglück - Die Flutwelle von Vajont


Sekunden vor dem Unglück - Die Flutwelle von Vajont

"Sekunden vor dem Unglück - Die Flutwelle von Vajont" rekonstruiert die Ereignisse rund um die Katastrophe am Vajont-Staudamm im Norden Italiens, bei der eine Flutwelle nach einem Erdrutsch über 2.000 Menschen tötete. Die Dokumentation zeigt, wie technische und menschliche Fehler zu einer der größten Dammkatastrophen Europas führten. Experten und Zeitzeugen schildern die Warnzeichen, die ignoriert wurden, und erklären die geologischen Instabilitäten, die das Unglück auslösten. Der Film thematisiert die zerstörerische Kraft der Natur und das Scheitern der menschlichen Planung.

Abschiebung im Morgengrauen - Alltag der Ausländerbehörde


Abschiebung im Morgengrauen - Alltag der Ausländerbehörde

"Abschiebung im Morgengrauen - Alltag der Ausländerbehörde" begleitet die Mitarbeiter der Ausländerbehörde bei ihren Einsätzen, insbesondere bei Abschiebungen in den frühen Morgenstunden. Die Dokumentation zeigt die rechtlichen und emotionalen Herausforderungen, denen die Behördenmitarbeiter täglich begegnen, und gibt Einblicke in die moralischen Dilemmata, die bei der Durchführung von Abschiebungen entstehen. Gleichzeitig beleuchtet der Film die Schicksale der Betroffenen, deren Leben durch diese Entscheidungen maßgeblich beeinflusst wird. Ein Film über die schwierige Balance zwischen Recht und Menschlichkeit.

Chinas Größenwahn am Yangtse


Chinas Größenwahn am Yangtse

"Chinas Größenwahn am Yangtse" dokumentiert den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms am Yangtse, Chinas größtem Fluss. Die Doku zeigt die beeindruckenden technischen Leistungen, aber auch die dramatischen sozialen und ökologischen Folgen des Projekts. Rund sechs Millionen Menschen mussten ihre Heimat verlassen, und der Fluss leidet unter massiven Umweltproblemen. Der Film beleuchtet die Spannungen zwischen Chinas wirtschaftlichem Fortschritt und den enormen Kosten, die dieses Mega-Projekt für Mensch und Natur mit sich bringt.

Brücken über Schluchten und Meere


Brücken über Schluchten und Meere

"Brücken über Schluchten und Meere" zeigt die technischen und architektonischen Meisterleistungen, die hinter dem Bau spektakulärer Brücken weltweit stehen. Die Dokumentation führt zu einigen der größten und beeindruckendsten Brücken der Welt und beleuchtet die technologischen Fortschritte, die es ermöglichen, gewaltige Distanzen zu überwinden. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des modernen Brückenbaus und zeigt, wie diese Bauwerke nicht nur Verkehrsverbindungen, sondern auch Symbole für Fortschritt und kulturellen Austausch darstellen.

Die Kirmes kommt


Die Kirmes kommt

"Die Kirmes kommt" begleitet Schaustellerfamilien durch die Kirmessaison und zeigt die Herausforderungen und den Aufwand, der hinter dem Aufbau und Betrieb von Fahrgeschäften und Ständen steckt. Die Doku bietet Einblicke in die lange Tradition des Schaustellerlebens in Deutschland, zeigt den engen Familienzusammenhalt und die kreativen Lösungen, mit denen die Schausteller auf moderne Herausforderungen reagieren. Von der Planung bis zur Eröffnung wird das harte und oft stressige Leben hinter den Kulissen einer Kirmes auf eindrucksvolle Weise dokumentiert.

Wenn der Vater eine Nummer ist - Schwanger von der Samenbank


Wenn der Vater eine Nummer ist - Schwanger von der Samenbank

"Wenn der Vater eine Nummer ist - Schwanger von der Samenbank" begleitet zwei alleinstehende Frauen, die ihren Kinderwunsch mithilfe einer Samenspende verwirklichen. Der Film zeigt die Herausforderungen und Entscheidungen, die Frauen in Deutschland treffen, wenn sie sich für eine Samenspende im Ausland entscheiden. Neben den persönlichen Geschichten der Frauen wird auch die Perspektive von Kindern beleuchtet, die durch Samenspenden gezeugt wurden, und die emotionalen Folgen, die das Fehlen eines biologischen Vaters mit sich bringen kann. Die Dokumentation regt zu Diskussionen über Ethik und Gesellschaft an.

Fährt Auto-Deutschland vor die Wand?


Fährt Auto-Deutschland vor die Wand?

"Fährt Auto-Deutschland vor die Wand?" untersucht die Zukunft der deutschen Automobilindustrie und ihre Herausforderungen im Zeitalter der Elektromobilität. Die Dokumentation beleuchtet, wie der Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektroautos nicht nur technologische Innovationen erfordert, sondern auch wirtschaftliche und soziale Auswirkungen hat. Arbeitsplätze und die Stabilität der Branche stehen auf dem Spiel, während Deutschland versucht, sich in einem globalen Wettlauf um nachhaltige Mobilität zu behaupten. Die Doku zeigt, wie Wirtschaft und Umwelt hier aufeinanderprallen und was die Zukunft bringen könnte.